1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
  6. Alfa 146 worauf beim Kauf achten

Alfa 146 worauf beim Kauf achten

Alfa Romeo 146 930

Hallo,
da ich meiner Frau tagsüber unseren Kombi überlassen will bin ich auf der Suche nach einem Zweitwagen,der mich zur Arbeit bringt, auf folgendes Angebot gestossen :
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Optisch sieht der zumindest auf den Bildern gut aus. Ich fahre täglich etwa 80 KM (hauptsächlich Autobahn) .
Worauf muss ich (kann ich) als Laie beim 146er achten ? Klar TÜV muss ich absprechen ob der VK den macht aber gibt es ein paar Punkte an denen ich erkennen an ob sich ein Kauf überhaupt lohnt ?
Rostanfällig scheint der 146er ja weniger zu sein.
Vielen Dank für eure Meinungen.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Du solltest rosttechnisch folgende Sachen kontrollieren: Rost am Unterboden entlang der beiden Schweller und die beiden seitlichen Befestigungspunkte der vorderen Stoßstange rotten gerne mal weg!
Ferner hat der 146er gerne mal elektrich Probleme, wenn der Kabelbaum der unter den Batteriekasten geht etwas weggerottet ist. Dann entsteht ein Masseproblem und Fehler tauchen auf, wie Blinker geht von alleine an usw.
Ansonsten, lässt sich der 146er super fahren!
Die Bilder zeigen meinen 146er nachdem ich mit 80km/h auf einen stehenden VW Eos geknallt bin!

Zitat:

Original geschrieben von meisterjs


Ansonsten, lässt sich der 146er super fahren!
Die Bilder zeigen meinen 146er nachdem ich mit 80km/h auf einen stehenden VW Eos geknallt bin!

woraus der geneigte käufer messerscharf schliesst:

bremsen hat er nicht - braucht er auch nicht.

hat ja ne knautschzoine.

man man.

Ich interpretier das wie folgt:
Der Alfa scheint ziemlich robust zu sein wenn er nach dem Unfall noch so gut aussieht.
Mich würde interessieren wie der EOS ausschaut....

Ciao
Der Gaswart

Die Baujahre bis 2000 sind vollverzinkt. Solange da keiner die Schweller durch eine falsch angesetzte Hebebühne zerquetscht hat, sind die fast unverwüstlich.
Die Frontschürzenaufnahmen wurden als Rostquellen schon genannt. Eine konstruktive Schwäche sind die Fussraummulden der Rücksitze. die gammeln auch gern. Sind aber für einen ordentlichen Karoseriebetrieb kein Problem.
Größer sind da die "Wartungsstaus", die die Vorbesitzer gern anrichten, bevor die Autos verkauft werden...

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Eine konstruktive Schwäche sind die Fussraummulden der Rücksitze. die gammeln auch gern.

Kann ich bestätigen, die waren bei meinem 146 1.6TS auch ordentlich angegriffen.

Ist ja zu erwarten, wenn man die Entwässerungssicken bereits ab Werk von außen mit Unterbodenschutz zukleistert ;-)
Die wenigsten Besitzer kommen auf die Idee, die Schlitze in den ersten 5..8 Jahren frei zu machen.

...und achte auf die Wartungsintervalle..
bei dem Preis im Angebot bezweifle ich allerdings, dass der keinen Wartungsstau hat.
D.h. min. nen Ölwechsel sowie alle Filter (Öl, Klima, etc.) wechseln, dazu noch den Zahnriemen
inclu aller Rollen und Spanner, die WaPu gleich mit.
Gesamtpreis ~ 1.200 bis 1.400€ die zum Kauf kommen würden.
Evtl. ein bissel mehr Geld in die Hand nehmen und gleich nen 147'er asu den ersten Baujahren (2001) nehmen ?
Grüße

Nein. Zum anfangen ist der 147er schon zu modern (CAN-BUS, Bordcomputer etc.). Wenn da der Wurm drin ist, steht der nur noch in der Werke. Ausserdem sind auch die 147er nicht mehr vollverzinkt, rosten also genauso schnell, wie die letzten beiden Typ930-Baujahre (145/146er). Dazu kommt die (wimre) kompliziertere Vorderachse....
Beim Typ930 kann man (wenn man es sich zutraut) alle Diagnosen und Reparaturen noch selber machen. Im Wesentlichen mit einer "normalen" Auto-Schrauber-Ausrüstung. Der ist als Alfa genau der richtige Kompromiss zwischen simpler Technik und Moderne...

@Roland : wenn man eine Werkstatt sein "eigen" nennt, dann ja,..aber der 147er ist dennoch min. genauso zuverlässig wie
seine Vorgänger, zudem ist der Sicherheitsaspekt auch nicht aussen vor zu lassen. :)

Wieso Werkstatt?
1/2" Ratschensatz, Ring/Maulsatz 7..24, ein (Rangier)Wagenheber und 2 Unterstellböcke...
Das einzige, was man normalerweise nicht da hat, kann man sich auch erst mal ausborgen:
Drehmomentschlüssel 0..240Nm, Nockenwellenböcke, Spannerschlüssel...
;-)
Ich habe ja uch nichts gegen die Zuverlässigkeit gesagt. Nur ist es beim 147er schwieriger Elektroprobleme zu finden, durch den CAN-Bus.
Das Problem sind vielmehr die Vorbesitzer, die die Kisten meistens verbasteln...

Für nen sinnvollen 147 braucht man aber mindestens 3000, und dann noch die teure Wartung...
In der Preisklasse macht der 146 mehr Sinn.

@ AR147 : naja, der "Werke" ist es doch egal wo der TS-Motor steckt..arbeiten, E-Teile und Servicedauer
sind doch gleich, von daher ist ein 145'er nicht viel "billiger" im Unterhalt als ein 147'er.. :)
Ebend, für ~ 3k€ bekomme ich schon gepflegte 147er....denn für die ~ 900€ muss ich ja noch was reinstecken..
So das ich am Ende fast auf dem Niveu eines 147'er bin, oder ?
Grüße
p.s. ich habe passendes Werkzeug, um meine "Moppeds" zu warten und auch zu "zerlegen", aber für
die Autos fehlt mir leider der Platz / Möglichkeiten um z.b. ne Inspektion selber zu machen :(

Kleiner Wermutstropfen bei Alfa generell: die Bremsen backen gerne fest, immer hinten. War bei meinem so, und habe mich dann erkundigt. Ist ein generelles Problem. Aber verschmerzbar, wenn man sofort reagiert, statt zu fahren, bis die Scheibe hinüber ist.

Korrektur: Es backen erst die Bremsseile fest, und danach die Handbremsanlenkung der Sättel hinten und in der Folge die Schiebestücke in der Grundplatte.
Das letztere aber meistens nur in Folge der Verwendung der Handbremse im Winter in Verbindung mit dem bekannten Problem der Handbremsseile. Die saufen nämlich ab, und frieren im Winter ein.
Aber wenn man das beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen kontrolliert/pflegt, geht da nichts fest. Bremsen sind nun mal zu wartende Teile an einem Auto...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT