Airmatic / konventionelles Fahrwerk - Wattiefe W212
Hallo Forenti,
ich kann die Watttiefe für den 212er nicht finden. Hat jemand dahingehend Daten?
Airmatic - Position C
Airmatic - Position "Gelände"
gerne mal den Wert zum Vergleich für das konventionelle Fahrwerk.
Gruß Andy
Ähnliche Themen
25 Antworten
Moin Andy - was zum henker hast Du denn vor? Bereitest du Dich gerade auf den Klimawandel vor und willst schonmal wisssen, wie Dein 500er durch das Watt kommt. Du hast ein "T" zuviel bei Dir drin
"Die "Wattiefe" bezeichnet die maximale Gewässertiefe, durch die ein Landfahrzeug fahren (waten) kann."
Die Motorluftansaugung beim 212 liegt an der Schnittstelle Motorhaube/Kühlergrill und maßgeblich für die Wattiefe. Wie hoch das bei Dir ist? Keine Ahnung, einfach mal Metermaß nehmen und nachmessen. Vorher wird es Dir aber in den Kofferraum reinlaufen, da die Abluftöffnungen da nicht wasserdicht sind (ähnlich wie beim ersten X5 von BMW - da lief es bei denen rein, wenn man den Wagen mal etwas abseits der Straße bewegen wollte). Diese Öffnungen sind übrigens hinter der hinteren Stoßfängerhaut zu finden.
Ahh! O.k. Dachte die Höhe wird woanders gemessen.
Der Ansaugtrakt ist ja doch richtig weit oben. Da kann ich ja theoretisch durchn 1/2m Wassertiefe kurven (Wer will das??, da läufts ja doch zur Tür rein).
Ich messe mal Oberkante Schweller bis Boden wenn das Fahrwerk nach oben gefahren wurde. Das dürfte auch schon heftig hoch genug sein.
Und um Deine Frage zu beantworten. Wir kam heute morgen der Gedanke als ich die Überschwemmungen im Harz gelesen hatte - und da fahr ich demnächst hin.
Muss mich gerade noch etwas korrigieren, nicht nur die Ansaugöffnung ist wichtig auch anderen Faktoren spielen eine Rolle wie:
- Anbauhöhe der Lichtmaschine (wie sieht das eigentlich beim Hybrid aus?)
- Sonstige Entlüftungen (Getriebe etc.) -> Siehe auch meine vorherigen Ausführungen bzgl. der Entlüftungen seitlich im Kofferraum
- Dichtungen (Türen etc.)
Bitte ergänzen, wenn ich etwas vergessen haben sollte....
Ja und an den Ausgang Auspuff sollte man auch ein Seerohr aufstecken.
Die Frage war durchaus Ernst gemeint. Wer die Bilder hier aus Berlin gesehen hat, jüngst, macht sich da so seine Gedanken. Oder fährt halt durch bis es zum Wasserschlag im Motor kommt.
Hallo ins Forum,
die reine Watttiefe wird bei einem Non-Geländefahrzeug nicht wirklich gemessen. Wenn man sich die Überflutungen anschaut, sollte man mit einem normalen Fahrzeug ganz vorsichtig sein. Es kommt nämlich zur Bildung einer Bugwelle, wenn man durch stehendes Wasser fährt und die ist ganz fix auf Höhe Ansaugung.
Die übrigen Punkte sind auch noch zu beachten. Ich persönlich würde nur im Schritttempo durch Wasser fahren, wenn man die genaue Höhe nicht sicher einschätzen kann. Erreicht das Wasser die Höhe der unteren Kante der Vorderschürze (im Fahrzustand, also mit Welle) würde ich aufhören zu fahren. Da sollte noch nix passieren.
Wie hoch dies beim W212er ist, hab' ich nicht gemessen und bei dem Sauwetter trabe ich jetzt auch nicht raus, um's zu messen, sorry.
Viele Grüße
Peter
Peter,
die untere Kante der Frontschürze als Höhe war mit und ohne Bugwelle der Fahrzeuge hier in Berlin deutlich überschritten auf diversen Straßen. Also da muss noch mehr gehen.
Werte aus der Autoblöd:
http://www.autobild.de/.../...4-2017-alle-infos-und-test-12049461.html
Jetzt würde ich aber noch den Unterschied vom normalen W213 zum All Terrain abziehen.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 25. Juli 2017 um 14:19:53 Uhr:
Peter,
die untere Kante der Frontschürze als Höhe war mit und ohne Bugwelle der Fahrzeuge hier in Berlin deutlich überschritten auf diversen Straßen. Also da muss noch mehr gehen.
Warum probierst du's nicht bei nächster Gelegenheit aus und berichtest uns dann, bei welcher Tiefe er stehengeblieben ist?
@ Andy...gibt Dir zwar nicht die Watttiefe, aber beim Subtrahieren evtl. die Bodenfreiheit wieder. Dann prüfen, welche Airmaticstellung "neutral" ist. Dann halt entweder -1.5 cm oder + 2.5 cm. Dann messen, wo die Auspuffrohre, bzw. falls tiefer, die Abläufe losgehen. Dann hast Du "in etwa" die Wattiefe. Aber Andy...der 212er ist kein Defender und m.E. dürfte Deine Watttiefe spätestens (!) am unteren Türabschluss losgehen! ;-)
In der Betriebsanleitung hab ich was gelesen von 25cm Wassertiefe, die gerade noch so durchfahren werden könnten, allerdings in langsamer Fahrt. Größere Wassertiefen oder Geschwindigkeit stellten eine Gefahr für Motor und Antrieb dar. Ohne Angabe von Airmatic oder Höheneinstellung eben jener.
Ich würde auf keien Fall durch tieferes Wasser als 10cm im Schritttempo durchfahren, und das auch nur für einige Meter.
Ich hatte bei uns bei einer Unterführung auch einmal die Autos gesehen, die dachten das sind nur 30-40cm für 3-4 Meter und sind dann "abgesoffen".
Ich habe umgedreht und einen großen Umweg in Kauf genommen, denn das Auto in betriebstemoeratur mit heissem Auspuff samt Kat und Sensoren im Wasser versenken ist sicher nicht gut speziell nicht für die Haltbarkeit. Wenn dann später dadurch Schäden auftreten darf man sich nicht wundern.
Wenn man nicht fahren muss dann sollte man das Auto stehen lassen, wenn geht im Obergeschoss eines Parkhauses.
Sehr oft ist der "Zauber" nach wenigen stunden ohnehin wieder vorbei.
Unter müssen verstehe ich natürlich nur, wenn das Leben oder die Gesundheit von Menschen gefährdet sind.
Hier der genaue Wortlaut aus der Betriebsanleitung:
Zitat:
Wasserdurchfahrt auf Straßen
Beachten Sie, dass vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge Wellen erzeugen. Dadurch kann die maximal zulässige Wasserhöhe überschritten werden.
Beachten Sie diese Hinweise unbedingt. Sonst können Sie Motor, Elektrik und Getriebe beschädigen.
Wenn Sie durch Wasser fahren müssen, das sich auf der Straße gesammelt hat, beachten Sie, dass
- die Wasserhöhe bei ruhigem Wasser maximal 25 cm betragen darf
- Sie maximal Schrittgeschwindigkeit fahren dürfen.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 25. Juli 2017 um 13:08:01 Uhr:
Die Frage war durchaus Ernst gemeint. Wer die Bilder hier aus Berlin gesehen hat, jüngst, macht sich da so seine Gedanken. Oder fährt halt durch bis es zum Wasserschlag im Motor kommt.
Mein Hinweis auf den Auspuff war durchaus auch ernst gemeint.
Seerohr aufstecken ist zwar etwas komisch ausgedrückt aber wenn der Motor ausgeht und Wasser in den Auspuff läuft braucht man einen Abschlepper.