Adblue mal wieder übertankt > was ist richtiger Füllstand?
Hallo, nun ist mir wieder beim Tanken etwas AdBlue oben rausgeflossen. Wieder stellt sich der KM-Stand nicht zurück, sondern bleibt bei den km vor dem Tanken stehen.
Wie weit genau darf man (gemessen an der Einfüllöffnung) maximal auffüllen?
Woran merkt die Elektronik, dass man überfüllt hat? Kann ich dann einfach (vor dem Einschalten der Zündung ) wieder was absaugen und gut ist?
Gruß Thomas
21 Antworten
Eigentlich kann man nicht überfüllen. Bei mir zeigt er beispielsweise an: AdBlue reicht nur für 2400 km, eine Menge von 4 bis 4,5 Liter soll ich auftanken. Ich fahre dann immer an eine Tanke, die eine AdBlue Zapfsäule hat.
Aber nach meinem Gefühl verbraucht der Caddy 4 Diesel relativ viel AdBlue.
Hallo,
ist mir noch nie vorgekommen, dass ich übertankt hätte
Die Plörre läuft dann in den Überlauf und gurgelt nach unten ab
Beim nächsten Starten ist die "Fehlermeldung" 2400 km dann weg
WE
Schau mal hier, da sind schon sehr viele Beiträge und auch gute Ideen dazu geschrieben worden:
Zitat:
@fritzfritzfranz schrieb am 13. April 2025 um 19:44:17 Uhr:
Woran merkt die Elektronik, dass man überfüllt hat?
Die Füllstandsmessung dürfte, wie bei den meisten VW ab MJ 2015, darauf basieren, dass Ultraschallwellen vom Boden des Tanks nach oben geschickt werden. Diese Ultraschallwellen werden an der AdBlue-Luft-Grenze reflektiert, und aus der Laufzeit errechnet er den Füllstand.
Bei einer Überfüllung bekommt er kein brauchbares Signal mehr.
Zitat:
Kann ich dann einfach (vor dem Einschalten der Zündung ) wieder was absaugen und gut ist?
Gruß Thomas
Ich würde weiterfahren, bis die Überfüllung weg ist, oder bist du schon kurz vor 0 km?
Ähnliche Themen
danke für die hilfreichen Infos.
Ich werde nun auch mal den Mathy AdBlue Reiniger (siehe andere Threads hier) nutzen.
Nach dem Tanken mal ein bisschen warten. Überlaufen kann nichts, da ein Überlauf vorhanden ist.
Also ich fülle das Adblue mittels Kanister 20L nach. Und Nach 10min steht wieder 8000km Reichweite.
Zitat:
Ich werde nun auch mal den Mathy AdBlue Reiniger (siehe andere Threads hier) nutzen.
Den habe ich mir jetzt auch mal bestellt, mein Caddy hat jetzt immerhin fast 200.000km auf der Uhr.
Aber noch nie ein Problem mit AdBlue, auch nach dem Überfüllen aus dem Kanister nicht.
Zitat:@A3Sportback18 schrieb am 15. April 2025 um 11:15:54 Uhr:
Nach dem Tanken mal ein bisschen warten. Überlaufen kann nichts, da ein Überlauf vorhanden ist.
Zitat:
Also ich fülle das Adblue mittels Kanister 20L nach. Und Nach 10min steht wieder 8000km Reichweite.
liegt ggf. auch wohl eher an verschmutzten Senoren wie der Überfüllung.
AdBlue ist leider eine Seuche, bei denen die Probleme damit haben. Es gibt User, die damit noch nie Probleme hatten und welche (so wie ich) die nach jeder Füllung das kalte Kotzen bekommen. Ich fühle mit dir 🙂
Es gibt abertausende Ratschläge in den Foren (30 Sek Zündung an, 2 Minuten Motor laufen lassen, alle Lichter an, 20 Minuten Fahrt, Gas + Bremse) und ich habe alle getestet, nichts hat geholfen.
Da ich keine Lust mehr hatte ständig zum Freundlichen für einen Reset oder Tanktausch (über 1000€) zu fahren, hab ich mir VCDS besorgt und nach dem Befüllen @home selbst zu resetten.
Korrigiert mich gern, wenn ich falsch liege, das basiert auf meine Beobachtungen beim Caddy4 BJ 2015.
Es wird oft vermutet, mit dem Sensor wäre etwas. Das sollte aber in einem Fehlercode durch unplausible Werte sichtbar sein.
Laut VCDS kann der Sensor den Füllstand in Prozent mit einer Kommastelle anzeigen (im Bild grüne Box).
Nach einer Befüllung (egal ob übervoll oder die angegeben Liter) braucht es eine Autofahrt. Laut VCDS werden dann Unter- und Überdrucktests des AdBlue-Systems gefahren. Dabei dauert der Unterdrucktest etwa 12 Minuten und beide Tests sind nach mindestens 30 Minuten durch (rote Box), dann aktualisiert sich der KM-Stand in der AdBlue-Anzeige. Mein Fehler war oft, dass ich nur knapp über 20 Minuten gefahren bin ...
Konntet ihr ähnliche Erfahrungen machen?
Zitat:
@Bass_t schrieb am 16. April 2025 um 22:48:52 Uhr:
Es gibt abertausende Ratschläge in den Foren (30 Sek Zündung an, 2 Minuten Motor laufen lassen, alle Lichter an, 20 Minuten Fahrt, Gas + Bremse) und ich habe alle getestet, nichts hat geholfen.
Die üblichen Ratschläge beziehen sich aber immer auf eine Fahrzeuggeneration und ein Fehlerbild:
- 30 Sekunden Zündung an vor Motorstart bezieht sich auf genau die Fahrzeuge, die den Füllstand per Ultraschall messen und bei denen das auch im Handbuch steht. Warum das so ist habe ich hier beschrieben. Man muss auch nicht wirklich 30 Sekunden warten, man muss aber warten, bis sich die Reichweite aktualisiert.
- 20 Minuten Fahrt+Bremse hat überhaupt gar nichts mit dem Tank zu tun, sondern dient dazu, bei Fahrzeugen mit einem einzigen NOx-Sensor, der vor SCR sitzt, den SCR-Selbsttest auszulösen, so wie er im SSP 540 auf Seite 16 beschrieben ist. Bremsen braucht man da übrigens gar nicht, wichtig ist Schubbetrieb. Das macht aber nur dann Sinn, wenn man einen Fehlereintrag "Wirkungsgrad Reduktionskatalysator zu gering" oder ähnliches hat. Es ist zum Beispiel nutzlos, diesen Test mit einem großen Audi mit 3.0 Bi-TDI auszuführen (er hat 2 NOx-Sensoren), und es macht auch keinen Sinn, eine solche Spezialfahrt zu machen, wenn eine Betankung nicht erkannt wird, wenn ein Fehler zum Reduktionsmitteldruck drin ist, oder wenn der NOx-Sensor schlicht kaputt ist.
- 2 Minuten Motor laufen lassen? Wieso?
Zitat:
Da ich keine Lust mehr hatte ständig zum Freundlichen für einen Reset oder Tanktausch (über 1000€) zu fahren, hab ich mir VCDS besorgt und nach dem Befüllen @home selbst zu resetten.
Normalerweise ist so ein Reset nicht nötig, aber wenn doch, schadet es natürlich nicht, VCDS zu haben. Es kostet ja nur einen Bruchteil dessen, was Werkstätten (nicht nur VW) schon für relativ einfache Dinge abrechnen.
Zitat:
Korrigiert mich gern, wenn ich falsch liege, das basiert auf meine Beobachtungen beim Caddy4 BJ 2015.
Es wird oft vermutet, mit dem Sensor wäre etwas. Das sollte aber in einem Fehlercode durch unplausible Werte sichtbar sein.
Das kommt darauf an. Wenn der Sensor ganz kaputt ist, dann ja. Wenn der Sensor aber einfach nur stark schwankt, wird er nie eine Betankung erkennen. Und da Schwankungen ganz normal sind, werden Schwankungen auch erstmal nicht als Fehler erkannt.
Zitat:
Laut VCDS kann der Sensor den Füllstand in Prozent mit einer Kommastelle anzeigen (im Bild grüne Box).
Das ist aber ein berechneter Wert. Hast du einen Messwertkanal IDE10249? Da sollte der Füllstand in Millimetern kommen, zumindest falls ich recht habe und der Caddy, genauso wie der Passat, eine Messung per Ultraschall macht. Und dieser Wert ist Live, d.h. beim Durchfahren einer Kurve, wenn das AdBlue nach außen gedrückt wird, schwankt der Wert mit. Wenn der Ultraschall-Sensor eine Macke hat, sieht man das zuerst da.
Zitat:
Nach einer Befüllung (egal ob übervoll oder die angegeben Liter) braucht es eine Autofahrt.
