1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. AGM Batterie defekt ?

AGM Batterie defekt ?

BMW 5er E39
Themenstarteram 26. Oktober 2024 um 18:58

Hallo zusammen, ich habe in meinem E39 530d Baujahr 02.2002

2021 eine AGM Batterie verbaut. Hatte vorher eine normale drin, aber er sprang sehr schlecht an mit der normalen Batterie wenn vorher die Standheizung lief. Daraufhin verbaute ich eine AGM Batterie, danach gab es diese Probleme nicht mehr.

Jetzt merke ich das er schlecht anspringt, wenn man 1 Tag nicht gefahren ist. Habe jetzt mal ein Ladegerät angeschlossen mit Programm Schneeflocke, aber es sieht so aus, als blieb es bei 12.4 Volt stehen, normalerweise sollte es bis 14.4 Volt laden und dann abschalten.

 

Kann es sein das die Batterie defekt ist ?

Der Ruhestrom ist in Ordnung und der Generator ist neu.

Im vorherigen Generator hatte ich einen anderen Regler verbaut mit 14.5 Volt. Aber weil nach 3 Jahren zeitweise die Batterieleuchte leuchtete habe ich einen neuen Generator verbaut. Leider liegt da die Spannung nur bei 14 - 14.1 Volt.

Ich habe jetzt einen anderen Regler bestellt mit 14.6 Volt.

Weil die AGM Batterien ja mit 14.5 - 14.7 Volt geladen werden.

 

Vielen Dank im voraus

Ähnliche Themen
4 Antworten

Man kann nicht einfach eine AGM Batterie einbauen. Wie du ja festgestellt hast, benötigen AGM Batterien mehr Volt zum Laden als normale.

Wenn man die mit den 14,4 Volt läd die ein E39 in der Regel zur Verfügung stellt, dann leidet darunter die Haltbarkeit der Batterie

Bei den "neueren" BMW kann man Codieren ob man eine AGM oder normale Batterie fahren möchte.

Der erste Schritt wenn eine Batterie nicht ausreicht um zusätzliche Verbraucher wie zum Beispiel eine Standheizung zu versorgen ist eigentlich das verbauen einer größeren Batterie. Und wenn man diese im Alltag nicht voll genug geladen bekommt, dann kann man eine stärkere Lichtmaschine verbauen.

 

Im übrigen hatte ich am E46 mal einen defekten Laderegler der 14,8 Volt zugelassen hat. Das hatte zur Folge, dass verschiedene Steuergeräte aus Selbstschutzgründen abgeschaltet wurden.

Deshalb bin ich da skeptisch was deine Pläne anbelangt da einfach einen anderen Laderegler einzubauen.

Themenstarteram 30. Oktober 2024 um 21:50

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 27. Oktober 2024 um 18:17:08 Uhr:

Man kann nicht einfach eine AGM Batterie einbauen. Wie du ja festgestellt hast, benötigen AGM Batterien mehr Volt zum Laden als normale.

Wenn man die mit den 14,4 Volt läd die ein E39 in der Regel zur Verfügung stellt, dann leidet darunter die Haltbarkeit der Batterie

Bei den "neueren" BMW kann man Codieren ob man eine AGM oder normale Batterie fahren möchte.

Der erste Schritt wenn eine Batterie nicht ausreicht um zusätzliche Verbraucher wie zum Beispiel eine Standheizung zu versorgen ist eigentlich das verbauen einer größeren Batterie. Und wenn man diese im Alltag nicht voll genug geladen bekommt, dann kann man eine stärkere Lichtmaschine verbauen.

 

Im übrigen hatte ich am E46 mal einen defekten Laderegler der 14,8 Volt zugelassen hat. Das hatte zur Folge, dass verschiedene Steuergeräte aus Selbstschutzgründen abgeschaltet wurden.

Deshalb bin ich da skeptisch was deine Pläne anbelangt da einfach einen anderen Laderegler einzubauen.

Im Tis steht das das auch beim E39 eine AGM verbaut werden kann. Laut Varta sollten sie eine Ladespannung zwischen 14.4 - 14.7 Volt haben. Es gibt extra Regler mit einer Ladespannung mit 14.5 Volt für den E39.

IMG_2024-10-30_22-47-50.jpeg

Hast Du bei Leebmann geschaut, welche Batterie dort angegeben wird? Ansonsten kann Dir der Freundliche vielleicht genaueres sagen.

Das ist aber auch eine tolle Kombi von Dir.

Erst von normaler Batterie auf AGM gewechselt, obwohl die AGM einen höhere Ladespannung benötigt, und die AGM nun nicht mehr voll geladen wird.

Und nun hast Du auch noch einen Regler mit geringerer (Lade)Spannung eingebaut, wodurch die AGM noch viel weniger geladen wird (bzw. geladen werden kann).

Mit dem Regler, den Du nun bestellt hast, bist Du schon auf dem richtigen Weg, was die Ladespannung betrifft.

Themenstarteram 31. Oktober 2024 um 10:14

Zitat:

@norbert.dahms schrieb am 31. Oktober 2024 um 01:01:42 Uhr:

Hast Du bei Leebmann geschaut, welche Batterie dort angegeben wird? Ansonsten kann Dir der Freundliche vielleicht genaueres sagen.

Das ist aber auch eine tolle Kombi von Dir.

Erst von normaler Batterie auf AGM gewechselt, obwohl die AGM einen höhere Ladespannung benötigt, und die AGM nun nicht mehr voll geladen wird.

Und nun hast Du auch noch einen Regler mit geringerer (Lade)Spannung eingebaut, wodurch die AGM noch viel weniger geladen wird (bzw. geladen werden kann).

Mit dem Regler, den Du nun bestellt hast, bist Du schon auf dem richtigen Weg, was die Ladespannung betrifft.

Bei Leebmann werden nur normale angeboten. Im Tis steht man kann auch AGM Batterien verbauen. Die Ladespannung ist erst niedriger seit ich eine neue Lichtmaschine verbaut habe. Diese Lichtmaschine hat den originalen Valeo Regler verbaut. Bei der alten Lichtmaschine hatte ich einen anderen Regler verbaut gehabt. Hatte die alte Lichtmaschine nur getauscht gehabt, weil zeitweise die Batteriekontrollleuchte kurz an ging, durch die undichte Hochdruckpumpe ist die ganze Zeit Diesel auf die Lichtmaschine getropft. Nachdem ich die Hochdruckpumpe getauscht habe, habe ich auch die Lichtmaschine getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen