- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- ABS still legen?
ABS still legen?
Moin!
Mein ABS hat das typische "Rattern", z.B. beim Anhalten an der Ampel.
Bremspedal kommt hoch und verhärtet.
Jetzt habe ich als vorübergehende Lösung gedacht, ich ziehe einfach die Sicherung für´s ABS.
Aber.... auf der Sicherungsbelegung steht, daß da auch die "Pumpe für den Bremskraftverstärker"
mit drauf liegt.
Jetzt die Frage: Kann ich die Sicherung ziehen oder habe ich dann keinen BKV mehr?
Fahrzeug: B4, 1.6 AEK, EZ 10/95
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Stilllegen würde in diesem Fall wirklich zum ERlöschen der BE führen.
Stimmt es, Eric?
Ähnliche Themen
21 Antworten
...dein Passat hat einen Unterdruck gesteuerten BKV...der hat Nichts mit einer Pumpe zu tun.
Im übrigen liegt dein Problem an einem oder mehreren Sensor-Rad...
Fehlerspeicher auslesen wird bei dem Fehlerbild nichts bringen...dieser Fehler wird nicht im Fehlerspeicher hinterlegt...
Es wäre doch in jedem Fall besser, den Fehlerspeicher auszulesen
und das eigentliche Problem zu beheben...
Gruß Eiche.
ABS still legen ist nicht !
Nach Deiner Fehlerbeschreibung stimmt was mit den Impulsrädern oder den Sensoren nicht.
Hat ja Georg schon geschrieben.
Ähnliches Problem mal am Primera gehabt, dort war der Impulsring auf dem Antriebswellengelenk gerissen ...
Reparieren, nicht still legen !
Gruß Ronny
Stilllegen würde in diesem Fall wirklich zum ERlöschen der BE führen.
Stimmt es, Eric?
Zumal es ein Eingriff in sicherheitsrelevante Teile ist Bei der Bremse würde ich niemals son Pfusch machen
Problem beheben und reparieren!!!!
Okay... Ihr habt ja recht. Ich werde heute mal auslesen.
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Stilllegen würde in diesem Fall wirklich zum ERlöschen der BE führen.
Stimmt es, Eric?
nein stimmt nicht!
da es den wagen sowohl MIT als auch OHNE abs gegeben hat ist das "ausbauen" des abs kein grund zur erlöschen der be. ebenso kannst den airbag ausbauen da es sich hierbei um ein eine "option" handelte.
beim passat 3b gehts z.b. nicht. weil es damals serie war und die be NUR MIT abs vorhanden ist. beim 35i gibts aber einmal mit und einmal ohne. und ja auch beim b4 gabs autos ohne abs und ohne luftballon. zwar sehr selten und meistens eu oder behörden fahrzeuge, aber es gab sie.
owdy was du schreibst stimmt zu 50 % theoretisch ist es möglich den luftballon auszubauen aber dieser muss ausgetragen werden
das macht der tüv eute fast nur noch bei vorliegen bestimmter anatomischer vorraussetzungen oder aus gefälligkeit
beim abs hast du recht mann kann es kommplett ausbauen aber dann auch wirklich komplett tausch gegen das abs lose Derivat
stilllegen ist aber kein ausbauen
im fall vom Teves mk2 wird noch nict mal das Bremssystem negativ bei ausfall beeinflusst
anders als beim MK2 der sein BKV hierüber realisiert oder beim MK20 da bei letzterem die Bremskraftregelung für die Hinterachse läuft
beim Teves Mk2 ist ein sonderfall da wird nix besser durch das abs außer bei einer Notbremsung . das Bremssystem ist auch bei ausfall in seiner integrietät unbeeinflusst
anders ist das wenn oben beschriebene fehlfunktionenauftreten . DAS IST NICHT GUT SO
bei allen dreien ist bei einfachem stilllegen und nachgewiesener manipulation um dieses zu ereichen die BE erloschen . Ende aus Mickeymaus . was verbaut ist in der assemblyspec muss funktionieren oder ausgetragen sein
Bei einer normalen Fehlfunktion ist zumindest eine Mängelkarte fällig wenn der Trachtenverein sowas überhaupt überprüfen sollte wenn er nix findet und man sich mit großer Lippe zu weit aus dem Fenster gelehnt hat und sie einem den Hocker zerpflücken
bei ausfall bekommst du ja auch keinen Tüv mehr
nehmen wir den fall unfall mit todesfolge wenn dir der Gutachter nachweißt das du mit abs die notbremsung erfolgreich ausfüren können ohne das es zu einer Kolision mit oben beschrieben Folgen dann haste gute karten wegen fahrlässigen Totschlag mal locker einzufahren .
