1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Achtung !!! Verwendung von 2 Takt Öl LM1052 erste Ausfälle der Abgastemperatursensoren

Achtung !!! Verwendung von 2 Takt Öl LM1052 erste Ausfälle der Abgastemperatursensoren

Opel Astra H
Themenstarteram 19. Juli 2012 um 17:46

Hallo,

starte mal einen eigenes Thema zur Sache, hab jetzt mittlerweile den 2. Abgastemperatursensor vor zu tauschen da dieser nicht mehr unter 20°C Außentemperatur misst, und somit den Fehler P1900C-030 setzt.

Die Diagnosedatenliste bestätigt es. Somit kommt es zu eine Plausibilitäsproblem mit der Ansauglufttemperatur. Fehler tritt wieder erwartend genau wie beim ersten mal, nur auf wenn der Motor das erste mal gestartet wird Außentemperatur unter 20°C, macht man ihn wieder aus und lässt ihn wieder an, bleibt die SVS Lampe aus.

So nun zum eigentlichen Problem,

meine Vermutungen gehen stark darauf hin, dass durch das Verwendete 2 Takt Öl von LM (1052) durch veränderte Abgaszusammensetzung bzw. Thermische Veränderungen bei der Verbrennung die Sensoren sehr schnell altern (korrodieren oder thermisch) zerstört werden.

Wer solche Ausfallerscheinungen hat oder etwas in der Art beobachtet, mit Sicherheit betrifft es nur cdti´s mit DPF kann sich gern mal dazu äußern.

mfg

Sparcopmx

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pmx

Ob und Wie, dass mit dem Zweitaktöl in Verbindung steht ist erst einmal nur eine Vermutung, evtl. auch mit dem Mischungsverhältnis, es ist nur auffällig gewesen, dass in Kurzer Zeit also eine Woche beide Sensoren aussteigen.

Letztens stand in der Zeitung dass die Anzahl der Störche in Deutschland zurück geht. Gleichzeitig sank auch die Anzahl der neugeborenen...nicht alles was auf einander schließen lässt muss auch zusammen hängen.

Das Öl verbrennt ja mit...ob die paar Rußablagerungen, wenn sie denn entstünden so den Sensor beeinflussen?

Der Diesel Sensor müsste theoretisch mehr aushalten wegen dem Ausbrennen vom DPF...meine Theorie.

Im Anhang mal die Kenndaten von einem HTS Abgastemperatursensor...die Dinger sind ja alle ähnlich. Deine gemessenen Werte stimmen also.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Hi,

mal ohne Fachwissen über Abgastemperatursensoren:

Ein Sensor der bis 1500°C (gehe mal von Benziner-Sensoren aus, weiß nicht ob es spezielle Diesel-Sensoren gibt) soll bei 20°C noch einen Wert liefern mit dem man den Ansauglufttemperatursensor verifizieren kann.

Das kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Welchen Wert liefert denn der Sensor zurück?

Daß es am Zeitaktöl liegt glaube ich kaum, da fahren einfach zu viele mit rum.

Gruß Metalhead

Themenstarteram 20. Juli 2012 um 8:56

Nachdem ich meinen alten Sensor bei -18°C liegen hatte um den Widerstand zu Messen hatte ich bei 22°C ca. 215 Ohm und bei -18°C gerade mal ca. 180 Ohm, kann ja was nicht stimmen, ich habe zwar keine Kennlinie des Sensors aber der Widerstand sollte deutlich weiter gegen 0 Ohm gehen.

Was aber sicher der Fall ist, das die Sensoren für Abgastemperatur beim Kaltstart für das Motorsteuergerät in Verbindung mit der Ansauglufttemperatur zur Reverenzierung benötigt werden.

Sollte der Ansauglufttemperatursensor 10°C Messen und der Abgastemperatursensor nicht mehr unter 200 Ohm (~20°C) messen kommt es eben zu diesem Plausibilitätsproblem.

Ob und Wie, dass mit dem Zweitaktöl in Verbindung steht ist erst einmal nur eine Vermutung, evtl. auch mit dem Mischungsverhältnis, es ist nur auffällig gewesen, dass in Kurzer Zeit also eine Woche beide Sensoren aussteigen. Mit exakt dem gleichen Fehler. Okay Sensor 1 Bank 1 ist der vorm Kat, ist thermisch höher belastet als Sensor 2 Bank 1 der hinter dem DPF sitzt.

Den Messbereich der Sensoren kenne ich auch nicht, aber ich denke mal das sie mindestens 1200°C aushalten sollen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von pmx

Nachdem ich meinen alten Sensor bei -18°C liegen hatte um den Widerstand zu Messen hatte ich bei 22°C ca. 215 Ohm und bei -18°C gerade mal ca. 180 Ohm, kann ja was nicht stimmen, ich habe zwar keine Kennlinie des Sensors aber der Widerstand sollte deutlich weiter gegen 0 Ohm gehen.

Hi,

wie kommst du darauf?

Die Kennlinien von Temperatursensoren sind nicht linear (zumindest nicht über den kompletten Bereich).

Der Sensor ist mit Sicherheit für höhere Temperaturen optimiert, in dem Bereich misst er dan normalerweise annäherungsweise Linear.

Gegen 0R wird der Wert mit Sicherheit nicht gehen und 35 Ohm unterschied sind eine Menge. Überlege doch mal was das, gemessen am Messbereichs vom Sensor, Prozentual bedeutet wenn du 40°C Unterschied hast (das sind 2,67% bei angenommenen 1500°C Meßbereich).

Wie gesagt, ich bezweifle daß der Abgassensor zur Verifizierung des Außenlufttemperatursensors hergezogen werden kann (+/- 50°C vielleicht, was für eine grobe Prüfung reichen würde. Wenn nämlich das Kühlmittel/Ansaugluft 20°C hat und der Abgassensor 200°C anzeigt, kann man sagen, daß der wohl defekt ist und einen Fehler setzen).

Jetzt müsste man die Kennline des Sensors kennen, oder einen neuen haben und selbst eine rausmessen.

Man kommt doch auch per OBD an die Sensorwerte (wie sind die denn bei kaltem Motor), evtl. hast du ja auch einen Kabelbruch oder Kontaktprobleme.

Gruß Metalhead

Themenstarteram 20. Juli 2012 um 10:34

Zitat:

Wie gesagt, ich bezweifle daß der Abgassensor zur Verifizierung des Außenlufttemperatursensors hergezogen werden kann

Nicht das wir uns falsch Verstehen es geht nicht um den Außentemperatursensor, Ansauglufttemperatursensor dieser sitzt im LMM, ja aber genug dazu, der Fehler heißt nicht umsonst

P1900C-030 Sensor Abgastemperatur (Bank 1 Sensor 1) nicht plausibel mit Ansauglufttemperatur, also kann man sich jetzt vorstellen was man will. Das diese Sensoren sich gegenseitig abgleichen steht außer Frage, also für mich jedenfalls.

Das der Sensorwert bei -18°C gegen 0 Ohm geht soll dies nur veranschaulichen das es sich um einen PTC handelt, dass er es nicht macht ist mir bekannt.

Das evtl. eine Referenzierung auf diesem Weg stattfindet ist auch etwas rätzelhaft, da es einfachere Wege gibt, aber es kann auch genau umgedreht sein das die Temperatursensoren für das Abgas über den Temperatursensor "Ansaugluft" nicht Außenluft, kalibriert werden. Leider kenne ich die Gedankengänge der damaligen Bosch/ Siemens Ingenieure nicht.

Nach dem ich gerade die Datenliste vor mir habe (Außentemp ca 16 °C) war alles i.O. normale Werte,

SVS Lampe aus. :( klingt nach einem sporadischen Fehler, werde ich am WE doch mal Stecker und Kabel prüfen müssen.

So hab da jetzt keine Lust mehr drüber zu diskutieren, wer schon einmal etwas ähnliches erlebt hat oder dem etwas aufgefallen ist der kann sich gern mal dazu äußern, ob es mit dem Zweitakt Öl von LM andere Erfahrungen gibt, was negativ auffälliges Verhalten des Motors angeht.

 

mfg

Zitat:

Original geschrieben von pmx

Ob und Wie, dass mit dem Zweitaktöl in Verbindung steht ist erst einmal nur eine Vermutung, evtl. auch mit dem Mischungsverhältnis, es ist nur auffällig gewesen, dass in Kurzer Zeit also eine Woche beide Sensoren aussteigen.

Letztens stand in der Zeitung dass die Anzahl der Störche in Deutschland zurück geht. Gleichzeitig sank auch die Anzahl der neugeborenen...nicht alles was auf einander schließen lässt muss auch zusammen hängen.

Das Öl verbrennt ja mit...ob die paar Rußablagerungen, wenn sie denn entstünden so den Sensor beeinflussen?

Der Diesel Sensor müsste theoretisch mehr aushalten wegen dem Ausbrennen vom DPF...meine Theorie.

Im Anhang mal die Kenndaten von einem HTS Abgastemperatursensor...die Dinger sind ja alle ähnlich. Deine gemessenen Werte stimmen also.

Ich denke, dass die Temperatur damit nicht verifiziert wird sondern der Test wohl einer Lekagedetektion dienen soll bzw einer Fehlererkennung beim DPF (P1900 bedeutet auch, dass die Regeneration zu oft abgebrochen wurde und bei 1901 gehts dann mit dem Drucksensor DPF weiter). Beim Diesel bedeutet die Fehlermeldung meist, dass der DPF voll ist und manuell regeneriert werden muss.

Themenstarteram 20. Juli 2012 um 18:34

Zitat:

Original geschrieben von noVuz

Ich denke, dass die Temperatur damit nicht verifiziert wird sondern der Test wohl einer Lekagedetektion dienen soll bzw einer Fehlererkennung beim DPF (P1900 bedeutet auch, dass die Regeneration zu oft abgebrochen wurde und bei 1901 gehts dann mit dem Drucksensor DPF weiter). Beim Diesel bedeutet die Fehlermeldung meist, dass der DPF voll ist und manuell regeneriert werden muss.

P1900B-031 = Regenerationszyklus mehrmals abgebrochen, ich weiß schon was ich auslese und schreibe. Die FC Tabellen sind mir sehr gut bekannt. Wenn dann würden beide Fehler gespeichert sein.

DPF hat eine Sättigung von 31%, kritisch wird es ab 110 % wobei ab diesem Zeitpunkt eine Regeneration dringend zu erfolgen hat also alles "grün"

P1900 (Setzbedingung für den Fehler) dafür gibt es dann die Codierung bzw. Abhilfe (C-031 bzw B-030)

Sowie in meinem Fall, P1900C-030.

mfg

Na dann ist gut, ich wollte nur ausschließen, dass du nicht einfach den ersten FC hier aus der Liste kopiert hast da du ja nicht explizit erwähnst, dass du die Codierung mit ausgelesen hast.  

Angenommen der DPF Füllstand ist nicht korrekt, dann wird auch nicht freigebrannt und es kommt zu besagtem Temp. Delta und der Fehler wird ausgelöst. Da du den Sensor ohnehin schon gemessen hast wäre das doch der nächste Ansatz, oder was hast du vor?

Themenstarteram 20. Juli 2012 um 19:15

Also freigebrannt hat er am Mittwoch auf der AB, ich will jetzt noch den Sensor Messen, hab mir günstigen Ersatz beschafft kommt halt erst am Montag, sollte die Beladung des DPF falsch sein, würde irgendwann der FC für einen zu hohen Druck im DPF erscheinen bzw während der Regeneration ein Temperaturproblem auftreten, da ich heute Probefahrt gemacht habe hatte den Druck der Differenzdrucksensoren im Auge Druckunterschied war bei 1 Bar, klingt viel ist aber auch im grünen. DPF erzeugt ne menge Gegendruck.

Werde auch zur Sicherheit mal den Temperatursensor im LMM Messen, da ich noch nicht so richtig denn Sinn der Plausibiliätsprüfung zwischen Ansauglufttemperatur und Abgastemperatur finden kann, was wir ja hier schon hin und her geschrieben habe.

Wobei er den Fehler nur bei Kaltem Motor setzt (Außentemp. unter 20°C) also Referenzierung bei Kaltstart möglich ? Macht man den Motor gleich wieder aus und lässt ihn wieder an ist alles i.O.

mfg

Moin,

 

ich nehme Diesel-Seed von LM, bisher noch keine Probleme, z19DT 8V, auch bei 25 - keine Startproblme.

 

Das Zeug kippe ich nach dem Tanken rein, die 1L Dose soll für 400 L Diesel reichen, kostet 15,- , letztes Jahr im September gekauft, ist immernoch was drin.

 

Das Zeug nehm ich auch, aber wenn du von ner 1 Liter Dose noch immer was hast, dann kippst du entweder zu wenig rein oder fährst zu wenig^^

am 21. Juli 2012 um 9:15

Also ich kann folgendes Berichten:

Hatte ruckler zwischen 1400 und 2000u/min bei konstanter Geschwindigkeit.

Da ich erst mal keine Zeit hatte meinen 1,7cdti 110 PS in die Werkstatt zu bringen habe ich beim Tanken 300ml 2 Takt ÖL beigegeben. Eines von Castrol auf Mineralölbasis.

Und ich glaube es ja selber nicht aber seither (300km) ist es weg!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu

Das Zeug nehm ich auch, aber wenn du von ner 1 Liter Dose noch immer was hast, dann kippst du entweder zu wenig rein oder fährst zu wenig^^

Fahre wohl zu wenig und verwende das Zeug sparsam, zuviel könnte wohl die Schmierung der vom Diesel durchflossenen Teile beeinträchtigen.

 

Themenstarteram 21. Juli 2012 um 15:48

Ja aber nur positiv :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen