1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Saxo & AX
  6. Absterben des Dieselmotors nach Kaltstart des Saxo

Absterben des Dieselmotors nach Kaltstart des Saxo

Citroën Saxo
Themenstarteram 8. März 2011 um 13:03

Hallo!

Bei meinem Saxo geht der Motor in kaltem Zustand einige hundert Meter nach dem Start aus; nach neuerlichem Start und wenn der Motor warmgelaufen ist, läuft der Wagen einwandfrei.

Der ADAC hat in der Dieselleitung beim Kaltstart kleine Luftbläschen festgestellt, die möglicherweise Ursache für das Ausgehen des Motors sind.

Kann mir jemand mit ähnlichen Erfahrungen weiterhelfen? Ist evtl. ein Austausch der Dieselleitung hilfreich? Evtl. auch die Kraftstoffpumpe oder das Kraftstoffpumpenrelais, sofern vorhanden?

Danke im voraus für eine kurze Info und Gruß

joe1237

Ähnliche Themen
5 Antworten
Themenstarteram 13. März 2011 um 18:31

Hallo!

Ich muß meine Fehlerbeschreibung präzisieren: Solange der Dieselmotor kalt ist, geht er immer wieder nach wenigen 100 Metern Fahrt aus; erst im warmem Zustand läuft er einwandfrei.

Das Auswechseln des Dieselfilters hat leider keine Lösung gebracht. Hat jemand noch eine Idee?

Dank und Gruß

joe1237

Ich habe das gleiche Problem mit meinem Saxo 1.5D (BJ 2001). Nach dem Kaltstart stirbt der Motor manchmal (vorzugsweise während der Anfahrt einer Steigung) nach ca. 100-300m einfach ab. Motordiagnoseleuchte leuchtet auf, verschwindet allerdings von alleine wieder. Der Start ist schwergängig, es rödelt und rödelt der Motor kommt jedoch bis jetzt immer wieder und läuft dann richtig rund.

Kraftstoffleitung inkl. Handpumpe und Dieselfilter wurden letzte Woche getauscht (also komplett alle Kunststoff und Gummiteile vom Dieselfilter bis zum Tank), dennoch besteht das Problem weiterhin. Nachdem der Wagen warm gelaufen ist, gibt es hingegen gar kein Problem, gleich ob 20km in vier Etappen oder 400km an einem Stück, der Motor läuft ohne Leistungsabfall oder ähnliches.

Luft in der Leitung als mögliche Ursache kann ich mir nicht vorstellen, da der Motor ja sonst rund läuft und der Tank immer schön gefüllt wird... Was für Möglichkeiten hätte ich denn noch? Die Kraftstoffpumpe austauschen lassen wollte ich eigentlich nicht, da sie nicht ganz günstig wäre...

Da ich mal wieder einen Thread bis zum Ende durchgelesen habe, und letztendlich niemand die ziemliche sichere Lösung nannte, werde ich den Thread noch einmal hochholen.

Da ich selbst gerade mit dem gleichen Thema zu kämpfen hatte, und diesen Fehler erfolgreich beheben konnte, möchte ich neben der Handpumpe (keine Ahnung was die da überhaupt soll und warum die überhaupt Pumpe heißt, denn letztendlich landet die Luft die sich dort sammelt, höchstens in Richtung Kraftstoffpumpe), oder die ominösen O-Ringe die gerne mal undicht werden, hier die wirkliche Lösung nennen.

Zuerst habe ich von der Handpumpe zum Filter hin eine durchsichtige Kraftstoffleitung angebracht. Als ich damit fertig war, sah ich das aus der Pumpe lauter keine Luftblasen kamen. Da ich die Pumpe auf Grund des Alters nicht mehr Pumpen wollte, haute ich leicht mit der Handfläche immer wieder rauf, bis schließlich die letzte Luft verschwunden war. Da aber am Filtergehäuse angebrachte durchsichtige Schlauch noch immer viele kleine Luftblasen Richtung Dieselpumpe beförderte, war mir klar das das Gehäuse selbst undicht sein müsste. Kurz im Internet nachgelesen bestätigte sich mein Verdacht auch, denn nicht selten haben genau diese Gehäuse einen Haarriss, bzw eben irgendeine Undichtigkeit.

Ich kaufte mir einen extra Dieselfilter (ähnlich wie dieser: http://vw-t3-bus-shop.de/.../...warmung-hersteller-mann-191127401c.jpg) und legte den ursprünglichen Filter einfach lahm.Tja und danach war die Luft verschwunden ;)

Luft in dem durchsichtigen Schlauch bedeutet so gut wie immer:

A) Filtergehäuse (dahinter sitzt übrigens das Thermosthat und deswegen kann man das Gehäuse nicht einfach weglassen) oder dessen Anbauteile wie zB O-Ringe.

B) Dieselpumpe bzw das Sieb im Tank ist verschmutzt und saugt den Diesel nur mit Schaumbildung an.

Falls das nicht der Fall ist, sollte man gleich bei der Gelegenheit überprüfen ob die beiden Anschlüsse an der Pumpe wirklich fest sitzen, denn nach den Jahren lpckern die sich schon mal gerne so, das sie zwar dicht aussehen, aber trotzdem Luft ziehen.