Warum?
Zitat:
Laut VCDS werden dann Unter- und Überdrucktests des AdBlue-Systems gefahren.
Das hat mit der Betankung überhaupt nichts zu tun. Diese Drucktests werden immer wieder gemacht, und dienen dazu, die Fördereinheit zu testen. Allein schon, um die OBD-Vorschriften einzuhalten, muss dieser Test eigentlich mindestens alle 30 Minuten ausgeführt werden, denn die OBD-Vorschriften verlangen, einen 50-prozentigen Dosierfehler innerhalb von 30 Minuten zu erkennen.
AdBlue wird bei VW mit etwa 6,5 bar eingespritzt, und diesen Druck muss die Fördereinheit bringen. Hätte zum Beispiel ein Marder in die AdBlue-Leitung gebissen, dann würde es da ja rauslaufen, und dann bekommst du einen Fehler "Reduktionsmitteldruck zu gering". Dieser Fehler kommt genau aus diesem Test.
Zitat:
Dabei dauert der Unterdrucktest etwa 12 Minuten und beide Tests sind nach mindestens 30 Minuten durch (rote Box), dann aktualisiert sich der KM-Stand in der AdBlue-Anzeige. Mein Fehler war oft, dass ich nur knapp über 20 Minuten gefahren bin ...
Konntet ihr ähnliche Erfahrungen machen?
Bei meinem Auto ist es so: die Anzeige aktualisiert sich sowieso spätestens nach 30 Minuten. Verringerungen der Restreichweite werden sofort angezeigt, ein Anstieg der Restreichweite (nicht wegen Betankung, sondern wegen Fahrweise) dagegen wird nur alle 30 Minuten gezeigt. Das kann ich deswegen so genau sagen, weil ich die Anzeige mal durcheinander gebracht habe, indem ich auf einer 20-Prozentigen Steigung geparkt habe. Er hat beim nächsten Einschalten der Zündung den "neuen" Füllstand übernommen, und danach seltsame Reichweiten angezeigt. Ziemlich genau 30 Minuten nach Fahrtbeginn hat er dann immer den aktuellen Wert aus dem Motorsteuergerät ins Kombi übernommen.
Aus irgendeinem Grund wird bei mir dieser Wert, den du markiert hast, abgeschnitten, aber wenn ich es als Textdatei exportiere, sieht man alles. Siehe unten. Bei mir stimmt der Tank-Level in IDE04099, aber der in ENG274021-ENG274333 ist falsch. Die Füllmenge in IDE10246 kommt mir etwas komisch vor, denn 14,3 kg bei 72,5% würde ja bedeuten, dass 19,7 kg = 18l reinpassen, aber bei "kein Motorstart in 400 km" wollte er maximal 16 Liter haben. Es könnte höchstens sein, dass der 1.000 km-Countdown sehr zeitig gestartet wird.
Address 01: Engine (05L 906 022 F)
05:53:47
IDE01922 Vehicle distance driven 54972 km
IDE03135 Sensor for reducing agent tank temperature: temperature 12.6 °C
IDE03142 Remaining vehicle distance until reducing agent deficiency 16819.00 km
IDE04099 Reduction agent dosing ReAg Rate/Demand:0.0/0.00 L/h / Reag Tnk Lvl:72.5 %
IDE10246 Reducing agent tank volume: act. value filtered 14.3457 kg
IDE10248 Reducing agent supply pump: offset factor calculated 0.992
IDE10249 Reducing agent fill level sensor: act. value 136.8 mm
IDE16115 Consumed reducing agent 36571.877 g
ENG274021-ENG274330 Diesel Exhaust Fluid Sensor Output-DEF Concentration 32.75 %
ENG274021-ENG274333 Diesel Exhaust Fluid Sensor Output-DEF Tank Level 100.0 %
ENG274021-ENG274334 Diesel Exhaust Fluid Sensor Output-DEF Tank Temperature 12 °C
Hallo alexnoe81,
danke für das ausführliche "Zerlegen" der ganzen Ratschläge, ist leider was sich so durch Recherchen angesammelt hat und spannend, was die ganzen Tipps ursprüglich für Probleme lösen 🙂
Bei mir brauchte es immer eine Fahrt von 30 Minuten, damit sich die AdBlue-Anzeige aktualisiert. Daher auch die Vermutung meinerseits, die Anzeige aktualisiert sich erst nach erfolgreichem Drucktest. Wenn auch bei mir nur 30 Sekunden reichen würde, wäre das der Hammer 😉
Zitat:
Das hat mit der Betankung überhaupt nichts zu tun. Diese Drucktests werden immer wieder gemacht, und dienen dazu, die Fördereinheit zu testen. Allein schon, um die OBD-Vorschriften einzuhalten, muss dieser Test eigentlich mindestens alle 30 Minuten ausgeführt werden, denn die OBD-Vorschriften verlangen, einen 50-prozentigen Dosierfehler innerhalb von 30 Minuten zu erkennen.
Wenn der Test 30 Minuten dauert und alle 30 Minuten laufen sollte, wäre ich als AdBlu-System auch verwirrt 😁 Vielleicht kommen daher die Probleme ...
Zitat:
Bei meinem Auto ist es so: die Anzeige aktualisiert sich sowieso spätestens nach 30 Minuten. Verringerungen der Restreichweite werden sofort angezeigt, ein Anstieg der Restreichweite (nicht wegen Betankung, sondern wegen Fahrweise) dagegen wird nur alle 30 Minuten gezeigt. Das kann ich deswegen so genau sagen, weil ich die Anzeige mal durcheinander gebracht habe, indem ich auf einer 20-Prozentigen Steigung geparkt habe. Er hat beim nächsten Einschalten der Zündung den "neuen" Füllstand übernommen, und danach seltsame Reichweiten angezeigt. Ziemlich genau 30 Minuten nach Fahrtbeginn hat er dann immer den aktuellen Wert aus dem Motorsteuergerät ins Kombi übernommen.
Genau so wars bei mir auch jedesmal ..30 Minuten und Zack, war der neue Wert drin.
Zitat:
Aus irgendeinem Grund wird bei mir dieser Wert, den du markiert hast, abgeschnitten, aber wenn ich es als Textdatei exportiere, sieht man alles. Siehe unten. Bei mir stimmt der Tank-Level in IDE04099, aber der in ENG274021-ENG274333 ist falsch. Die Füllmenge in IDE10246 kommt mir etwas komisch vor, denn 14,3 kg bei 72,5% würde ja bedeuten, dass 19,7 kg = 18l reinpassen, aber bei "kein Motorstart in 400 km" wollte er maximal 16 Liter haben. Es könnte höchstens sein, dass der 1.000 km-Countdown sehr zeitig gestartet wird.
IDE04099 Reduction agent dosing ReAg Rate/Demand:0.0/0.00 L/h / Reag Tnk Lvl:72.5 %
IDE10246 Reducing agent tank volume: act. value filtered 14.3457 kg
Denkbar wäre das doch: 14,3kg bei einer Dichte Harnstoff von 1,32g/cm³:
14.300g / 1,32 g/cm3 = 10,833 Liter Füllstand 72,5% und 100% wären dann 15Liter oder?
Dann wäre mal interessant, ob du einen Messwertkanal für den Füllstand in mm hast, und, falls ja, was der direkt vor und direkt nach einer nicht gleich erkannten Betankung anzeigt.
Die Dichte von AdBlue beträgt 1,09g/cm³. Bei etwa 16 Liter Tankvolumen sind das 17,5 kg AdBlue, also 5,7 kg Harnstoff.
Ich habe am 21.02. per Zapfpistole 3l getankt waren laut Anzeige noch 7000km Restreichweite. War meine erste AB Betankung im Leben, hatte deshalb die Ad Blue Thematik so gar nicht auf dem Schirm..... Bin bisher 2000km gefahren davon die Hälfte AB um die 130 - 140 Die Reichweitenanzeige hat sich nicht aktualisiert im Gegenteil sie hat sich um 500Km auf 6500 verringert. Ich warte mal ab was passiert.
Salve,
die Reichweite bei vollen ADBlue Tank ist 7500km, hier dann bei 7000km Restreichweite, 3 Liter nachzufüllen, ist absolut sinnfrei. Das wäre wie ein Smartphone bei 99% Ladestand nachzuladen!
ADBlue füllt man nach, wenn das Fahrzeug dazu auffordert, ich mach das erst unter 2500km Restreichweite, und es hat bisher problemlos funktioniert.
Vor der Nachtankung gibt es bei mir jedesmal noch einen Schluck Mathy AdBlue Reiniger dazu.
Ich fahre auch 1x in Jahr den Dieseltank auf eine Restreichweite von 20-30km leer, schadet auch nicht.