- Startseite
- Forum
- Auto
- Alfa Romeo
- Alfa 156 2.4 Probleme höherem Tempo
Alfa 156 2.4 Probleme höherem Tempo
Hallo Jungs,
habe da ein kleines Problem. Hab mein Auto gerade vor 4 Tagen reparieren lassen. Die Reparatur umfasste auch einen Tausch des Luftmassenmessers!
Aus der Werkstatt raus, alles TOP. Auto hatte wieder denn optimalen Durchzug denn ich so vermisst hatte. Aber gestern nun war ich auf der Autobahn und musste leider bemerken das bei Vollgas und ab 3.000 Touren (ca. 135 km/h) die ROTE Warnleuchte für die Einspritzung leuchtet. Sobald ich vom Gas ging und wieder in denn Bereich der 3.000 Touren kam war es wieder weg.
Dann startete ich noch ein paar Versuche, immer das Gleiche. Das Auto zieht zwar normal durch (hab mich aber auch nicht getraut mehr als 160 km/h zu fahren), aber die Warnleuchte leuchtet.
Als ich dann versuchte das Gas wegzunehmen und danach wieder voll in die Eisen zu steigen, bei ca. 150 km/h, hatte das Auto für ca. 2 Sekunden gar keinen Vortrieb und dann fing er wieder an hochzudrehen!
Das ist mir aber nur im 5ten Gang passiert. Bei denn unteren Gängen hab ich das noch nicht bemerkt. Müsste das heute eventuell noch ausprobieren gehen. Vor dem Tausch des LMM hatte ich das Problem nicht. Aber dafür hatte ich auch ungenügend Leistung....
Das Auto ist Bj. 98 mit ca. 95.500 km. An was könnte das liegen??
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruss
Ähnliche Themen
14 Antworten
Das soll natürlich heißen Probleme BEI höherem Tempo.
Und wie gesagt, dass Ihr mich nicht falsch versteht. 1 bis 4 Gang 1000 bis 4000 Touren keine Warnleuchte. Wirklich erst im 5 Gang ab 3.000 Touren.
Das mit dem 5. Gang ab 3000 Touren ist bei mir auch so! Bei Vollgas gehts dann Fuß vom Gas und wieder Vollgas und es kommt nichts (im ersten Moment).
Habe deswegen auch einen thread aufgemacht und mittlerweile hatte sich als heißer Kandidat für eine mögliche Fehlerquelle auch der LMM herauskristallisiert (neben ein paar anderen Möglichkeiten).
Wenn der bei dir neugemacht wurde und du dieses Problem vorher nicht hattest, würde mich auch einmal interessieren was es noch sein könnte!
Hier ist der Link zu dem anderen thread, vielleicht ist da ja was dabei was helfen könnte:
http://www.motor-talk.de/t466078/f186/s/thread.html
moin !
lass mal den fehlerspeicher auslesen.
bei mir kamen hierbei die tollsten sachen zum vorschein. hab auch den 2,4 jtd ,u. hatte die ähnlichen symtome.
mein 156 drehte nicht höher als 3000 u/min .
schlussendlich wars ein sensor für die kupplung.
dieser hat dem motor vorgegaukelt ,die kupplung wäre permanent gedrückt...
bei mir wars zu hoher ladedruck!
Hallo fahre eine 156 2,4 jtd (100 kw) und habe ähnliche Probleme . Ich merkte schon das die leistung langsam nach lies wollte aber noch bis zur Durchsicht warten. Vor drei Wochen ging beim beschleunigen dann plötzlich die Raildruck kontrolle an und Motor aus bin in die werkstatt . Die haben die novitec box entfernt . Die leistung war aber noch nicht 100 % also in die Werks. und dan Fehler auslesen ---- Keine Fehler , erst beim soll-istwert vergleich des Luftmassenmessers wurde festgestellt das es der LMM ist ----- Das Ding neu. = serienleistung wieder da . Dann die Box eingeschickt ---- neue Software auf die Box und naja Zieht zwar gut hoch aber Als sie Neu war waren 220 kein Problem und dann langsam bis 230kmh , Jetzt ist bei 210 mit rükenwind 220 feierabend. Und bei plötzlichen Tritt aufs Gas gibt es einen Ruck als würde der Motor kurz ausgehen . ( novitec sagt Box einschicken , Software aufspielen ( leistung = raildruck wegnehmen ) und dann geht es, aber hallo ich bin jetzt anderes gewohnt -verwöhnt . Vieleicht habt ihr ähnliche Probleme, tat mal gut darüber zu sprechen...............
ich habe weder einen chip noch derartiges.
Laut Werkstatt sind aber auch keine Fehler gespeichert.
Spulte gestern 380 km auf der Autobahn ab mit ca. 30 Minuten Pause dazwischen. Tempo 80 bis 190 km/h. Was komisch war, dass die Kontrolleuchte immer dann aufleuchtete wenn ich im vierten Gang unter 3000 Touren vollgas gab und in denn 5ten hochschaltete. Auch im 5ften bei ca. 3000 Touren aufs Gas und sie leuchtete. Wenn ich aber mit 3/4 Gas bis an die 160 km/h mich rantastete und dann voll in die Eisen ging... gar nichts leuchtete?!?!?
Das mir der Zug fehlte spürte ich bei der ganzen Fahrt nur einmal. und zwar wieder im 5ten bei 150 km/h. Gas weg wieder nach 2-3 Sekunden voll drauf, dann 2 Sekunden gar nichts und dann drehte er wieder hoch mit leuchtender Kontrollanzeige.
Werde aber zurückkommen auf die zwei vorgeschlagenen Lösungen. Meine Werkstatt meinte nur, dass man einiges Auseinandernehmen müsste um auf denn Fehler zu kommen. Soviel Geld hab ich aber (leider) nun wieder auch nicht.
Danke vorerst für Eure Hilfe. Hoffe das bringt mich weiter!
Gruss
Ich tippe mal forsichtig auf den Raildrucksensor ,den wenn du plötzlich voll drauftrittst steigt der Druck schlagartig in der Rail an , vieleicht denkt der Sensor kurzfristig das der Druck zu hoch ist und brinngt die Lampe . Desweiteren wenn der Sensor denn Druck entsrechent runterregelt kommt auch nicht die Leistung..?
Hatte mal nen ähnlichen Fehler,-
war der Sensor, der an der Nockenwelle angebracht ist.
Schön, dass doch alle Alfas gleich sind.. und mir wurde gesagt, der defekte LMM ist ein Einzelfall. Das Problem mit diesem Defekt und der Warnleuchte hatte ich auch.
Hab dann den Tip bekommen, einen LMM vom Fiat einzubauen. Ist wohl die gleiche Bauart, aber in der Kennung gibt es wohl einen kleinen Unterschied. Zumindest hat mein Alfa jetzt wieder die alte Leistung, 230 km/h :-) und die Warnleuchte geht auch nicht an... das bei einem Kilometerstand von fast 180 000 :-)
Bin voll happy... und außerdem ist ein LMM vom Fiat wesentlich billiger als einen direkten LMM von Alfa.
hallo Teddy was vür ne Maschiene hast du drin 100kw od. mehr? Chip? und wer hatt dir das gesagt (tel. der Werkstatt) vieleicht können die mir auch helfen. Danke....
Hallo,
ich hab Null Ahnung von Alfa, hab aber neulich wo gelesen, dass es bei einigen Alfas einen Kupplungssensor gibt. dieser soll verhindern, dass der Wagen bei getretener Kupplung über 3000 dreht. Evtl. liegt hier ein defekt vor und der Motor hat deshalb keine Power mehr ab 3000.
Tja...
ich kann nur sagen Smart fahren ist echt öde... Fahr jetzt zur Zeit unser Firmenauto auch privat.
Beim Alfa hat man leider noch nicht gefunden an was es liegt. Werde aber wahrscheinlich heute hingehen und ihm eure Ratschläge mal vortragen.
Hoffe es klappt...
Gruss
wollte das Thema noch mal aufgreifen.
habe teilweise gelesen das selbst nagelneue LMM defekt waren. Damals als ich meinen Marea jtd 2,4 bekam war mir die anfahtschwäche nicht bewust weill ich es auch vom damalilgen Audi A6 mit TDI nicht besser her kannte.
Nachdem das Teil bei 120.000 km getauscht wurde volle Leistung und ganz anderes Anfahren.
italo