C) Handpumpe (das Teil vor dem Bremskraftverstärker, was wie ein Zeppelin oder wie ein Football aussieht) ist undicht. Wer übrigens diese Pumpe erneuern möchte, sollte nicht auf die Idee kommen die bei Citroen oder Peugeot zu kaufen, denn dann ist man nämlich um die 140€ los ;) Ich habe eine Pumpe für Pöl-Fahrer genommen die 9,49€ kostete, und quasi genau so aussieht ;) ... Leider finde ich den Link gerade nicht.

Ohne groß Ahnung haben und auch nicht viel Schrauben zu müssen, würde ich daher allen Menschen mit diesem Problem empfehlen, einfach die beiden Schläuche zu tauschen (also von Handpumpe zum Filter, und vom Filter zur Diesel Hochdruckpumpe. Allerdings ist der Schlauch vom Filter zur Hochdruckpumpe eh schon meistens milchig durchsichtig. ich fackel da nicht lange, denn letztendlich können die Schlauchenden aller dieser Schläuche ebenfalls undicht sein.

Sieht man das an dem Schlauch zur Hochdruckpumpe dann immer noch Blasen kommen, dann sitzt der Wurm im Filtergehäuse. Überbrücken wie oben beschrieben, und schon sollte der Wagen wieder anspringen.

Der Saxo ist ein echt anstrengendes Auto, denn man findet echt kaum Anleitungen im Internet. Egal ob im Nissan Micra der 1.5 D Motor auch verbaut wurde, oder zB im 106, denn wer die Franzosen kennt (und damit meine ich wirklich alle) der weiß, das sie innerhalb einer Serie zig verschiedene Teile verbauen. Dieses bedeutet für mich als Schrauber, das ich drei gleiche Saxo haben kann mit den selben Baujahr, habe aber trotzdem drei verschiedene.... Da muss nicht mal die Modellpflege schuldig sein ;) Dies betrifft besonders die Servopumpe (davon gibt es drei) die Einspritzpumpe (davon gibt es mindestens Lucas oder Bosch) und ganz viele Sicherungen, Widerstände, Relais usw.

Meine Frage die ich bis heute nicht lösen konnte obwohl ich über 20 Jahren an Autos schraube. Wenn denn nun diese Schläuche echt ne Massen an Luftblasen transportieren, warum:

A) geht das Auto dann nur aus wenn es kalt ist? Ich meine im warmen Zustand gehen nicht weniger Blasen durch diese Schläuche, aber mein Saxo läuft ohne Leerlaufschwankungen.

B) wo bleibt denn bitte schön die Luft? Geht die mit in den Brennraum, oder hat die Pumpe eine automatische Entlüftung? So viele Blasen wie dort durchgehen, kann das eigentlich nur eine automatische Entlüftung sein, denn sonst müsste das Auto völlig unrund laufen und an Leistung verlieren ;) Stimmt nämlich die Einspritzmenge der 4 Düsen nicht, sollte man auch einen Leistungsverlust verspüren, aber genau das ist nicht der Fall.

Ich bastel seit 20 Jahren... der diesel geht im kalten aus, weil durch die Luft die einspritzdrücke dicht erreicht werden und die düse nicht Spüht sondern "seecht"- und damit zündet er nicht mehr. Ein Typisches Problem alter Landmaschinen- daher kenne ich das. Bei meinem AX war es damals übrigens eine "gummiartige Masse" im Tanksieb- ich würde als erstes immer dort nachsehen.

Ähmm, mir ging es lediglich darum alle mir bekannten Mängel aufzuzählen, und wie Du siehst ist oben auch die Schaumbildung bzw das Sieb mit dabei ;) Ich hatte den Beitrag hier nur geschrieben, damit sich der Nächste nicht - so wie ich - die Beiträge umsonst durchliest. Der Thread ist übrigens fast 4 Jahre alt ;)

Ich schraube seid dem E21 323i an Autos aber "seecht" ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen ;)

Ich denke das deine Erklärung auch so nicht richtig ist, es sei denn ich habe einen Denkfehler. Allerdings muss ich auch zugeben das Diesel nicht gerade meine Stärke sind... Wenn wirklich die Luft im kalten Zustand dafür verantwortlich sein sollte, dann erklärt es sich mir nicht, warum das Auto dann in nur zwei-drei Minuten (oder 5-10km Km) sich so verhält.... Die Luft ist ja auch im warmen Zustand vorhanden gewesen und das Auto sprang super an, und hatte super und konstante Leerlaufwerte, warum sollten dann die Düsen plötzlich wieder sprühen?

Wenn ich mich recht entsinne, bilden sich bei -7 bis -8 Grad Paraffinkristalle und in Ländern wo es unter Minus 20 Grad geht, werden dann Additive zugemischt, damit sich eben keine noch schlimmeren Wachskristalle bilden.

Ich glaube ich mache mal einen eigenen Thread mit diesem Thema auf, weil ich das echt wissen will... Bei mir kamen echt beinahe mehr Blasen als Diesel (egal ob kalt oder warm), einige waren sogar ein Zentimeter lang. Also entweder muss es eine automatische Entlüftung sein, oder die gehen in den Rücklauf zurück. Anders kann ich mir so eine ruhige Leerlaufdrehzahl nicht vorstellen. Kalt oder warm immer die gleiche Menge an Luftblasen, aber kalt geht der Motor aus und warm nie... Komisch ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen