1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. ACC Steuergerät defekt Audi A4 B8

ACC Steuergerät defekt Audi A4 B8

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 29. Januar 2025 um 8:29

Hallo Zusammen!

Ich bin ganz neu hier und würde mich über eure Hilfe freuen!

Vielleicht gibt es genau zu meinem Problem bereits einen Beitrag, den habe ich aber nicht gefunden…

Und zwar ist mir letztes Jahr aus heiterem Himmel mein ACC mit der Teilenummer 8K0 907 561 A meines Audi A4 B8 Baujahr 12/2011 vor Facelift kaputt gegangen. Ich war in einer Fachwerkstatt und da wurde es als defekt festgestellt. Seitdem steht eine Fehlermeldung im Auto das sowohl ACC und Breaking guard Assistent nicht verfügbar sind. Da das Teil schon von Werk aus verbaut war, muss es für den TÜV funktionieren (so wurde es mir gesagt). Ich habe schon viel recherchiert und rumgefragt.

Als neues Teil eignet sich nur 8K0 907 561 A und 8K0 907 561 C. Oder gibt es noch andere?

Für mich wäre es in Ordnung, wenn ich nur einen Tempomat habe und der Rest rauscodiert wird. Leider habe ich niemanden gefunden, der es mit Sicherheit umcodieren kann. Scheinbar trauen sich nicht viele an dieses System bzw. da es so alt ist, beschäftigt sich keiner damit. Kennt jemand von euch eventuell jemanden, der es mit Sicherheit schafft?

Leider kostet das Teil neu ca. 3000€, da es mit eines der ersten verbauten ACC ist. So viel Geld möchte ich ungern ausgeben… Lohnt sich auch im Vergleich zum Autowert nicht mehr. Gebraucht habe ich nichts gefunden, es gibt nur Teile mit der Nummer B oder ohne Buchstaben. Kommt jemand an solch ein Teil ran oder kann mir eine Seite nennen, wo ich gute Chancen habe?

 

Ich würde mich sehr über Eure Hilfe oder Meinungen freuen!

Vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten, die mir bisher nicht bekannt waren.

Danke und viele Grüße

Johanna

Ähnliche Themen
9 Antworten

Mit einem anderen Sensor ist es nicht abgetan.

Nach dem Wechsel muss der Komponentenschutz entfernt werden und das ACC muss neu kalibriert/vermessen werden. Das macht dann beides die Audiwerkstatt.

Diese Sensoren gibt es gebraucht in der Bucht. Nicht alle Sensoren sind mit einem Komponentenschutz versehen. Manchmal hat man Glück und es funktioniert auch so. Es gab mal einen großen Thread, der die Nachrüstung erklärte.

Du kannst selbstverständlich das Ding rauscodieren und dann hast du einen normalen Tempomaten.

Vorne kannst du den Sensor entfernen und die Plastikverkleidung ohne Ausschnitt montieren. Dann sieht keiner mehr was.

Aufpassen, ob Facelift oder Vorfacelift. Da gibt es Unterschiede:

https://www.ebay.at/itm/375320542042?...

Themenstarteram 29. Januar 2025 um 10:19

Hi @sniffthetears,

Danke für deine Antwort!

Ja, das mit dem Komponentenschutz habe ich auch schon gehört…

Ist dir jemand bekannt, der den ACC rauscodieren kann? Ich habe bis jetzt leider niemanden gefunden…

Hi,

Das kann jeder machen, der VCDS hat. Hier muss nur ein Häkchen in der Codierung abgewählt werden, sonst nichts. Ich habe VCDS, aber ich bin in Österreich beheimatet. Wird dir leider nichts bringen...

Das einzige, das dann halt noch ans ACC erinnert ist der Lenkstock mit der Wippe.

Aber wenn du mich an meine persönliche Meinung fragst, dann würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen und checken, ob der Sensor wirklich kaputt ist. Eventuell ist nur der Kabelbaum unterbrochen.

Wenn er wirklich kaputt ist, dann würde ich einen gebrauchten Sensor einbauen (lassen). Es gibt wiederrum auch Fälle, wo der Sensor auch ohne Kalibrierung funktionierte. Wenn er außerhalb der Toleranz ist, dann funktioniert er nicht mehr. Eventuell wurde auch deiner verstellt und eine Neukalibrierung löst das Problem? Möglich ist alles.

Das sind nur Möglichkeiten, die du hättest. Wenn du rauscodieren willst, dann kannst das natürlich auch machen. Ich habe das System im A8 D5 drin und fahre ehrlich gesagt auch so gut wie nie damit. Bin persönlich auch nicht so der Tempomatfahrer :p

Grüße,

Willi

Genau das ist mir vor 1 Jahr auch passiert, wollt nicht darauf verzichten, da es angenehm ist, wenn das Auto automatich beschleunigt und bremmst gerade auf Landstrasse.

Habe mir ein passendes gebrauchtes in der bekannten Bucht gekauft vom Gewerblichen wegen Garantie, gibt es für 600 bis 800€.

Einbau: Genau die Stellungen der Einstellschrauben merken und das Austauschteil genauso einschrauben, sollte passen!

Codieren und Komposchutz hatte ich in freier Werkstatt in HI machen lassen, mal in Kleinanzeigen suchen wer das anbietet!

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 29. Januar 2025 um 11:36:17 Uhr:

Hi,

Das kann jeder machen, der VCDS hat. Hier muss nur ein Häkchen in der Codierung abgewählt werden, sonst nichts.

So einfach ist es auch nicht.

Es muss im Motorsteuergerät umcodiert, im Gateway rauscodiert, im Lenksäulenstg rauscodiert werden und evtl. noch in 5F im HiddenMenü bzw. Radio rauscodiert werden...

Und um dann noch den Fehler im Motorsteuergerät "Codierung Verbau im Antriebsstrang prüfen" muss der Lenkstockhebel auf GRA umgebaut oder zumindest die Leitung des Drehpotis im ACC-Hebel durchtrennt werden.

Zum o.g. Problem sollte man erst mal den Fehlerspeicherauslesen um zu wissen was mit dem Sensor los ist.

Ist er verstellt kann man ihn evtl. durch jeweils geringe Drehung der Stellschrauben versuchen wieder richtig zu "kallibrieren". Aber immer nur eine bzw. dieselbe Schraube drehen, x und y- Abweichung auslesen, fahren (ca. 20km, schön hinter einem Fahrzeug und nicht zu viele Spurwechsel, am besten Autobahn), wieder x und y Wert auslesen, dann die Schraube wieder verdrehen und fahren bis die Abweichung auf unter 0, 7° gesunken ist - dann das gleiche mit der anderen Schraube

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 7:39

Hi @spuerer und @sniffthetears,

Danke für eure Antworten!

Ich habe es tatsächlich bei zwei Werkstätten auslesen lassen… das Ding ist scheinbar tot.

Raus- bzw. Umcodieren hört sich ja erstmal leicht an, aber das ist ja doch äußerst komplex. Zumal ich da auch nicht über das Know-how oder Werkzeug verfüge.

Anbei auch noch die Fehlermeldung…

Gruß,

Johanna

Img

@spuerer

Sicher, dass im Motorsteuergerät was gemacht werden muss? Gateway ist klar, da ja am Extended Gateway das dranhängt, aber MSG wäre mir total neu. Habe in Erinnerung, dass eine Nachrüstung nicht so schwer war. Das einzige, was wirklich Voraussetzung war, war ein farbiges FIS und ein Extended CAN bzw. MOST. Dann noch Kabelbaum und Sensor natürlich, aber dass man am MSG auch noch was tun musste, ist mir ehrlich gesagt neu. Aber gut, kann natürlich sein und ist sicher auch richtig. Ich wundere mich nur, dass es so spurlos von mir vorüber gegangen ist ;)

@Johanna: Ja, der ist scheinbar echt tot. Aber wie gesagt, man müsste aber den Stecker bzw. die Leitungen noch überprüfen. Es kann auch sein, dass über die Jahre irgendwas korrodiert ist. Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, aber möglich.

@sniffthetears:

ja, da bin ich mir ganz sicher!

Das Motorsteuerrät muss wissen, ob ein ACC, eine GRA oder nix verbaut ist. Letztendlich gibt das Motorsteuergerät auch den "Befehl" zum Bremsen an das ABS-Steuergerät...

Nur leider ist die Codierung nicht bei jedem Motorsteuergrät gleich, ist aber bei aktuellem VCDS meist belabelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen