- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Airmatic Steuerleitung Kompressorrelais
Airmatic Steuerleitung Kompressorrelais
Hallo
Mal wieder Probleme mit der Airmatic W220 Vormopf.
Mein S430 war abgesunken. Als erstes neues Kompressorrelais verbaut- keine Reaktion.
Relais überbrückt- Kompressor läuft und Fahrzeug hebt sich. Ich habe die Steuerspannung für das Relais gemessen. Ob Zündung an oder aus, es kommt nichts an.
Nun meine Frage : Weiß ein Airmatic- Leidgeprüfter von wo die Steuerspannung kommt ?
Direkt vom Airmatic- Steuergerät, oder vielleicht vom SAM im Sicherungskasten rechts vorn ?
Beste Antwort im Thema
Die Schaltungsbeschreibung von schwertderzeit kann ich nicht bestätigen.
Das Kompressorrelais (K40/7kO) wird bei Deinem Wagen direkt vom AirMatic Steuergerät (N51) angesteuert - siehe Bild 1 Pin 85 + 86 des Relais. CAN wird hier nicht benutzt.
Bild 2 zeigt das andere Ende der Ansteuerungsdrähte (N51)
Es ist natürlich möglich, daß im K40/7 ein Unterbrechung besteht. Man müßte also die Ausgangsspannung an N51 zuerst prüfen - zu einem Zeitpunkt wenn der Kompressor eingeschaltet sein soll (Fahrzeug abgesenkt oder Schalter am Armaturenbrett "Hoch" drücken).
Mit der Star Diagnose ist es natürlich einfacher.
Hoffe es hilft Dir weiter ?
Gruß
F.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Unter normalen Umständen läuft der Kompressor nur wenn das Fahrzeug fährt.
Nur wenn das Niveau nicht stimmt und der Druck im Speicher zu gering ist um das Fahrzeug auf das gewünschte Niveau zu bringen, läuft der Kompressor auch im Stand.
Soweit ich weiß, verhält es sich so:
Über CAN wird die Anforderung vom Steuergerät Airmatic an das SAM gesendet, welches dann das Relais schaltet.
Die Steuerspannung kommt also vom SAM.
Danke, werd ich mir morgen mal vornehmen. Ich berichte dann.
Die Schaltungsbeschreibung von schwertderzeit kann ich nicht bestätigen.
Das Kompressorrelais (K40/7kO) wird bei Deinem Wagen direkt vom AirMatic Steuergerät (N51) angesteuert - siehe Bild 1 Pin 85 + 86 des Relais. CAN wird hier nicht benutzt.
Bild 2 zeigt das andere Ende der Ansteuerungsdrähte (N51)
Es ist natürlich möglich, daß im K40/7 ein Unterbrechung besteht. Man müßte also die Ausgangsspannung an N51 zuerst prüfen - zu einem Zeitpunkt wenn der Kompressor eingeschaltet sein soll (Fahrzeug abgesenkt oder Schalter am Armaturenbrett "Hoch" drücken).
Mit der Star Diagnose ist es natürlich einfacher.
Hoffe es hilft Dir weiter ?
Gruß
F.
Donnerwetter, sogar die Farben und Pins dabei. Besser geht nicht.
Danke
Da lag ich wohl etwas daneben mit meiner Antwort, sorry.
Man lernt halt immer noch dazu.
;-)
Alles gut. Danke, dass Du so schnell geantwortest hast.
ich würde erst mal prüfen, ob alle Verschraubungen und die "Federbeinköpfe" dicht sind, bevor man an die, an sich unauffällige, Elektronik geht. Dann den Kompressordruck messen (13-15 bar). Die Steuerung erkennt viele der Systemfehler und schaltet oft gar nicht mehr zu, wenn was nicht passt. Wie alt ist dein Kompressor? Was man machen kann, ohne viel Sucherei, ist das Airmatic SG einer Sichtprüfung zununterunterziehen. Es gibt manchmal korrodierte Kontakte, wenn das fahrerseitige SAM Wasser bekommen haben sollte.
@lutbri
Danke für deine Hilfe
Ich hab alles gemacht, was Du vorgeschlagen hast. Leitungen vom SG zum Relais hab ich auch durchgemessen. Nach starten des Autos leuchtet " Airmatic Werkstatt aufsuchen" und das Fahrwerk ist hart. Ich muß ihn nach MB zum auslesen bringen um weiterzukommen.
@Bamberger_1
@lutbri Aber es ist nicht die Meldung "Fahrzeug zu tief"? Wenn das Fahrwerk plötzlich hart wird gibt es noch sei Möglichkeiten. Das "hart" werden deutet auf die Dämpferventile hin, am Federbein. Hier könnten die Leitungsstecker im Radhaus lose oder korrodiert sein. Oder was auch möglich ist, dass einer der Beschleunigungssensoren am Federdom schadhaft ist. Wenn dem so wäre schaltet die Airmatic auch manchmal auf "hart". Die Dinger sind recht billig im Netz zu finden. Sicherlich wäre eine Auslesung bei MB zielführend, aber auch teuer. Ich würde die Stecker prüfen und möglicher weise so einen gebrauchten Beschleunigungssensor kaufen und einen Versuch machen. Wegen des Typs, musst du einen rausschrauben und schauen, ich habe den leider nicht parat, im Moment.
Beschleunigungssensor hab ich noch einen liegen. Eben auf beiden Seiten ergebnislos ausprobiert.
Leitungsstecker im Radhaus werd ich Montag auf der Hebebühne kontrollieren. @Bamberger_1
@Bamberger_1
Wo messe ich die Werte der Niveausensoren ? Und wie müssen diese sein ?
@lutbri kann man ohne Stardiagnose nicht messen/einstellen. Es sind Werte die geben die sogenannten Achswinkel an und sind nur mit der entsprechenden Messvorrichtung zu ermitteln. Sowas kostet bei MB etwa 200-240€.
Kann man ohne SD messen ob sie defekt sind ? @Bamberger_1
@lutbri die Dinger geben ein Spannungssignal aus, abhängig von der Einfederung. Aber meist sind nicht die Sensoren defekt sondern die Kabel/Steckerverbindungen oder die Bestätigungsstange.