1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. ABT keine Lambdaregelung bei AU

ABT keine Lambdaregelung bei AU

Audi 80 B4/8C
Themenstarteram 20. Januar 2025 um 3:04

Servus

Hab vor kurzer Zeit einen Audi 80 beim örtlichen Schrottplatz geholt. März '92, Buchhalterausstattung, 130tkm glaubhaft, Kopfdichtung schaut ziemlich neu aus.

 

Nun krieg ich die Abgaswerte nicht in den Griff.

Falschluft nicht zu erkennen, mit Bremsenreiniger geprüft.

CO Wert passt, Lambdawert zu hoch und bei der Regelkreisprüfung keine Regelung erkennbar - trotz nagelneuer Bosch-Sonde.

Gemessen bei angeschlossenem Steuergerät 200mV konstant, abgeklemmt pendelnd um 100-250mV, mit Mulitmeter gemessen.

Neue Sonde wieder defekt?

In welchem Bereich sollte die Spannung liegen?

Steuergerät defekt?

Andere Ideen?

 

Danke im Voraus

Ähnliche Themen
14 Antworten

Fehler auslesen.

Lambda zu hoch ist fast immer Falschluft. Kurbelgehäuseentlüftung, Oelmeßstab, Oelenfülldeckel prüfen. Unterdruckleitungen und Bremskraftveratärker prüfen.

AKF Ventil auf Dichtigkeit prüfen.

ABT ist der mit SPI, da ist oft der Fußdichtflasch von dem E-Vergaser kaput/undicht. Vielleicht auch Lamdasondenheizung ohne Funktion, Sicherung?

Der hat eine Lamdasondenheizung ?

Zitat:

@Roadmaster schrieb am 23. Januar 2025 um 15:36:54 Uhr:

Der hat eine Lamdasondenheizung ?

bin ich nicht sicher, muss man halt schauen wieviele Drähte sie hat.......

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 1:37

Also es handelt sich definitiv um ein elektronisches Problem. Flansch ist neu und auch sonst nichts undicht.

 

Die Sonde regelt solange sauber bis die Signalleitung angeschlossen wird. Vorher schwankt die Spannung um 0-1Volt, nachdem das Sensorkabel eingestöpselt ist, fällt die Spannung auf konstant 0,3Volt ab.

 

Des weiteren ist der Öldruckschalter an der Rückseite vom Kopf nicht belegt. Es brennt oder blinkt auch keine Öldruckkontrolle bei Zündung ein.

 

Hat jemand Stromlaufpläne bzw vom Stecker Motorsteuergerät die Pinbelegung?

Öldrucklampe hat nix mit dem Stg zu tun, und die Sonde regelt nicht, die misst lediglich.

Wenn aber auch die Oeldruckanzeige nicht funktioniert, liegt die Vermutung nahe, das vielleicht beide Fehler zusammengehören. Zumal beide Leitungen zum Motorkabelstrag gehören.

Gibt nur die Möglichkeit, die Meßwerteblöcke auszuwerten, das Lambdasondenkabel von der Steckverbindung bis zum Steuergerät zu prüfen.

Und dabei mit offenen Augen auch mal links und rechts daneben schauen, ob da alles i.O. aussieht oder ob man da blanke Kabel sieht, oder gequetschte, defekte Isolierungen, lose Kabel usw.

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 13:08

Naja soweit logisch.

Täte mir halt mit Schaltplan deutlich leichter. Ich hab auch das Gefühl im Magen, daß die Lambdasonde auf die Leitung der Öldrucküberwachung gesteckt wurde.

Aber ohne Schaltplan bin ich halt planlos

 

Rein optisch ist alles in Ordnung, auch am Stecker vom Motorsteuergerät

Man schaue nach den Kabelfarben. Logischerweise muß ein Kabel, was in einen Kabelstrang reingeht, auch irgendwo wieder rauskommen. Ein Wechsel der Kabelfarbe innerhalb eines Kabelstranges ist möglich, aber sehr unwahrscheinlich.

Nachdem der Motor meist im Werk in das Restauto eingebaut wird, wird der Motorkabelstrang mit dem Karosseriekabelstrang zusammengesteckt. Eine mögliche Fehlerquelle, genau wie der bewegliche Teil zwischen Motor und Karosserie. Dort ist auch die Möglichkeit gut, die entsprechenden Kabel wiederzufinden und natürlich auch als Meßpunkt ideal, da dort die Kabel bzw. Stecker leicht zugänglich sind.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 0:55

Das ist doch Blödsinn.

Ist doch klar daß das Kabel irgendwo raus kommt.

Die Frage ist, kommt es an der richtigen Stelle raus?

 

Was bringt mir die Erkenntnis, daß das Kabel, an welches die Lambdasonde angeschlossen ist, Durchgang bis zum Steuergerät hat, wenn es das falsche Kabel ist?

Vielleicht ist es wirklich das Kabel vom Öldruckschalter

 

Hat denn niemand Stromlaufpläne oder wenigstens eine Pinbelegung?

Moin,

Bis 6/92

Lambdasonde:

Pin 1= braun/masse

Pin 2= bl/sw Sicherung F25 10A

Pin 3= masse

Pin 4 =gn an Pin 28 Stg.

 

Ab 7/92

Pin 1= br/ge /masse

Pin 2 = bl/sw Sicherung F25 10A

Pin 3 = bl/sw Sicherung F25 10A

Pin 4 = gn an Pin 28 Stg.

 

LG Kim

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 7:43

Lambdasonde hat 2 Stecker, einmal 2Pol für die Heizung, einer 6,3mm Flachstecker schwarz

EZ war 03/1992

Dann ist es doch logisch

Lambdasonde:

Pin 1= braun/masse -->Heizung

Pin 2= bl/sw Sicherung F25 10A -->Heizung

Pin 3= masse -->Sonde

Pin 4 =gn an Pin 28 Stg. -->Sonde an Stg

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 19:16

Ja, du hast vollkommen Recht gehabt. Bei mir hat jemand das grüne Kabel abgeschnitten und die Lambdasonde auf Masse geklemmt.

Jetzt läuft er wieder wunderbar, hätte ich aber kaum ohne Pinbelegung festgestellt.

 

Vielen lieben Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8