1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Airmatic Teile wirklich so Teuer ??

Airmatic Teile wirklich so Teuer ??

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 2. Februar 2025 um 15:38

Hallo, zusammen ich möchte mich mal Informieren was die Airmatic Teile so kosten Lufbalgen, Kompressor, Stoßdämpfer?Ich möchte mir einen W211 zu legen am liebsten ohne Airmatic,diese sind aber schwer zu finden als 320 .Jetzt habe ich einen im Auge mit Airmatic und möchte da mal fragen :sind die Teile wirklich so teuer wenn man die nicht Original bei Mercedes holt?Was wäre eine Alternative Firma die Gute Zubehör Teile herstellt zu akzeptablen Preisen ?

Ähnliche Themen
18 Antworten

original bilstein

oder billig hersteller

was ich wohl sagen muss

ich habe luftfedern von Arnot verbaut

und das seit 2016 und funktionieren immer noch

obwohl hier keiner ein gutes wort darüber sagt

entweder habe ich glück oder sie wurden vernüftig eingebaut

soll keine werbung sein

Zitat:

@Benzema90 schrieb am 2. Februar 2025 um 16:38:16 Uhr:

Hallo, zusammen ich möchte mich mal Informieren was die Airmatic Teile so kosten Lufbalgen, Kompressor, Stoßdämpfer?Ich möchte mir einen W211 zu legen am liebsten ohne Airmatic,diese sind aber schwer zu finden als 320 .Jetzt habe ich einen im Auge mit Airmatic und möchte da mal fragen :sind die Teile wirklich so teuer wenn man die nicht Original bei Mercedes holt?Was wäre eine Alternative Firma die Gute Zubehör Teile herstellt zu akzeptablen Preisen ?

Dann einfach Finger davon lassen. Ganz ehrlich, kauf was du dir leisten kannst (und ich reden nicht vom Anschaffungspreis alleine) bevor es zum finanziellen Desaster wird wenn es ans Reparieren vom 211er kommt. Die Reparaturen werden den Kaufpreis um ein vielfaches übersteigen. Bei 20+ Jahre alten Autos kommt einfach alles was getauscht werden muss und meist mehrere Sachen zusammen. Da ist schnell der Frust größer als der Fahrspaß.

Es sind nicht nur die Teile selbst, es muss auch eingebaut werden. Und da der 211 eine Art Rechner auf Rädern ist, reicht der normale Werkzeugkoffer bei weitem nicht aus. Was bringst, wenn man die Teile vom Ali auf billig kauft und dann zahlt man nochmal so viel für den Einbau?

Wenn man sich heutzutage ein 20 Jahre altes Fahrzeug antut, muss man wissen, was ins Haus steht. Wenn die Wartungshistorie nicht nachvollziehbar ist, wird alles kommen, was Geld kostet.

- Vorderachse (Gelenke, Streben, Buchsen)

- Hinterachse (siehe oben)

- Elektrik allgemein (Steuergeräte, Verkabelung, CanBus, .....)

- so Kleinigkeiten wie Wählhebelmodul, Gateway, Navirechner, undichtes Schiebedach, ....

Wie oben schon geschrieben, es gibt nur 2 Möglichkeiten. Entweder man kann alles selbst reparieren und hat auch die erforderlichen Quellen fürs Material, oder es ist Liebhaberei, dann kostet es eben.

Aber es gibt auch einen Lichtblick. Die Talsohle ist durchschritten, gut gepflegte Stücke beginnen bereits, im Preis zu steigen. Man vergleiche den W124, da geht es gerade durch die Decke.

Der 210 ist noch ein wenig underrated, aber das kommt auch noch.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 5:35

@mc.drive ,das es alles was Geld kostet und immer mal was kommen kann zb .(Vorderachs Gelenke)usw.ist mir bewusst.Es geht jetz und hier allein um Airmatic man hört Horror Geschichten von Preisen was die Teile kosten man hört aber auch oft das es gar nicht so schlimm ist . also sollten mal zb.die Lufbalgen Kaputt gehen hab ich gesehen kriegt man ein seit zwischen 250-400 Euro .... Kompressor zwischen 300-400 Euro ...das teuerste sind die Federbeine kosten ca.650 Euro glaube von Arnott so wie ich gesehen habe. So jetz mein Gedanke: Es wird ja mit Sicherheit nicht alles auf einmal kommen oder ? Mal das und mal das... Dann meine Frage sollte ein Federbein zb hinten kaputt oder undicht gehen muss man dann beide auf der Hinterachse wechseln?? Schrauben tue ich nicht selber das müsste ich schon zahlen hab aber gehört ist auch alles nicht die schlimmste Arbeit zb.Luftbalgen sind schnell.Aus u Ein gebaut Richtig?wie sieht es mit den Federbeinen aus ?und der Kompressor sitz glaub ich hinter dem Vorder Rad im Radkasten Links Richtig?so lange es keine arbeiten für 400 -500-600 Euro Je Teil dann könnte ich damit noch Leben .Gibt's den vllt erfahrungs Werte bei wie viel km die anfängt die Teile neu zu brauchen (der Wagen hätte 147.000km)So meine Fragen beziehen sich auf die Airmatic!! Das der Wagen allgemein immer mal was dran kommen kann ist mir schon klar das ist bei jedem Auto so auch bei Mercedes mein Vorgänger war auch ein Mercedes w209 320 War alles Top in den Jahren wo ich ihn hatte bis auf normale verschleißteile Bremsen,Gelenke usw.Deswegen soll,s auch wieder einer Werden .

Daimler gibt vor ab 200.000 km AIRmatic Komponenten Achsweise zu tauschen. Alis kommt bei der wohl hohen Laufleistung auf jeden Fall alles doppelt. Auch Stahlfederung wird Achsweise getauscht. Wenn du Schrott kaufen willst weil kein Geld da ist (und das lesen wir hier alle aus deinem Eingangspost raus, nimmst ne persönlich), wird das eben teuer aber nicht unmöglich.

Auch sollte dir ganz neutral gesehen bewusst sein dass immer mehr Teile beim 211er nicht mehr lieferbar sind. Das kann zum echten Problem führen wenn du jetzt anfangen musst Teile zu ersetzen. Wir wollen dir das Auto auch nicht madig reden. Wir kennen es ja nicht. Es sind nur gut gemeinte Ratschläge vor dem Kauf die man bedenken sollte.

Einen 320er findest du auch ohne Airmatic. Nur bei allen V8 ist es Serie. Airmatic ist nicht gleich die ENR an der Hinterachse der T Modelle! Denen fehlt der Ausgleichsbehälter über der HA, dort kann man recht leicht tauschen. Bei Airmaric muss man die HA zumindest absenken zum Tausch. Offiziell HA raus. Hinterachse sind die Stoßdämpfer separat, auch nochmal teurer bei Airmatic da einstellbar.

Mit originalen Teilen oder OE von Bilstein teuer. Man sollte auch eine gute Diagnose haben. Und vor dem Kauf testen! Noch so 20 Jahren kannst du von einem nötigen Tausch fast ausgehen.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 8:02

@MackHack also ich schaue schon so gut es geht das ich ein Vernünftigen w211 aus vernünftigen Händen und keinen Wartungsstau bekomme ...Das Fahrzeug wo ich mir überlege anzuschauen soll 8000Euro kosten hat 147.000 km auf der Uhr hat den M112 ist aus der 3 Hand wo der Letzte Besitzer vom 2012 im Besitz ist ,seine Frau den Wagen verkauft weil er verstorben ist also es ist denke/Hoffe ich nicht die letzte Ranz Bude bei Besichtigung und vor dem Kauf würde ich mit dem Fahrzeug auch mit der Besitzerin zur Dekra fahren eine Gebrauchtwagen Check machen zu lassen um zu schauen ob was dran ist und wenn ja was ich denke für das Geld darf man doch ein relativ vernünftiges Exemplar erwarten oder?.Es geht mir rein um die Airmatic was für Kosten ca da auf einen zu kommen können es ist auch nicht so das ich keine rücklagen habe ...ich möchte aber auch nicht meine Rücklagen komplett in das Auto stecken müssen das steht in keine Relation .Ich suche nun seit 4 Monaten nach einem w211 320 m112 mit Max .160.000-170.000 km auf der Uhr in einem vernünftigen Zustand ohne Airmatic es kommt aber einfach nix gescheites rein Mit Leder u Schiebedach ohne Airmatic so das ich jetzt in überlegung komme mir diesen mit Airmatic zu kaufen bzw anzuschauen wo bei einfach erstmal anschauen auch schwierig ist er ist fast 5std entfernt wenn muss ich mir ganz sicher sein .Außer der Airmatic ist mir das ganze auch kein Neuland ich hatte mehrere Jahre ein w209 320 in einem Sehr Guten Zustand Gelenke,Bremsen usw tauschen ich kenne das Thema was man früher oder später machen muss das ist alles normal und im Rahmen solange man nicht die Steuerkette usw machen lassen muss wie bei den M271/M272/am273

