1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D4
  7. Adaptionswerte Zündaussetzer S8 Plus

Adaptionswerte Zündaussetzer S8 Plus

Audi S8 D4/4H
Themenstarteram 14. August 2020 um 20:00

Hallo...

Habe mal eine Frage bezüglich Adaptionswerte Zündaussetzer im Motorateuergerät.

Da gibt es ja Messwertblöcke wo diese gespeichert werden.

Gibt es da Werte bis wieviel normal ist und ab wann nicht mehr?

Und wie sieht es aus wenn er im 4 Zylindermodus fährt.?

Werden dort auch die Zündkerzen also Zündung der ausgeschalteteten Zylinder abgeschalten?

Dann würden ja bei den aktiven Zylinder immer die Zündkerzen viel mehr beansprucht!

Vielen dank...

Mit freundlichen Grüßen Alex

Ähnliche Themen
16 Antworten

Gute Frage, die ich leider nur zum Teil beantworten kann: Aus konstruktionsbedingten Gründen werden in der Tat im 4-Zylinder-Modus immer die gleichen 4 Zylinder abgeschalten, nämlich Zylinder 2, 3, 5 und 8. Die Ventile dieser Zylinder bleiben im 4-Zyl.-Modus dann auch geschlossen, die Zündkerzen zünden NICHT.

Wie allerdings die anderen Zylinder vor einer Überlastung geschützt werden (wenn sie es denn tun) weiss ich auch nicht. Auch die Frage nach den Messwertblöcken kann ich nicht beantworten.

Im Anhang eine sehr informative Broschüre von Audi über den 4.0 TFSi-Motor (leider nur in Englisch verfügbar) - die entsprechende Information findet sich ab S. 60.

Habe ich es falsch in Erinnerung, dass die Zylinderbänke regelmäßig gewechselt werden?

Ich kenne den Grund der Frage nicht, allerdings lässt sich der 4-Zylindermodus auch vermeiden bzw. läuft mein Motor dort fast nie, weil der Wagen so wenig Spaß macht.

 

Wikipedia zu dem Thema:

Die Zylinderbankabschaltung ist ein technisches Mittel zur Verbrauchsreduzierung und eine spezielle Form der Zylinderabschaltung bei relativ leistungsstarken Motoren mit zwei (oder mehr) Zylinderbänken. Bei ihnen wird im Teillastbereich eine komplette Zylinderbank abgeschaltet. Bei herkömmlichen Konstruktionen mit einer gemeinsamen Kurbelwelle für mehrere Bänke bewegen sich zwar die Kolben der abgeschalteten Bank weiter; sie erbringen jedoch keine Arbeitsleistung mehr, weil den Brennräumen dieser Bank kein Kraftstoff mehr zugeführt wird beziehungsweise die Ventile dieser Bank geschlossen bleiben. Moderne Motoren nutzen dazu eine Steuerelektronik und ein Hydrauliksystem im Bereich der Ventile.

Themenstarteram 15. August 2020 um 8:24

Wartungsintervall Zündkerzen...

Im 4 Zylindermodus, wenn man sich dort viel bewegt bzw. gemütlich sagen wir mal 140 km/h auf der Autobahn fährt.

Werden ja immer die Zündkerzen die im 4 Zylindermodus aktiv sind, ständig also immer gezündet und die inaktiven nicht...

Glaube nicht das dort gewechselt wird, ist doch technisch vorgegeben, wenn der Nocken des Stellelementes die Nockenwelle in Nullstellung den 4 Zylindermodus aktiviert.

Also habe ich doch immer mehr Verschleiß bei den Zündkerzen im 4 Zylindermodus, also sind die inaktiven viel weniger abgenutzt als die anderen...

Sagen wir mal die aktiven haben ihr Wechselintervall erreicht und die inaktiven noch lange nicht...

Und es gibt im Motorsteuergerät in den Erweiterten Messwertblöcken, ADAPTION ZÜNDAUSSETZER!

Was soll da adaptiert werden???

Gruß Alex

@2Ghost: Beim 4.0 TFsi-Motor des Audi A8/S8 wird im 4-Zylinder-Modus nicht eine ganze Zylinderbank abgeschaltet. Es werden immer Zylinder 2, 3, 5 und 8 (wie ich vorhin mit Quellenangabe beschrieben habe) abgeschaltet, also 2 Zylinder jeder Zylinderbank und nicht die eine ganze Zylinderbank. Die Ventile der abgeschalteten Zylinder bleiben geschlossen, um die Luftzufuhr zu unterbinden (anderenfalls fiele die Temperatur im Abgasstrom bei ausbleibender Zündung zu stark ab).

Mag sein, dass es andere 8-Zylinder-Motoren gibt, die das anders handhaben.

4.0 TFSi-Motor Zylinderabschaltung

@phil68

Ja vermutlich habe ich das bei einem anderen Modell gelesen. :)

Zitat:

@altasar schrieb am 15. August 2020 um 10:24:34 Uhr:

Wartungsintervall Zündkerzen...

Im 4 Zylindermodus, wenn man sich dort viel bewegt bzw. gemütlich sagen wir mal 140 km/h auf der Autobahn fährt.

Werden ja immer die Zündkerzen die im 4 Zylindermodus aktiv sind, ständig also immer gezündet und die inaktiven nicht...

Glaube nicht das dort gewechselt wird, ist doch technisch vorgegeben, wenn der Nocken des Stellelementes die Nockenwelle in Nullstellung den 4 Zylindermodus aktiviert.

Also habe ich doch immer mehr Verschleiß bei den Zündkerzen im 4 Zylindermodus, also sind die inaktiven viel weniger abgenutzt als die anderen...

Sagen wir mal die aktiven haben ihr Wechselintervall erreicht und die inaktiven noch lange nicht...

Und es gibt im Motorsteuergerät in den Erweiterten Messwertblöcken, ADAPTION ZÜNDAUSSETZER!

Was soll da adaptiert werden???

Gruß Alex

Spricht denn etwas dagegen, die Zündkerzen deutlich vor dem Wechselintervall zu tauschen?

Für die Zylinderabschaltung muss ich bei meinem Auto so gemütlich fahren, dass es mich nervt. :D Bzw. mich extrem anstrengen, dass der Wagen überhaupt in den Modus wechselt.

Als Cruiser würde ich den Wagen nicht bezeichnen.

Zitat:

@2Ghost schrieb am 15. August 2020 um 10:53:16 Uhr:

@phil68

Ja vermutlich habe ich das bei einem anderen Modell gelesen. :)

Falsch von mir in Erinnerung gehabt, der S8 schaltet in jeder Bank Zylinder ab, hier ist der sehr informative Bericht zu dem Thema:

https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/zylinderabschaltung.htm

Themenstarteram 15. August 2020 um 10:07

Zitat:

@2Ghost schrieb am 15. August 2020 um 10:56:54 Uhr:

Zitat:

@altasar schrieb am 15. August 2020 um 10:24:34 Uhr:

Wartungsintervall Zündkerzen...

Im 4 Zylindermodus, wenn man sich dort viel bewegt bzw. gemütlich sagen wir mal 140 km/h auf der Autobahn fährt.

Werden ja immer die Zündkerzen die im 4 Zylindermodus aktiv sind, ständig also immer gezündet und die inaktiven nicht...

Glaube nicht das dort gewechselt wird, ist doch technisch vorgegeben, wenn der Nocken des Stellelementes die Nockenwelle in Nullstellung den 4 Zylindermodus aktiviert.

Also habe ich doch immer mehr Verschleiß bei den Zündkerzen im 4 Zylindermodus, also sind die inaktiven viel weniger abgenutzt als die anderen...

Sagen wir mal die aktiven haben ihr Wechselintervall erreicht und die inaktiven noch lange nicht...

Und es gibt im Motorsteuergerät in den Erweiterten Messwertblöcken, ADAPTION ZÜNDAUSSETZER!

Was soll da adaptiert werden???

Gruß Alex

Spricht denn etwas dagegen, die Zündkerzen deutlich vor dem Wechselintervall zu tauschen?

Für die Zylinderabschaltung muss ich bei meinem Auto so gemütlich fahren, dass es mich nervt. :D Bzw. mich extrem anstrengen, dass der Wagen überhaupt in den Modus wechselt.

Als Cruiser würde ich den Wagen nicht bezeichnen.

Nein keineswegs, bei mir wurden diese bei 30tkm gewechselt und habe jetz 40tkm drauf....

Ich meine nur damit wenn man gemütlich reist, also sehr oft Autobahn fährt und sich bei 140-150km/h aufhält, dieser im 4 Zylindermodus läuft.

Hmm bei mir wechselt er sehr oft in den 4 Zylindermodus.

Wenn ich Landstraße fahre ist er ständig im 4 Zylindermodus bei 100 km/h.

Gruß Alex

Keine Ahnung ob sich etwas in der Anleitung findet, kann es auch am Fahrprogramm liegen? Ich komme da kaum hin, hier wechseln die Tempolimits allerdings auch oft bzw. wenn möglich nutze ich den vollen Schub des Wagens. Da muss ich das Gaspedal schon streicheln um 9,8 Liter zu erreichen und den Modus zu wechseln.

Sobald ich auf der AB nur ein Stück weiter Gas gebe als Leichtfuss war es das sofort.

Zitat:

[...]

Spricht denn etwas dagegen, die Zündkerzen deutlich vor dem Wechselintervall zu tauschen?

[...]

Bei meinem Bewegungsmuster ist die Zylinderabschaltung nur sehr selten aktiv. Würde schätzen, in vielleicht 2-5% der Fahrstrecke. Da das Ersetzen der Zündkerzen nicht ganz so schnell gemacht ist, wechsle ich die Zündkerzen - wie vorgeschrieben - alle 60t km. Das ist ja eh schon recht häufig im Vergleich mit anderen Fahrzeugen.

Falls man die Zündkerzen der stets aktiven Zylinder häufiger wechseln will, würde ich anraten gleich alle zu wechseln, da die Arbeiten, um an die Zündspulen und Steckerleisten zu kommen, eh durchgeführt werden müssen und sich die Kosten für die eigentlichen Zündkerzen ja im Rahmen halten.

Sehe ich auch so, mit Arbeitslohn sollte das eine freie Werkstatt für um/unter 300,00 Euro hinbekommen.

Zündkerzen kann man ja über den Handel bestellen, OEM ist oft Beru oder NGK wenn ich mich recht entsinne.

Ich werde in 3 Jahren wechseln, "dank" Corona schaffe ich die 60 TKM bis dahin wohl nicht.

 

@Alex

Warum hast Du denn schon nach 30 TKM gewechselt? 6 Jahre kann Dein Auto noch nicht alt sein. :)

Themenstarteram 15. August 2020 um 14:15

@2Ghost

Hmm keine Ahnung, wurde bei der 30 tausender Inspektion mit gewechselt die Zündkerzen!

Hinten mit Index M bei der Teilenummer von den Zündkerzen! (NGK)

Wurden gewechselt wo das Auto 2 Jahre alt war.

In einen Audi Zentrum.

Habe das Auto mit 38tkm gekauft...

Im digitalen Serviceheft ist das dort vermerkt.

 

Und der 4 Zylindermodus ist in allen Fahrprogrammen aktiv!

Gruß Alex

Hallo Alex,

komisch, vielleicht haben die sich im Wartungsplan vertan.

Ich würde mir da auch keine großen Sorgen machen, Audi baut die Zylinderabschaltung nun schon ein paar Jahre und ich habe bisher nichts negatives vernommen.

Im Sportmodus kommt mein Auto nie auf die Idee in den 4-Z. Modus zu schalten, anscheinend passt der nicht zu meinem Fahrstil.

Themenstarteram 15. August 2020 um 20:16

Zitat:

@2Ghost schrieb am 15. August 2020 um 18:34:18 Uhr:

Hallo Alex,

komisch, vielleicht haben die sich im Wartungsplan vertan.

Ich würde mir da auch keine großen Sorgen machen, Audi baut die Zylinderabschaltung nun schon ein paar Jahre und ich habe bisher nichts negatives vernommen.

Im Sportmodus kommt mein Auto nie auf die Idee in den 4-Z. Modus zu schalten, anscheinend passt der nicht zu meinem Fahrstil.

Hmm keine Ahnung warum diese gewechselt wurden...?!

Hat einer von euch VCDS oder VCP oder ODIS?

Könntet ihr mal nachschauen MOTOR, bei den Messwertblöcken

ANZAHL AUSSETZER ZYLINDER 1.....8..?!?!?

Würde mich mal sehr interessieren was dort bei euch steht!

LG Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen