- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Abstecken der zukünftigen Fahrzeugpläne - Bitte eure Meinungen
Abstecken der zukünftigen Fahrzeugpläne - Bitte eure Meinungen
Hallo zusammen,
nach langem guten Fahren mit meinem Astra H Kombi 1,8 125 PS Z18XE bin ich aktuell am Überlegen, ob es mal wieder Zeit wäre, für etwas neues Gebrauchtes.
Bin mir aber nicht sicher ob und wie ich es machen sollte.
Daher suche ich Eure Meinungen und Erfahrung zum Austausch um es besser abzuschätzen.
Aktuell befinden sich in meinem Fuhrpark der besagte Astra H aus 2005 mit 210.000 km und ein Skoda Fabia 1,4 86 PS aus 2012 mit knapp 100.000 km. Bei beiden wird bald TÜV fällig.
Beide sind für Ihr Alter in denke ich technisch gutem Zustand und gewartet, optisch gewisse Mängel.
Besonders der Astra wurde in den letzten Jahren mit neuen Stoßdämpfern, Zahnriemen, Auspuff komplett etc. gewartet und genügt mir von der Fahrleistung eigentlich absolut (soll aber auch nicht schwächer sein). Nur das Alter und der Rost nagen etwas. Ansonsten fährt er noch wie auf Schienen und begnügt sich im Mittelgebirge bei nicht zu langsamer Fahrweise im Sommer mit 7-7,5 Litern E5 und im Winter mit 7,5-8 Litern bei täglich 20km/oneway... kann man nicht meckern!
1.) Überlegung... beide VK und als Anzahlung für Gebrauchten bis max 10.000,- €
2.) Überlegung... Astra H behalten und weiterfahren so lange geht
3.) Fabia behalten... ist mir aber ehrlich gesagt als Hauptwagen zu klein (bin fast 1,90 m groß)
Sollte es dann doch gen "Neu"-Kauf gehen...
Hab mich schon etwas umgeschaut... Astra J/H... 1,4er... scheint durchaus etwas anfälliger zu sein.
Wenn ich dann an Ü 100.000 km bei Kauf denke, weiß ich nicht ob ich mit ähnlicher km-Leistung des H rechnen kann. Ford kommt nicht wirklich in Frage. VAG... hm... nicht unbedingt, aber warum nicht!?
Kia, Hyundai, Franzosen? Bin da echt nichtmehr auf dem Laufenden was taugt und was nicht.
Grundsätzlich: Er soll stabil in der Technik sein (auch Sauger wäre gut) und möglichst günstig im Unterhalt/Repkosten (eigener Schrauber vorhanden). Geräumig für meine Größe (keine Familientransporte) Desweitern bedarf es für mich keines allzu großen technischen Schnickschnacks... wichtig Tempomat, Klima, Sitzheizung (love it), gute Sitze (Astra fein). Gute Verarbeitung. Leistung genügt mir die des Astra wie gesagt absolut. Ungerne 3-Zylinder.
Kombi wäre nice aber kein Must-Have.
Ich weiß... ich werde wohl die unterschiedlichsten Meinungen dazu von euch bekommen.
Dennoch wäre ich froh und dankbar, wenn ihr mir hier ein bisschen Input zukommen lasst.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Also Du benötigst keine zwei Fzge? Dann würde ich den Fabia abgeben, zumal er offenbar eh nicht recht passt. Der wird noch Geld bringen.
Den Astra würde ich übern TüV bringen und runter fahren. Das wäre m.E. finanziell am sinnvollsten. Wäre also Option 2 + Verkauf des Fabias.
VAG ist halt auch eine Preisfrage, sind oft etwas teurer als die Koreaner/Opel/Ford/Fiat/Franzosen. Andererseits für grössere Leute meist gut passend. Wichtig halt, die Euro6-Benziner zu nehmen, die haben Zahnriemen. VW Sportsvan findet sich zB gelegentlich mit dem 1.0 TSI/86 PS um 10k. Keine Bange wg 3-Zyl, die halten schon.
Aber vllt macht zum Ende des Astras der Umstieg auf Elektro eh mehr Sinn.
1. Den Astra tatsächlich bis zum gehtnichtmehr weiterfahren. Viel gibt's für den eh nicht mehr; und das, was Du kürzlich erneuert hast, wird gerne mitgenommen, aber nicht finanziell gewürdigt.
2. Den Fabia verkaufen, wenn Du den nicht unbedingt brauchst. Für den dürfte es noch etwas mehr geben.
3. Anderes Auto irgendwann - nun, dazu fehlen noch ein paar Angaben: wie viel km/Jahr fährst Du, und wie und wo (Autobahn und pedal to the metal, Landstraße, Stadtverkehr), und wie viel Platz brauchst Du (also muss es wieder ein Kombi sein)?
Prinzipielle Kandidaten wären: Astra K, ggf. Mokka X (Frage an @olli27721 : wäre der für 1,9 m Körpergröße geeignet?), Golf VII als Handschalter bzw. dessen Bruder Seat Leon III (Octavia könnte vielleicht zu groß sein).
Mazda 3 ist auch ok, Honda Civic - wäre dann wahrscheinlich Generation 9, optisch halt arg gewöhnungsbedürftig.
Toyota - Auris 2 ist zwar robust, aber supertolle Sitze hat man da nicht ("nur" Durchschnitt), zudem mieses Halogenlicht.
Fiat - vielleicht einen Tipo, aber zu dem kann ich nichts sagen.
@Railey 1.0/86 wäre mir wohl doch etwas zu schlaff für die Mittelgebirge bei uns. Und 3Zylinder... möchte halt keine Nähmaschine ;-) Keine Ahnung wie die sich aktuell anhören.
Elektro ist für mich aktuell keine Option.
@Thomasbaerteddy Ich fahre im Jahr ca 12.000 km. Arbeit 4x wöchentlich an die 50 km Tagesgesamtstrecke.
Autobahn eher seltener (wenn dann mal Urlaub), eher Landstraße, das aber gerne zügig ohne zu rasen.
Wohne ländlich. Stadt auch eher selten.
Wie gesagt... Kombi wäre cool wegen Flexibilität, aber kein MustHave.
Fiat Tipo... hab ich auch schon von gehört, dass es ein solides Brot-und-Butter Auto sein soll ohne zu viel Schnickschnack.
Mir geht es wie gesagt ehrlich wenig um Design und Marke... was aber welcher Motor taugt und welche man meiden sollte... naja das kann man dann ja noch besprechen, sollte ich mich für eine Auswahl entschieden.
Dachte es gibt evtl DEN Motor in dem Bereich. :-)
Grundsätzlich gehen aber eure Tendenzen ja auch aktuell eher Richtung Fabia weg (evtl 4000,- €?) und Astra nach halten und halt mal schauen was der TÜV im Mai sagt.
Danke aber auch für deine anderen Beispiele. Ocatvia fänd ich jetzt nicht zu groß... wäre so max-Größe.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 9. Februar 2025 um 20:44:27 Uhr:
. . .
Prinzipielle Kandidaten wären: Astra K, ggf. Mokka X (Frage an @olli27721 : wäre der für 1,9 m Körpergröße geeignet?), . . .
-
Ich bin selbst füllige 1,86m - da passt der Mokka.
Auch mein Kumpel mit 2,03m hat sich auf 2400km Italien hin/zurück nicht beschwert.
ABER:
Viel mehr Platz als im Corsa E ist auch nicht im Mokka - ausser Höhe natürlich.
Für 2 Personen aber gut ausreichend - hinten dann entsprechend eng.
Etwas mehr Platz ist im Meriva B.
Oder Astra J
1,4er ohne Turbo sind lethargisch - lang übersetzt und fahren sich chillig.
Landstrasse und Überholen ist eher nicht.
-
Ich habe selbst 3 Astra H (Kombis) gehabt und bin immer noch wehmütig - solange das vordere Fahrwerk nicht zu vergammelt ist, brennt da nix an.
@olli27721 Danke für die Info, hatte den Mokka tatsächlich auch mal auf dem Schirm.
Schönes Auto und ein Bekannter ist zufrieden damit. Aber in den Fabia pass ich auch, dennoch fehlt mir da schon etwas das Limousinenfeeling, etwas Raum.
Das mit Deinen Astra H´s kann ich nachvollziehen.
Bevor ich ihn damals kaufte, gefiel er mir eigentlich von Außen gar nicht so recht.
In der Zwischenzeit fahre ich ihn schon fast 10 Jahre supergerne und schätze auch das Gewicht,
was ihn doch gut auf der Straße liegen und die Türen nicht so billig zuklappern läßt.
Und das in der Elegance Ausstattung... mit Velour... so kuschelig und immernoch top!
Und ja... deshalb bin ich etwas skeptisch was eine neue Wahl betrifft.
Früher oder später wird´s aber so werden müssen und ich hoffe es wird sich dann schon was adäquates finden.
Nun, wie gesagt, der Astra K wäre dann vielleicht ganz ok, oder ein später J. Beim J ist der 1.4 Turbo quasi die Standartmotorisierung, die Sauger gelten als lethargisch.
Generell gilt der J nicht als Platzwunder (innen kleiner wie der H, dafür schwerer - ein Eisenschwein).
Beim K gab's auch noch die Turbobenziner ohne Direkteinspritzung; das Auto bietet wieder ordentlich Platz.
Suche mal nach Beiträgen des Users Volvorin71, der hatte einen K und hier regelmäßig Lobeshymnen veröffentlicht...
Octavia: da wird das Schrägheck günstiger gehandelt wie der Kombi bzw. ist eher unbeliebt. Sieht zwar aus wie Stufenheck, ist aber eine große Heckklappe.
Motorenmäßig macht man bei Generation Golf VII eigentlich nichts verkehrt, der EA211 gilt als robust.
Beim Golf VI sieht's anders aus, da werkelte der EA111 ("Steuerketten-TSI") - und da gab es jede Menge Probleme wegen minderwertigen Steuerketten und Kettenspannern.
Fiat Tipo: hier spiele ich den Ball mal @Italo001 zu, der kennt sich damit aus.
Nun ja, wenn ein Auto reicht dann würde den Fabia mit neuen TÜV abstoßen und den Opel aufbrauchen, wenn der neu TÜV bekommt. Vielleicht kann man etwas gegen den nagenden Rost machen. Ansonsten in der Zwischenzeit vielleicht etwas Geld zu Seite legen und ein Kleinwagen als E-Auto zulegen. Insbesondere, wenn du zu Hause laden kannst.