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 8:03

Zitat:

@wegi123 schrieb am 3. Februar 2025 um 08:17:32 Uhr:

Einen 320er findest du auch ohne Airmatic. Nur bei allen V8 ist es Serie. Airmatic ist nicht gleich die ENR an der Hinterachse der T Modelle! Denen fehlt der Ausgleichsbehälter über der HA, dort kann man recht leicht tauschen. Bei Airmaric muss man die HA zumindest absenken zum Tausch. Offiziell HA raus. Hinterachse sind die Stoßdämpfer separat, auch nochmal teurer bei Airmatic da einstellbar.

Mit originalen Teilen oder OE von Bilstein teuer. Man sollte auch eine gute Diagnose haben. Und vor dem Kauf testen! Noch so 20 Jahren kannst du von einem nötigen Tausch fast ausgehen.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 8:07

Ja das die V8 alle Airmatic haben weiß ich und mit den T Modellen weiß ich auch .also die Hinterachse muss raus falls die Federbeine hinten getauscht werden müssen?bei den Luuftbalgen auch ??ja es gibt 320 ohne Airmatic ich suche jetzt aber schon 4 Monate nach einem vernünftigen!er kann auch mehr als 5000 6000 Euro kosten bis dahin sind die fast eh alle relativ durch und haben zu viel km aber es ist keine zu finden ohne Airmatic mit Leder U Schiebedach das sollte er schon haben

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 8:12

Denkt ihr die DEKRA kann auch bezüglich der Airmatic einen vernünftigen Check bei der Airmatic durchführen auch mit dem Diagnose gerät was sie haben??ich weiß das heißt nicht wenn da alles gut ist das es nie kommen wird....es geht sich darum was zu Zeitpunkt ist wenn ich das Autokaufe ich würde es nämlich nicht kaufen wenn ich wissend am nächsten Tag schon in die Werkstatt muss .

Meine Erfahrungen mit der Airmatic an meinem damaligen E350 mit 160.000 km auf der Uhr:

Hinten links ist ein Luftbalg defekt gewesen. Zudem war der hintere Höhensensor kaputt.

Für die hinteren Luftbälge muss die gesamte Hinterachse runter. Deswegen tauscht man dann gleich beide Luftbälge.

Reparatur hat ca. 3.000 Euro gekostet.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 9:27

Zitat:

@450sel69 schrieb am 3. Februar 2025 um 09:16:44 Uhr:

Meine Erfahrungen mit der Airmatic an meinem damaligen E350 mit 160.000 km auf der Uhr:

Hinten links ist ein Luftbalg defekt gewesen. Zudem war der hintere Höhensensor kaputt.

Für die hinteren Luftbälge muss die gesamte Hinterachse runter. Deswegen tauscht man dann gleich beide Luftbälge.

Reparatur hat ca. 3.000 Euro gekostet.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 9:29

OK,das ist zb . heftig und auch wenn ich die 3000 Euro habe mir nicht wert das ist ein 3tel vom Auto und steht nicht in Relation ist einfach so Vernunft muss auch irgendwo siegen aber danke für dein erfahrungs Bericht PS.kqnnst du mir sagen was davon ca die reinen Arbeitskosten waren. VG

...kann ich nicht genau sagen, da noch ca. 2.000 Euro an weiteren Reparaturen auf der Rechnung standen (also in Summe gut 5.000 Euro).

Du kannst aber davon ausgehen, dass Arbeitskosten etwas weniger als die Hälfte waren, würde ich sagen. Also so ca. 1.200 Euro vielleicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen