- Startseite
- Forum
- Auto
- US Cars
- AFR-Tuning
AFR-Tuning
Moin,
habe mein Motor einer Leistungssteigerung unterzogen, laut Prüfstand lauft der Motor insgesamt zu mager um eine Optimale Leistung zu erreichen hab ich mir von Innovate ein LC-1 mit Anzeige eingebaut.
Schöne Sache nun kann ich den AFR- wert ablesen und darauf den Vergaser abstimmen.
1. Muß das LC-1 mit der Software angeglichen werden.
2. Wo liegt der Optimale wert um die meiste Leistung zu erreichen.
Ok man sagt das 14,7 der Wirtschaftlichste Verbrennungswert ist aber ich hätte gerne die maximale Leistung. Wer Experimentiert den noch mit so ein System, laut meiner Ansicht nach eigentlich die sicherste Methode ein Motor abzustimmen.
Gruß Andy
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hallo Andy,
ich bin zur Zeit in einer ähnlichen Situation wie Du, dieses LC-1 Gerät hatte ich schon ein paar Jahre in meinem Camino und habe damit auch die LPG Anlage in dem Wagen gut einstellen können. Allerdings ist es bei einer Venturianlage auch nicht schwer, weil man nur zwei Parameter verändern kann und alles dazwischen macht die Anlage von selbst.
Ich habe die LC-1 kürzlich in meinen Pontiac umgebaut um dessen Holley Vergaser gut einstellen zu können.
Der Wagen lief vorher schon gut, aber ich hoffe an den 18 l/100km im cruisingtempo noch etwas verbessern zu können.
Grobe Zielwerte sind für mich: 15 AFR im gleichmäßigem cruising, 13 AFR unter Volllast, ca. 14,2 AFR im idle und ca. 13,8 AFR im Teilllastbereich. Das sind natürlich in etwa Werte, denn Du siehst ja selbst wie schnell das auf dem AFR Display wechselt.
Die Testfahrten im Pontiac zeigten, daß sich alles im Bereich um und unter 12 AFR abspielte, was natürlich viel zu fett ist.
Standgas auf 14,2 AFR einzustellen war natürlich eine leichte Übung, 15 AFR im gleichmäßigem cruising ist schon schwieriger. Ich habe jetzt schon die mainjets von 64 auf 60 verkleinert und der AFR Wert liegt bei 13,5 aber ich habe 58 mainjets bestellt um noch etwas magerer im cruising zu werden. Um beim kontinuierlichen Fahren unter Teilllast diese kleinen mainjets zu kompensieren, mache ich 8.5 power valves rein die früher öffnen als die jetzt verbauten standard 6.5 power valves. Bei Bedarf kann ich dann noch welche mit größerem Durchfluss einbauen.
Fürs Beschleunigen müßte man dann noch mit der Beschleunigerpumpe experimentieren um auf die passende AFR zu kommen. Dies alles gilt für die erste Stufe, wenn die korrekt eingestellt ist kann man die bei mir Unterdruck gesteuerte 2 Stufe freigeben. An der würde ich aber nur mit unterschiedlichen Federn arbeiten um die Sache nicht noch mehr zu verkomplizieren.
Ach ja, wenn die LC-1 zum erstenmal eingebaut ist, sollte man die Kalibrierungsprozedur durchführen wie in der Anleitung beschrieben.
Im Anhang AFR Werte, an denen Du Dich orientieren kannst.
Gruß Helmut
^^+1 was Kamino sagte.
Besser kann man das nich mehr erklären.
Darf man fragen aus welchem Lehrbuch der Scan ist? der is nämlich echt gut.
Anmerkung noch: Auch die Züdnung wirkt sich auf den AFR wert aus, da sich sozusagen damit die Zusammensetzung beeinflussen lässt.
Hallo Helmut,
ich hab bei mir ein500 EDE verbaut der laut Ausrechnung zum Motor noch ausreichend ist. So weit lauft er jetzt gut aber wie bei dir auch zu Fett 11-13 AFR im Normalbetrieb habe aber auch gehört das diese Motoren eh zu Fett laufen müßen/sollen. Bei der letzten Verbrauchsberechnung bei mittelmäßiger Fahrweise wahren es 14,6l. Für das LC-1 gibt es ja eine Software hast du die schon mal angeschlossen, mich würde interessieren ob man da noch was einstellen muß/kann und ob die werte die Angezeigt werden auch genau sind.
Gruß Andy
Ich selbst hab die leider (noch) nicht. Allerdings sollten diese Werte bei einer dichten Auspuffanlage und korrekter Platzierung der Breitband Lambda Sonda schon korrekt sein.
