1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. AGM Batterie für S203 200 Kompressor 1.8 ?

AGM Batterie für S203 200 Kompressor 1.8 ?

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 13. August 2009 um 1:53

Hallo,

 

Hab nen S203 / 200KT mit der originalen Varta-100Ah-Batterie.

Meine Mühle ist ein Vormopf von Jan.2004

mit Standheizung, Eierkocher u.ä.

 

IST ES MÖGLICH NE AGM einzubauen mit 90-100Ah ?????

 

Ich fahre viele Kurzstrecken mit viel Standheizungsbetrieb im Winter (auch mal längere Standzeiten).

Mein Standard-Akku macht das aber leider nicht mit.

Weniger oder kürzer heizen möchte ich aus versch.

Gründen nicht.

Also brauche ich mehr Saft.

 

Mein jetztiger Akku macht max. glaub was um die 500A bei -18Grad/30sek.

Die AGMs von VARTA, BOSCH oder BERGA mit um die 90-95Ah

haben aber ca. 900A !!

Da die Dinger ja einen viel geringeren Innenwiederstand haben,

gibt es vielleicht Probleme mit der Ladeelektronik bzw.

mit zu hohen Strömen beim Laden.

Wenn ich also mit sagen wir mal 11,xx Volt starte und mein

Regler dann auf 14,4/5 Volt hochregeln will fließen da ja

dreistellige Amperezahlen zum Akku hin -

oder trifft das NICHT zu ??

Ich komme da auf Ri´s um die 40 bis 50mOhm des Akkus....

Wird meine Ladeelektronik damit fertig ? (Strombegrenzung o.ä.?).

Meine LiMa macht ja max./insgesammt nur um die 120A,

soweit ich das in Erinnerung hab.

Da würde mir ja der ganze Laden absaufen oder was

kaputt gehen...

 

Weis über die Ladeelektronik jemand genauer Bescheid

oder kann mir einen Tipp geben ?

Hat vielleicht jemand so ein Teil verbaut ?

Kann man die Ladekurve irgendwie über STARdiagnosis

beeinflussen ? (oder ist das nicht nötig/möglich).

 

Grüßle :D

Beste Antwort im Thema

Ich meine, der Ladestrom wird durch das Stromliefervermögen der Lima und dem gleichzeitigen Strombedarf des Bordnetzes begrenzt und nicht vom Innenwiderstand der Batterie. Allerdings würde ich an Deiner Stelle nicht unter 100Ah gehen. 90Ah = 10% weniger Saft.

Gruß

Wenni

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Fahre eine Banner AGM seit 4 Jahren, ohne Änderungen ohne Probleme...

Ich meine, der Ladestrom wird durch das Stromliefervermögen der Lima und dem gleichzeitigen Strombedarf des Bordnetzes begrenzt und nicht vom Innenwiderstand der Batterie. Allerdings würde ich an Deiner Stelle nicht unter 100Ah gehen. 90Ah = 10% weniger Saft.

Gruß

Wenni

Themenstarteram 13. August 2009 um 22:53

Zitat:

Original geschrieben von Wenni

Ich meine, der Ladestrom wird durch das Stromliefervermögen der Lima und dem gleichzeitigen Strombedarf des Bordnetzes begrenzt und nicht vom Innenwiderstand der Batterie. Allerdings würde ich an Deiner Stelle nicht unter 100Ah gehen. 90Ah = 10% weniger Saft.

 

Gruß

Wenni

Hi Wenni,

ich Danke Dir für Deine Antwort :)

Ja, genau darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht.

Habe daher die baulich größte Batterie im Auge

die rein passt (ist genau gleich groß wie meine jetztige

originale 100Ah von Mercedes/Varta).

Allerdings müsste ich bei Problemen eine nehmen

mit kleinerem Innenwiderstand, dacht ich - also z.B. eine

70Ah-AGM oder so.

 

Aber das was Du da schreibst mit dem Stromliefervermögen

der LiMa und der Begrenzung durch die Verbraucher

klingt mir einleuchtend und erinnert mich an

Praxiserfahrungen (sehr großer Bordenergieverbrauch,

kein oder nur sehr geringer Ladestrom...).

 

Das bekräftigt mich es womöglich doch einfach

mit so einer 95Ah AGM auszuprobieren.

Ich kann ja anfangs mal bissle die Ströme und

Spannungen beobachten, nachdem ich sie eingebaut hab...

 

Ich grabe vorher mal noch etwas im WIS rum.

Vielleicht finde ich da noch eine weitere Rückversicherung,

dass mir der Laden nirgends abraucht :D wenn ich so´n

Akku drin hab.

 

Grüßle :)

Themenstarteram 13. August 2009 um 22:57

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth

Fahre eine Banner AGM seit 4 Jahren, ohne Änderungen ohne Probleme...

Hast Du zufällig auch ne Standheizung oder so drin ?

Ah, gut, die CDI haben ja eh meist erst mal einen Zuheizer

(quasi die Vorstufe zur SH).

Danke auch für Deine Antwort :)

Das lese ich auch immer öfter - zufriedener Fahrer mit

ner Banner Batterie; und sogar ne AGM.

Deiner ist ja Baujahr 2001.

Dann sollte mit meiner Elektronik eigentlich nix schiefgehen.

Falls Du´s nochmal lesen solltest, würde mich noch

interessieren, was für eine Banner Du da drin hast

(Kapazität in Ah  oder/und ähnliches).

 

Grüßle :)

Hallo Vogelfreund ;)

habe die Banner Running Bull 95 Ah drin. Deren Vorteile kann man auf der Banner Webseite nachlesen. Was da steht ist weitgehend richtig!

Es KANN nichts kaputtgehen, habe das schon oft genau erläutert. Auch wenn man eine 70er einbaut geht nix kaputt!!!

Meine Diesellima liefert 180 Ampere. Wenn ich keine Verbraucher einschalte, stehen also rund 160 Ampere zur Verfügung, davon nimmt sich die Batterie was sie braucht (Stichwort Konstantspannungsladung).

Ist sie leer fließen sicherlich 100 A, dieser Strom läd die Batt schnell auf. Wie man den aber "beobachten" will ist mir unklar :D. Ist die Batt nur teilentladen fließen kleinere Ströme. Ist sie voll fließen nur noch einige 100 mA.

Grüße

Hellmuth

Themenstarteram 15. Dezember 2009 um 1:10

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth

Hallo Vogelfreund ;)

 

habe die Banner Running Bull 95 Ah drin. Deren Vorteile kann man auf der Banner Webseite nachlesen. Was da steht ist weitgehend richtig!

 

Es KANN nichts kaputtgehen, habe das schon oft genau erläutert. Auch wenn man eine 70er einbaut geht nix kaputt!!!

Meine Diesellima liefert 180 Ampere. Wenn ich keine Verbraucher einschalte, stehen also rund 160 Ampere zur Verfügung, davon nimmt sich die Batterie was sie braucht (Stichwort Konstantspannungsladung).

Ist sie leer fließen sicherlich 100 A, dieser Strom läd die Batt schnell auf. Wie man den aber "beobachten" will ist mir unklar :D. Ist die Batt nur teilentladen fließen kleinere Ströme. Ist sie voll fließen nur noch einige 100 mA.

 

Grüße

Hellmuth

Hallole Hellmuth,

Danke für Deine Antwort. Habe mittlerweile schon ein paar Monate eine Varta Ultra Dynamic drin (AGM) mit 95Ah.

Habe irgendwo gelesen, dass die meist effecktiver sein soll als ne normale Bleibatterie (...Akku).

Egal, jedenfalls habe ich da auch recht schnell eine interessante

Beobachtung gemacht. Im Service-Menü kann man sich doch

die UB vom Auto ansehen.

Mit dem normalen Bleiakku ging die Regelung (Winter und Sommer)

meistens auf 14,4 oder 14,3 Volt hoch.

Jetzt, auch wenn ich mal schon ein paar Stunden am Stück

gefahren bin (oder auch nicht) wandert UB "nur" noch auf

14,1 oder 14,0 hoch (mit der Zeit auch noch etwas weniger).

Also scheinz erkennt die Ladeelektronik irgendwie den geringeren

Ri der Batterie oder "merkt" so eine AGM, Flies-Batterie.

 

Eingepackt hab ich die Batterie bei der Gelegenheit auch

gleich etwas, wenn das auch sehr schlecht geht an der Stelle :(

 

Noch was zu Deinen Ausführungen: hmm, also das irgendwann

auch mal ein Ladestrom von 100 Ampere :confused: o.ä. fließen

glaub ich jetzt nicht; da müsste theoretisch eine unmöglich

hohe Spannnugsdifferenz zwischen Lima und Akku herschen.

Messen kann man solche Ströme ansich schon mit dem einen

oder anderen Zangenamperemeter, falls man einigermaßen

an das zu messende Kabel hinkommt :rolleyes:

 

Dass nun auch mit einer 50 oder 70Ah-Batterie nix kaputt

gehen kann leuchtet mir soweit ein :cool:

 

Gute Fahrt und Grüße vom

"Vogelfreund", wie Du so schon sagst :D

Hallo,

Deine Beobachtungen kann ich nicht bestätigen... und geschrieben habe ich von Messwerten :)

(1) Zuerst einmal zum Energiehaushalt:

Zitat:

Original geschrieben von vogelfutter am 13.08.

....

Ich fahre viele Kurzstrecken mit viel Standheizungsbetrieb im Winter (auch mal längere Standzeiten).

Mein Standard-Akku macht das aber leider nicht mit.

Weniger oder kürzer heizen möchte ich aus versch.

Gründen nicht.

Also brauche ich mehr Saft.

....

Zitat:

Original geschrieben von vogelfutter am 14.08.

....

Aber das was Du da schreibst .... erinnert mich an

Praxiserfahrungen (sehr großer Bordenergieverbrauch,

kein oder nur sehr geringer Ladestrom...).

....

kann es sein, dass Du mehr Strom aus der Batterie herausholen möchtest als Du vorher hineingesteckt hast? Einen unausgeglichenen Energiehaushalt kann auch eine AGM nicht kompensieren.

Im Ggs. zum Normal-Akku liefert der AGM-Akku wegen des geringeren Ri auch noch bei geringerer UB genügend AnlassStrom. Wenn der Energiehaushalt unausgeglichen ist, bietet der AGM-Akku vielleicht einen Anlassvorgang mehr als der Normal-Akku, das ist aber auch alles.

 

(2) Dann zur Ladecharakteristik:

Zitat:

Original geschrieben von vogelfutter am 13.08.

....

Da die Dinger ja einen viel geringeren Innenwiederstand haben,

gibt es vielleicht Probleme mit der Ladeelektronik bzw.

mit zu hohen Strömen beim Laden.

Wenn ich also mit sagen wir mal 11,xx Volt starte und mein

Regler dann auf 14,4/5 Volt hochregeln will fließen da ja

dreistellige Amperezahlen zum Akku hin -

oder trifft das NICHT zu ??

Ich komme da auf Ri´s um die 40 bis 50mOhm des Akkus....

Wird meine Ladeelektronik damit fertig ? (Strombegrenzung o.ä.?).

Meine LiMa macht ja max./insgesammt nur um die 120A,

soweit ich das in Erinnerung hab.

...

Weis über die Ladeelektronik jemand genauer Bescheid

oder kann mir einen Tipp geben ?

....

Kann man die Ladekurve irgendwie über STARdiagnosis

beeinflussen ? (oder ist das nicht nötig/möglich).

....

Berechtigte Frage

Zitat:

Original geschrieben von Wenni am 13.08.

Ich meine, der Ladestrom wird durch das Stromliefervermögen der Lima und dem gleichzeitigen Strombedarf des Bordnetzes begrenzt und nicht vom Innenwiderstand der Batterie.

....

Kann man daraus schließen, dass zuerst der Bedarf des Bordnetzes bedient wird und nur, wenn der befriedigt ist, überschüssiger Strom den Akku lädt?

Zitat:

Original geschrieben von vogelfutter am 15.12.

....

Egal, jedenfalls habe ich da auch recht schnell eine interessante

Beobachtung gemacht. Im Service-Menü kann man sich doch

die UB vom Auto ansehen.

Mit dem normalen Bleiakku ging die Regelung (Winter und Sommer)

meistens auf 14,4 oder 14,3 Volt hoch.

Jetzt, auch wenn ich mal schon ein paar Stunden am Stück

gefahren bin (oder auch nicht) wandert UB "nur" noch auf

14,1 oder 14,0 hoch (mit der Zeit auch noch etwas weniger).

Also scheinz erkennt die Ladeelektronik irgendwie den geringeren

Ri der Batterie oder "merkt" so eine AGM, Flies-Batterie.

....

Vogelfutters Beobachtung halte ich auch für interessant, aber aus anderen Gründen:

Bedeutet das, dass die Bordnetzspannung nun insgesamt etwas niedriger liegt? Wo exakt wird UB gemessen?

Ich halte Vogelfutters Folgerung, dass die Ladeelektronik die AGM erkennt, mit Verlaub für voreilig. Und komme zurück auf meine Frage zu Wennis Beitrag. Sind evtl. zwei Regler verbaut: einer sorgt für ausreichenden Strom für's Bordnetz und ein weiterer für Strom für den Akku?

Da he2lmuth auch eine AGM nutzt, wäre es super, wenn er Vogelfutters Beobachtung zur UB auf

14,1 oder 14,0 (mit der Zeit auch noch etwas weniger) bei längerer Fahrt einmal bestätigen oder widersprechen könnte. Oder bezieht sich he2lmuths Antwort

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth am 15.12.

....

Deine Beobachtungen kann ich nicht bestätigen....

genau darauf?

Zitat:

Original geschrieben von vogelfutter am 15.12.

....

Dass nun auch mit einer 50 oder 70Ah-Batterie nix kaputt

gehen kann leuchtet mir soweit ein

....

mir noch nicht vor dem Hintergrund der offenen Fragen und he2lmuths Reaktion.

 

(3) Schließlich zur Stromhöhe:

Zitat:

Original geschrieben von vogelfutter am 15.12.

....

also das irgendwann

auch mal ein Ladestrom von 100 Ampere o.ä. fließen

glaub ich jetzt nicht; da müsste theoretisch eine unmöglich

hohe Spannnugsdifferenz zwischen Lima und Akku herschen.

....

auch bei geringen Potentialunterschieden können erhebliche Ströme fließen - das hängt allein vom Widerstand im Stromkreis ab

Gruß nebumosis

Der Fred verwirrt mich, sodaß ich nicht weiß was ich beantworten soll.

Mit AGM:

1.Ist die Ruhespannungslage höher, statt 12,5 V 12,8 V.

2.Fließen höhere Ladeströme, ohne Überladungsgefahr.

3.Werden höhere Anlassströme geliefert.

4.Ist der Kälteprüfstrom höher.

5.Geht im Fz nix kaputt.

6.Ist die Zyklenzahl deutlich höher.

7.Nach starker Entladung ist die AGM schneller wieder voll geladen.

8.Ist die Limaspannung identisch, also wie vorher.

9.Der Ladestrom ergibt sich aus dem Bordnetzbedarf, der Limaleistung (beim CDI 190 Ampere) und dem Bedarf der Batterie, der von der Batt selbst abgefordert wird (Prinzip der Konstantspannungsladung).

Wat noch??

:)

Hellmuth

1. ok

2. ok

3. ok

4. sagt mir wenig, muss ich auch nicht wissen

5. ok

6. ok

7. mag sein, halte ich für vernachlässigbar

8. ok, Du hast also UB beobachtet und keinen Unterschied gesehen

9. auch ok

Vogelfutter hatte mich verwirrt mit seiner Beobachtung "Mit dem normalen Bleiakku ging die Regelung (Winter und Sommer) meistens auf 14,4 oder 14,3 Volt hoch. Jetzt, auch wenn ich mal schon ein paar Stunden am Stück gefahren bin (oder auch nicht) wandert UB "nur" noch auf 14,1 oder 14,0 hoch (mit der Zeit auch noch etwas weniger)."

Dann gibt es hinter der LiMa nur einen Regler und die 14,0 V waren eine Beobachtung bei Kurzfahrt.

Dann fürchte ich, dass Vogelfutter weiterhin ein Problem hat.

Damit ist meine diesbezügliche Gedankenwelt wieder ordentlich sortiert.

danke nebumosis

Vielleicht kann ich auch noch restliche Klarheiten beseitigen :D

Zu4. Der Kälteprüfstrom beeinflußt die Anlassleistung im Winter bei strengem Frost, er wird durch den Innenwiderstand bestimmt.

Zu7. Wichtig für Fz mit vielen Verbrauchern bei abgeschaltetem Motor: Kühlbox, Funkgeräte, Standlicht, HiFi Anlage, Sitzheizung uswusf.

Zu8. Richtig, es kann auch keinen geben, denn bei vollgeladener Batt bestimmt die Lima bzw. deren Regler die Spannung.

Grüße

Hellmuth

.

Themenstarteram 4. Dezember 2015 um 2:06

Also ich hab meine AGM-Varta (Ultra irgendwas ?) seit nun 2009 drinn und die ist echt immer noch superklasse.

Standheizung, ne Weile Licht anlassen, Auto zwei/drei Wochen stehen lassen und dann mit SH starten

immer noch problemlos. Spannung (z.B. mittels Kombiinstrument) auch immer noch prima sowie

die Starterdrehzahl wenns saukalt ist.

Folgemodell wird auf jeden Fall wieder ne gute AGM sein, wenn die auch 200 oder mehr kostet.

Möchte nur nochmals erwähnen, daß zwei :-) - Stellen mir davon abgeraten haben ne AGM rein zu setzen

weil evtl. der Regler verrecken könnte und die Ladeelektronik nicht dafür ausgelegt sein könnte...

Halte ich jedenfalls für abwegig, zudem man mir auch mit dem leider keine sicheren, fundierten Auskünfte

geben konnte.

Zitat:

@vogelfutter schrieb am 4. Dezember 2015 um 03:06:31 Uhr:

Also ich hab meine AGM-Varta (Ultra irgendwas ?) seit nun 2009 drinn und die ist echt immer noch superklasse.

Standheizung, ne Weile Licht anlassen, Auto zwei/drei Wochen stehen lassen und dann mit SH starten

immer noch problemlos. Spannung (z.B. mittels Kombiinstrument) auch immer noch prima sowie

die Starterdrehzahl wenns saukalt ist.

Folgemodell wird auf jeden Fall wieder ne gute AGM sein, wenn die auch 200 oder mehr kostet.

Möchte nur nochmals erwähnen, daß zwei :-) - Stellen mir davon abgeraten haben ne AGM rein zu setzen

weil evtl. der Regler verrecken könnte und die Ladeelektronik nicht dafür ausgelegt sein könnte...

Halte ich jedenfalls für abwegig, zudem man mir auch mit dem leider keine sicheren, fundierten Auskünfte

geben konnte.

-------------------------------------------------------------------------------

Auch wenn du das Ding von 2009 wieder ausgegraben hast folgendes.

Eine AGM Batterie braucht mindestens 14,7-14,8 Volt Ladestrom, ansonsten

wird sie nicht 100% voll. Bei Max 14,4 Volt oder weniger, wird die Batterie nur zu

75% geladen, was nicht besonders gut ist für die Batterie, sie altert schneller.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Zitat:

@vogelfutter schrieb am 4. Dezember 2015 um 03:06:31 Uhr:

Also ich hab meine AGM-Varta (Ultra irgendwas ?) seit nun 2009 drinn und die ist echt immer noch superklasse.Standheizung, ne Weile Licht anlassen,

Auto zwei/drei Wochen stehen lassen und dann mit SH starten

immer noch problemlos. Spannung (z.B. mittels Kombiinstrument) auch immer noch prima sowie

die Starterdrehzahl wenns saukalt ist.

Folgemodell wird auf jeden Fall wieder ne gute AGM sein, wenn die auch 200 oder mehr kostet.

Möchte nur nochmals erwähnen, daß zwei :-) - Stellen mir davon abgeraten haben ne AGM rein zu setzen

weil evtl. der Regler verrecken könnte und die Ladeelektronik nicht dafür ausgelegt sein könnte...

Halte ich jedenfalls für abwegig, zudem man mir auch mit dem leider keine sicheren, fundierten Auskünfte

geben konnte.

.

Nach 2-3 Wo muß das Fahrzeug auch noch ohne SH starten, ansonsten ist was faul.

Deine Antwort
Ähnliche Themen