ein bissel Verantwortungsgefühl anderen und euch selber gegenüber und eurer Familie und mitfahrern sollte man schon in sich tragen
sowas gehört repariert auch wenn das Teves MK 2 und 4 abs murks ist
aber un unangenehme Fehlfunktionen zu vermeiden kann mann beim Teves mark 4 die Pumpensicherung bis zur Reperaturschon ziehen besser als mit fallternden bremspedal zu fahren
lieber ohne abs als mit fehlerbehaftetenden abs was böse überaschungen liefern kann
Habe es ja eingesehen :-)
War ja auch nur ne "Schnapsidee".
Fehlerauslese gibt mir ja nen sporadischen Fehler hinten links. Somit muss ich nicht mal mehr suchen.
Ich schaue mir Sensor und Ring mal an. Evtl. ist es ja nur der Abstand, Dreck oder Kabelbruch.
Sollen die Dinger nicht irgendwas mit 1,1 K Ohm haben?
btw: Bei meinen Audis, die ich gefahren habe, gab es immer nen Original ABS Schalter, um selbiges auszuschalten. Komisch, gell?
Sowas hier:
Ja, hat etwas um die 1,1kOhm. Allerdings ist es meist (vorne) bei den Sensoren das Kabel, was durch Ermüdung gebrochen ist. Bei den hinteren Sensoren weiß ich das nicht genau.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
owdy was du schreibst stimmt zu 50 % theoretisch ist es möglich den luftballon auszubauen aber dieser muss ausgetragen werden
richtig. hab nie was anderes behauptet
Zitat:
das macht der tüv eute fast nur noch bei vorliegen bestimmter anatomischer vorraussetzungen oder aus gefälligkeit
auch richtig, es sei den man nimmt irgendwelche geprüften bauteile wie raid no airbag adapter. aber abgenommen werden muss es.
Zitat:
beim abs hast du recht mann kann es kommplett ausbauen aber dann auch wirklich komplett tausch gegen das abs lose Derivat
auch richtig.
Zitat:
stilllegen ist aber kein ausbauen
auch richtig. hab ich vielleicht formuliert. ein still legen durch ausbau ist koscher
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
im fall vom Teves mk2 wird noch nict mal das Bremssystem negativ bei ausfall beeinflusst
Du meinst das MK4 in den ersten Facelift Baujahren
Hallo!
Hatte bei meinem das gleiche problem.
Widerstand war bei allen 4 sensoren gleich groß, da ich alle 4 neu gemacht habe.
Daher auch keine fehlermeldung beim Auslesen.
Am Schluss hat sich dann rausgestellt dass bei einem Sensor der Abstand zu der Scheibe zu groß war.
Überprüf doch einfach mal die scheiben und den Abstand zwischen Scheibe und Sensor.
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
im fall vom Teves mk2 wird noch nict mal das Bremssystem negativ bei ausfall beeinflusst
Du meinst das MK4 in den ersten Facelift Baujahren
danke für die aufmerksamkeit natürlich das MK4 ist gemeint mea Culpa
schön das Menschen aufpassen
also bei stilllegen vom gesamten ABS system
MK2 sehr negative beeinflussung durch ausfall der hydraulisch gestützten bremskraftverstärkung
Mk4 geringe Beinflussung durch verlängerten Bremsweg bei gewaltbremsung und rutschigen untergrund beim üngeübten Bremser
Mk20 Probleme bei der lastabhängigen bremskraftverteilung von Vorder und Hinterachse da diese nicht über BKR geregelt sondern über das Abs ereicht wird