Zur Frage, die Motoren sollten eher etwas fetter laufen, da daruch Glühzündungen verhindert werden können, bzw die ganze Verbrennnug etwas kalter stattfindet und so kapitale Motorschäden (Loch im Kolben) eher unwahrscheinlich sind / vermieden werden.
Wenn dein Motor aber sonst fit ist, kannst du auch die korrekten Lambda-Werte (AFR: 14,7) nehmen.
man kann auch weit aus Magerer Fahren z.b. 16 AFR, mich Interessieren aber Erfahrungs- werte und keine Annahmen um die Größtmögliche Leistung zu erzielen. Manche sagen die größte Leistung wäre zwischen 11,5 und 13 AFR, und der nächst 15,5 und 16,5 AFR, da werde ich es wohl selber austesten müssen.
Gruß Andy
Vorsicht ist im mageren Bereich geboten, da hat der falloutboy absolut recht. Mit so einer AFR Anzeige kann man sich schon nahe ans optimale rantasten und wenn die Werte nicht korrekt sind kann es auch leicht zu mager werden. Ich hatte auch Bedenken den Werten zu trauen, aber nach mehreren Jahren im Camino den ich im cruising mit 15,3 AFR fahre und unter Vollast mit 13,2 AFR (das sind die umgerechneten Benzinwerte zum besseren Verständniss) habe ich Vertrauen in die Anzeige gewonnen.
Das System vom Vergaser bis hinter die Lambdasonde muß natürlich dicht sein, also keine Falschluft vorm Motor und keine Undichtigkeiten hinter dem Motor bis zur Lamdasonde. Die Praxis hat aber gezeigt, daß beispielsweise ein undichter Krümmer (bei dem die Abgase ja rausblasen) weniger bis keinen Einfluß auf die Lamdamessung hat als ein falschluftziehender Vergaser. Ziehe mal einen Vakuumanschluß am Vergaser ab und sieh wie die Anzeige richtung mager springt.
Du hast einen Edelbrock, das macht die Einstellung leichter, man möge mich berichtigen aber beim Ede läuft fast alles über unterschiedliche Düsengrößen welche aber mit entsprechden Nadeln je nach Unterdrück geöfnet oder geschlossen werden. Unterschiedliche Federn welche die Nadeln in ihren Düsensitzen halten, sollen dann im Verhältiss zum Unterdruck regeln.
Edelbrock gibt auf deren Seite viel Hilfestellung und Informationen siehe Anhang.
Mit der Software die zum LC-1 gehört habe ich noch nicht gearbeitet, ich meine das sie nur zur Verbindung mit dem Computer dient, zum auslesen von aufgezeichneten Daten.
Wie gesagt, es gibt eine Kalibrierungsprozedur die das System startbereit macht und dann muß man vertrauen.
Wenn Du Beispielsweise das Standgas auf 14 AFR setzt, die Kiste dann gut anspringt und im Leerlauf nicht nach unverbrantem Benzin riecht und rund läuft, kann die Anzeige doch nicht so falsch liegen. Kerze prüfen kann man ja auch noch zur Sicherheit.
Edelbrock Hilfe
Die Tabelle ist aus der Oldtimer Praxis falloutboy.
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von kaltmacher
man kann auch weit aus Magerer Fahren z.b. 16 AFR, mich Interessieren aber Erfahrungs- werte und keine Annahmen um die Größtmögliche Leistung zu erzielen. Manche sagen die größte Leistung wäre zwischen 11,5 und 13 AFR, und der nächst 15,5 und 16,5 AFR, da werde ich es wohl selber austesten müssen.
Gruß Andy
Sorry, ne um die größtmögliche Leistung zu erreichen brauchst en Wert um 13,5 (die nachkomma weiß ich grad nich mehr genau, schau heut abend mal im Leerbuch

nach)
Ja, der EDE ist eigentlich gut abzustimmen mit den Tabellen und den LC-1 ist es relativ einfach die Werte zu beeinflussen. Ich werde es versuchen das er im normalen fahr Betrieb um die 14-15 AFR lauft und bei max. Beschleunigung bis auf 12 raufgeht. Mal schauen ob ich das so hin bekomme.
Gruß Andy
Aber wie verhält es sich bei V8 Motoren, die scharfe Nockenwellen haben, dazu das geringe Vakkuum?
Wie sollten denn da die Step-Up Springs beim Edelbrock gewählt werden?
Das sind meine Lambda Werte:
750er
Springs 5"HG
Drehzahl Fahrt
800 rpm 0,98?
1500 rpm 0,80?
1800 rpm 0,74?
2200 rpm 0,75?
2500 rpm 0,75?
3000 rpm 0,77?
WOT 0,78?