1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Airmatic senkt innerhalb von 15 Minuten hinten komplett ab

Airmatic senkt innerhalb von 15 Minuten hinten komplett ab

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 11. Oktober 2012 um 9:38

Hi,

ich habe seit gestern ein Problem, dass ich über die Boardsuche nicht geregelt bekomme.

Mein Auto ist durchweg gewartet und hat absolut kein Reparaturstau oder ähnliches,

alle Verschleissteile werden immer fristgerecht getauscht, ich bin also in der hinsicht überhaupt kein Geizhals

und investiere gut und gerne den einen und auch anderen tausender im Jahr nur für Wartung & Inspektion

und noch viel mehr in optischen Spielereien...

Bis jetzt hatte ich auch noch nie Probleme, alles funktionierte einwandfrei,

was ich meiner Meinung nach auch der guten Wartung her zuschreibe.

Zum Problem:

Und zwar wenn ich mein Fahrzeug (W220 S500 BJ 1999) auf "normalstellung" abstelle, also parke,

fährt sich die Airmatic bei beiden hinteren Stoßdämpfern innerhalb von kürzester Zeit bis in die Knie,

so tief und so schnell das die Alarmanlage anspringt.

Wenn ich das Fahrzeug dann wieder starte, kommt die rote Fehlermedlung "STOP, Fahrzeug zu tief",

verschwindet dann aber wieder, da dann die Airmatic wieder hoch fährt, und alles ist wieder ok.

Stelle ich das Fahrzeug aber in der Position "hoch" ab, dann bleibt das Auto so,

es senkt sich nichts ab, auch nicht über Nacht. Vorne tritt das Problem nicht auf.

Dienstag habe ich erst meinen Termin beim "ganz freundlichen",

das Auto steht momentan bei meiner freien Werkstatt, die können mit ihrem Nicht-Mercedes Diagnosewerkzeug

alle federbeine ansteuern, also hoch und runterfahren, und pumpe läuft ja auch,

aber es ist kein plausibler Fehler gespeichert.

hat jemand Rat, was das sein kann??

Vielen Dank für die Hilfe!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo.

Also über das ganze Thema, auch wenn es nur leicht ähnlich ist, wurde hier schon sehr oft diskutiert.

Leider gab es nie oder seltenst Rückmeldungen was nun wirklich defekt war.

Aber soweit ich es noch weiß könnte es dieser Ventilblock sein.

Denn bei der "hoch" Stellung sind ja andere "Ventile" verantwortlich,

als bei der "normalen" Stellung.

Würde zumindest logisch und nachvollziehbar klingen. :D

Aber da werden sich noch andere Leute hier melden, die mehr Ahnung haben.

 

Mfg

nur eine Idee die man evt. mal checken kann, bevor du zu MB gehst. Es gibt einen Niveaugeber für die Airmatic hinten neben dem Getriebe (fahrerseitig) der mit einem kleinen Gestänge betätigt wird. Evt. ist das Gestänge verstellt oder kaputt oder auch der Geber, denn das sieht alles nach 13 Jahren aus wie Hund (habe es bei mir kürzlich tauschen lassen, wie die 2 vorderen auch). Es spricht einiges dafür , denn ersten geht der Wagen beiderseits runter und wenn du das hohe Niveau einstellts bleibt er oben, könnte eine Fehlsteurung sein, da evt. das Normalniveau nicht stimmt.

Themenstarteram 11. Oktober 2012 um 11:13

Vielen Dank @bestsniper2005 & Bamberger_1, ich hab das mal sofort meiner Werkstatt weiter geleitet.

Kann man denn Ventilblock testen, ob defekt oder nicht?

Das Fahrzeug senkt sich ja nur nach dem abstellen ab, steht aber wenn der Motor angelassen wird

nach kurzer Zeit wieder absolut gerade...

Hi.

Ja, denn solange der Motor läuft, pumpt ja auch der Luftkompressor immer wieder Luft in das System.

Und soweit ich es auch noch weiß, ja, den Ventilblock kann man auch ansteuern,

aber ob es deine freie werkstatt kann, ka.

Aber normal müsste es dann die MB freundlichen können, zumindest müssten es können.

Aber viele können mit dem MB Centry und SD etc. nicht umgehen,

weil viele untermenüs in den untermenüs etc. vorhanden sind.

Dafür sollte es in jeder MB Werkstatt mind. ein Centry / SD Experte sein, sollte eigentlich. :D

Mfg

Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 12:20

Ich möchte hier kurz aufklären, nach mehrmaligen testen der einzelnen Stoßdämpfer kam es dazu,

dass der hintere rechte nur noch schwergängig hochfuhr und sich schon nach kurzer Zeit wieder absenkte,

nachdem dieser dann gestern ausgewechselt wurde, steht das Auto nun wieder gerade und das problem ist gelöst.

Hi.

super, danke für die Rückmeldung, hat man selten hier.

Aber mussten die Stoßdämpfer nicht achsweise gewechelt werden?

 

Mfg

Nein. War mal ne Vorgabe von MB. Wurde aber geändert.

mfg

Meiner Meinung nach nicht die beste Idee das zu ändern.

Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 17:35

Also mir wurde gesagt achsweise braucht man nicht, da ja luftfahrwerk verbaut ist,

etwas anders wäre bei "normalen" stoßdämpfern, die es bei der s-klasse ja nicht gibt,

da sollte/muss man immer paarweise...

Bis 80.000km Laufleistung kann bei Airmatic einzeln gewechselt werden.

Darüber soll Achsweise gewechselt werden.

Bei ABC kenne ich die Grenze bis zu der einzeln gewechselt werden kann nicht.

Wird bestimmt noch jemand hier posten können.

Gruss

Kappa9

Zitat:

Original geschrieben von kappa9

Bis 80.000km Laufleistung kann bei Airmatic einzeln gewechselt werden.

Darüber soll Achsweise gewechselt werden.

Bei ABC kenne ich die Grenze bis zu der einzeln gewechselt werden kann nicht.

Wird bestimmt noch jemand hier posten können.

Gruss

Kappa9

Wohl nicht. Ich schrieb ja schon, warum mittlerweile NICHT mehr achsweise gewechselt wird.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von CL500 Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von kappa9

Bis 80.000km Laufleistung kann bei Airmatic einzeln gewechselt werden.

Darüber soll Achsweise gewechselt werden.

Bei ABC kenne ich die Grenze bis zu der einzeln gewechselt werden kann nicht.

Wird bestimmt noch jemand hier posten können.

Gruss

Kappa9

Wohl nicht. Ich schrieb ja schon, warum mittlerweile NICHT mehr achsweise gewechselt wird.

mfg

In den FAQ haben wir das Dokument von 2006 KLick hier! , wonach ab 80.000 km beide Federbeine gewechselt werden müssen, etwas neueres ist mir nicht bekannt.

Ist in meinen Augen so auch sinnvoll, denn bekanntermaßen sind Airmatic-Federbeine nicht verschleißfrei.

Der Dämpferteil altert. Deshalb habe ich im Juni 2012 bei 270.000 km auch ohne eine Undichtigkeit im Luftfederteil beide hinteren Federbeine erneuert (die vorderen habe ich im letzten Jahr bei 250.000 km erneuert, weil der vorne rechts undicht war).

Man hat sonst ein nicht mehr wirklich homogenes Fahrverhalten, da die Dämpferleistung an jedem Rad unterschiedlich ist.

 

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

 

In den FAQ haben wir das Dokument von 2006 KLick hier! , wonach ab 80.000 km beide Federbeine gewechselt werden müssen, etwas neueres ist mir nicht bekannt.

Zwar ist das Dokument 2011 überarbeitet worden aber an der 80.000 km Grenze hat sich nichts geändert.

Gilt wie gesagt nur für Airmatik. Bei ABC muss auch bei höherer Laufleistung nicht paarweise getauscht werden.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen