- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- AGR Fehler abhängig von der Außentemperatur
AGR Fehler abhängig von der Außentemperatur
Moinsen zusammen.
mein Golf 6 1,6 tdi CAYC aus 11.2009, KM Stand 122.000, macht mir Kummer.
Vorglüh KL an, Motor KL an, Notlaufmodus. Laut VCDS und OBD11 DTC P0403 AGR Fehlfunktion. An sich alles klar: AGR tauschen und Röhre reinigen.
Seit Anfang der Woche haben wir kühlere Außentemperaturen und was soll ich sagen? Bis +3? ist alles in Ordnung. Auch auf meiner wöchentlichen 160KM Tour mit und ohne Anhänger. Unter diesen Bedingungen muß alles richtig warm geworden sein, so dass ich mechanische Ausdehnung als "Fehlerbehebung" ausschließe. Es liegt jetzt nahe, den/die Sensoren zu untersuchen.
Jetzt sind wir bei meinem eigentlichen Problem. Ich habe nur einen Erwin Auszug für einen Passat 3c 2.0 tdi. Aus dem Stlp lässt sich nur lesen, dass das AGR am MSG hängt. Mit allen fünf Adern. Das wird beim Golf nicht anders sein. Mich interessiert jetzt, Welche Sensoren, auch eventuelle Drucksensoren, nehmen Einfluss auf das AGR?
Danke im Voraus.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hast Du das AGR-Ventil nun ausgewechselt und noch immer Probleme oder wunderst Du dich darüber das unterhalb von 3°C der Fehler verschwindet? Ich hab jetzt noch nicht so ganz verstanden wo das Problem ist :-)
Zu der Frage der einflussnehmenden Sensoren:
DAS würden viele gern wissen :-) insbesondere selbsternannte Umweltverbände die es sich auf die Fahne geschrieben haben den Dieselmotor zu vernichten.
Von den fünf Adern sind zwei für den Stellmotor und drei für die Ist-Position als Rückmeldung an das Steuergerät.
Die AGR-Rate wird über die Frischluftmasse bzw. dessen absinken eingeregelt, also über den Luftmassenmesser. Dabei erfolgt die Sollwertvorgabe unter Berücksichtigung von Ansauglufttemperatur, Luftdruck, Lastzustand, Ladedruck, Drehzahl sowie weiteren Grössen über die man teilweise nur Vermutungen anstellen kann.
Die AGR-Rate wird aber auf jeden Fall in Abhängigkeit der Ansauglufttemperatur zurückgenommen und unterhalb eines Grenzwertes komplett abgeschaltet da es sonst zu einer Vereisung im Ansaugweg kommt.
Danke für die detaillierten Informationen.
Das AGR ist noch nicht getauscht. Nachdem mir die Temperaturabhängigkeit aufgefallen ist, wollte ich erstmal sicher stellen, dass es wirklich das AGR ist und nicht ein Sensor, damit die Sache aus der Welt ist und ich nicht 2 Stunden nach dem AGR Tausch wieder im Notlaufmodus lande.
Dann werde ich mal Messwerte aller Sensoren sammeln sammeln und wenn es wärmer ist nochmal. Vielleicht kann ich daraus ja was ersehen. Solange das AGR funktioniert, sehe ich keinen Grund es auszutauschen, auch wenn das neue Teil im Kofferraum liegt und es bei diesem Modell nur sehr wenige zu geben scheint, die mit dem ersten AGR 200.000 KM erreichen.
Mal zu den Umweltverbänden. Was mir in der ganzen Diskussion fehlt is dass der Diesel trotz aller Abgasproblematik mit ETA = 0,5 den Ottomotor mit ETA = 0,35 um einiges in Sachen Effizienz in den Schatten stellt. Ferner, dass die mit schweröl betriebenen Schiffsdiesel etwa die Hälfte aller auf der Welt erzeugten Umweltproblematischen Gase erzeugen. Eine Quelle für diese Behauptung kann ich nennen, wenn mein Notebook wieder läuft.
Für mich ist es auch hier wie so oft. Es zahlen wirtschaftliche Interessen und nicht die Objektivität. Da kann Wasser schon mal nach oben fliessen.
Es gibt eigentlich folgende Szenarien:
Leitung verstopft, Fehler wird über eine nicht stark genug absinkende Frischluftmasse festgestellt.
AGR-Kühler verstopft, Fehler wird über eine nicht stark genug absinkende Frischluftmasse festgestellt, aber nur wenn der AGR-Kühler aktiv geschaltet ist.
AGR-Ventil klemmt mechanisch oder erreicht die Positionen nicht mehr, Fehler wird über das Poti in der Ventilbaugruppe festgestellt UND die Luftmasse stimmt nicht.
Die Verbindung zwischen AGR-Ventilteller und Stellmotor bricht, der Stellmotor "rührt im leeren", Fehler kann nur über die falsche Frischluftmasse festgestellt werden.
Beim Stellmotor kann eine Unterbrechung des Stromkreises erkannt werden, ebenso ein Kurzschluss.
Dementsprechend hast Du dann indirekte Fehlermeldungen wie z.B. "Luftmasse zu hoch", "Luftmasse zu niedrig", etc. Wenn bei dir ein Fehler abgelegt wird der _direkt_ auf das AGR hinweist, dann würd ich eher auf ein sporadisch klemmendes Ventil tippen (direkte Fehlererkennung via Poti).
Du hast die Möglichkeit das AGR-Ventil bei stehendem Motor auch per VCDS anzusteuern, das fährt dann immer zwischen zu/auf hin und her und Du kannst dir die Soll/IstPosition in den Messwertblöcken anschauen.
Und VW Zwangsupdate gemacht, oder noch nicht???
Wenn ja, Kiste bei VW auf den Hof stellen und "vertrauensbildende Maßnahmen" einfordern, wenn die Inspektionen gemacht wurden.
Da war leider ATU dran. Macht dann wohl wenig Sinn.
Erstmal Dank für deine Erklärungen.
Ich hab jetzt mal eine Messfahrt gemacht und mit OBDeleven folgende Daten mitgeschnitten:
Kühlwassertemperatur maximal 91°C
Außentemperatur konstant 2°C
Das ist alles realistisch. Aber jetzt:
Kühler für Abgasrückführung von 9°C bei 67/68°C Kühlmitteltemperatur bis 27°C bei 91°C.
Der Wert macht mich stutzig.
Das da ein Temperatursensor sitzt ist mir neu. Gesehen habe ich nichts. Am Ersatzteil finde ich auch keine Möglichkeit so etwas zu montieren. Und wie sollen diese Werte im Kühlmittelkreislauf entstehen?
Jemand ne Idee?
Der Kühlkreislauf hat zwei Fühler, der eine sitzt im kleinen Kreis direkt am Motor (G62, Kühlwasserauslass) auf der Batterieseite, der andere ist im grossen Kreislauf oben (G83, Kühlerauslass). Das AGR-Ventil wird von einer el. Wasserpumpe gekühlt (oder beheizt). Wann die läuft und in welche Richtung die fördert, bei Thermostat auf/zu - das würde mich auch mal interessieren :-) Die Pläne im SSP und im Reparaturleitfaden sind leider verschieden, eine Erklärung habe ich auch nicht gefunden.
Heute war es dann wieder soweit. Außentemperatur +3°C und der Wagen ging nach 3km in den Notlaufmodus. Unterwegs sank die Außentemperatur auf +2,5°C. Motor aus, Gedenksekunde, Motor wieder gestartet und nix mehr mit Notlaufmodus. Donnerstag kommt das Ersatzteil rein und dann mal sehen, was passiert.
Wie äussert sich bei dir der Notlaufmodus?
Vorglühlampe blinkt, Leistung weg, später leuchtet die DPF Lampe durchgehend. Wenn der Motor kalt ist, Wird dieser Zustand bei moderater Fahrweise nach ca 3km /7min aktiviert. Im Fehlerspeicher findet sich dann DTC P0403 zweimal. AGR Fehlfunktion. Erst sporadisch, dann statisch.
Das neue AGR drin. Außentemperatur +4°C und es läuft alles, wie es soll. Ich verstehe das ganze zwar nicht, Aber ich lege das Thema zu den Akten. Mal sehen, wie lange
Ach so ganz vergessen:
Ersatzteil: 130€
Werkstattmiete und Unterstützung:135€
9 Stunden Arbeit
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Konstruktion während oder unmittelbar nach der Weihnachfeier entworfen wurde;-)
Wir haben gerade das gleiche Problem ist bei dir seitdem Ruhe oder hat sich der Fehler nochmal geaußert? Bei uns sind es zwar andere Temeperaturen aber es ist halt auch Temperaturabhängig.
Ich denke es lag an dem versotteten AGR Ventil, das die vom Steuergerät geforderten Positionen nicht mehr erreichte.
Vermutlich sind die Kennfelder in relativ grobe Temperaturstufen eingeteilt, die bewirken, dass das z.B. AGR Ventil bei Temperaturen unterhalb 3° nur halb öffnet und nicht in den (versotteten) Anschlag fährt.
Bei meinem Golf muss es eine solche Temperaturschwelle bei ca. 10° gegeben haben, die die Einspritzmenge beeinflusste, da oberhalb dieser Temperatur der Verbrauch spürbar niedriger war.