- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- All-In-One-China-Standheizung und der Sauerstoff. Problem oder kein Problem ?
All-In-One-China-Standheizung und der Sauerstoff. Problem oder kein Problem ?
Hallo zusammen,
es gibt ja viele Variationen von All-In-One-China-Standheizungen, die einen guten Ruf haben.
Einen besonders guten Ruf haben meiner Recherche nach die LF Bros Standheizungen.
Im Speziellen die N2 ( https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00?ie=UTF8&th=1 ).
Es gibt aber noch andere Hersteller mit dem gleichemn Prinzip.
Das Besondere: Es gibt im Verbrennerluft-Kreislauf NUR ein Abgasrohr, sonst nichts.
Soweit ich das richtig sehe, ist die Ansaugung der Verbrennungsluft auch integriert und kann nicht seperat verlegt werden.
Es gibt scheinbar viele Menschen, die eine solche Standheizung in geschlossenen Räumen oder Autos verwenden.
Jetzt meine Frage: Darf die Ansaugung der Verbrennungsluft überhaupt so (also innen) erfolgen ?
Also:
1. Ist das überhaupt erlaubt und
2. Gibt das kein Problem mit dem Sauerstoffgehalt der Luft, wenn der Sauerstoff innerhalb verbrannt wird ?
Ich lese im Internet einerseits: "Kein Problem, es gibt genug Löcher im Auto, wo Sauerstoff nachströmt" und andererseits: "Niemals ! Verbrennerluft muss von außen angesaugt werden", aber auch: "Es ist nicht erlaubt, die Verbrennerluft von innen anzusaugen."
Klar, man kann die Standheizung auch außen hinstellen und nur den Warmluftschlauch ins Innere legen....aber wie viele Menschen machen das schon so.....?
Die meisten Menschen (denke ich) benutzen solch eine Standheizung innen und irgendwie scheint es ja tausendfach so gemacht zu werden und zu "funktionieren".... oder ?
Bevor ich so ein Ding für mein Auto bestelle, wollte ich eure Einschätzung dazu.
Anbei ein Bild, wie die "abgeschlossene Installation" laut Hersteller aussieht. (Dass das Abgasrohr nach draußen muss, ist klar !)
Danke und LG
Ähnliche Themen
21 Antworten
Die interessante Frage, die sich mir stellt, ist, wie Du Dir vorstellst, dass der Ofen den Sauerstoff aus der Luft extrahieren könne, nur um den Stickstoff und das CO2 dann wieder in den Raum zu pusten, damit sich das Verhältnis ändert.
Also, im Gegensatz zu 4 Passagieren z. B., die das tatsächlich können, da deren Abgase nicht nach draußen gehen.
Faustregel: wenn das Vakuum im Auto so groß wird, dass sich die Türen nicht mehr öffnen lassen, dann beginnt das Abenteuer.
Nicht ärgern lassen!
Zitat:
@Robomike schrieb am 1. Dezember 2024 um 08:58:16 Uhr:
Die interessante Frage, die sich mir stellt, ist, wie Du Dir vorstellst, dass der Ofen den Sauerstoff aus der Luft extrahieren könne, nur um den Stickstoff und das CO2 dann wieder in den Raum zu pusten, damit sich das Verhältnis ändert.
Also, im Gegensatz zu 4 Passagieren z. B., die das tatsächlich können, da deren Abgase nicht nach draußen gehen.
Faustregel: wenn das Vakuum im Auto so groß wird, dass sich die Türen nicht mehr öffnen lassen, dann beginnt das Abenteuer.
Nicht ärgern lassen!
Ich versuche das jetzt mal für Dumme (also mich) zu übersetzen:
Du sagst, die Dieselheizung verbrennt / zieht ja über den Verbrenner-Kreislauf nicht nur Sauerstoff, sondern das gesamte Luftgemisch und pustet es dann über das Abgasrohr nach draußen. Somit fehlt INSGESAMT Luft im Innenraum, welche logischerweise wieder nachströmt, da ein Auto ja keine luftdichte Tupperdose ist.
Solange das Auto also nicht "implodiert" vor lauter Unterdruck, muss ich mir keine Sorgen um die Luft und den Sauerstoff machen.
Hab ich das richtig übersetzt ?
Eine Gefahr besteht nur insofern, wenn das nach außen verlegte Abgasrohr im Laufe der Betriebszeit irgendwann beschädigt würde bzw. sich dessen Befestigung an der Heizung lockern könnte, so dass Abgas dann teilweise in den Innenraum austritt.
Schon wegen dieser theoretischen Möglichkeit wird jeder professionell tätige Nachrüster die Heizung außerhalb des Innenraums montieren. Zweites Argument für außerhalb ist der Komfort, Stichwort Betriebslautstärke.
Auf der einen Seite wird der Raum auf Temperatur gebracht auf der anderen Seite wird die warme Luft aus dem Raum zur verbrennung der Heizung angesaugt. Das macht doch keinen Sinn oder?
MfG kheinz
Dann hat die Luft für die Verbrennung eben 30° statt 0°, wenn sie von drinnen entnommen wird statt von draußen. Das ist wegen verringerter Dichte und Sauerstoffgehalt zwar nicht optimal, aber noch lange kein Problem für die Funktion.
Edit: Unterdruck im Innenraum soll nicht entstehen, weil wenn die Abgasführung nicht absolut dicht ist...
Such dir eine mit Außenluftansaugung und einer ABE für die EU. Die kosten natürlich mehr als die ca. 100,- der chinesischen Nachbauten. Kein Fachbetrieb wird eine Heizung mit funktionaler Innenraumansaugung für den Brenner verbauen. Sonst kloppft bald der StA wegen fahrlässiger Tötung an die Tür.
Zitat:
Das Besondere: Es gibt im Verbrennerluft-Kreislauf NUR ein Abgasrohr, sonst nichts.
Soweit ich das richtig sehe, ist die Ansaugung der Verbrennungsluft auch integriert und kann nicht seperat verlegt werden.
Unter der Standheizung gibt es zwei Anschlüsse. Einmal Auspuff und daneben die Ansaugleitung für den Brenner.
Ab werk ist da nur ein stutzen verbaut, es kann aber auch ein ansaugschlauch angeschlossen werden.
Somit kann man die Ansaugluft auch von draußen holen.
Auf den Bild (details 3) ganz unten sieht man beide Anschlüsse.
https://ae01.alicdn.com/kf/...4b28af49982da257466c0.jpg_640x640q90.jpg
Wichtig, dass Verbrennungsansaugrohr und auch Abgasrohr darf nur nach unten und/oder waagerecht verlegt werden. Ein Verlegen nach oben und auch nur eine Schleife nach oben, die dann wieder nach unten geht, darf nicht sein.
Das sollte man bedenken, wenn man die Installaton der Standheizung plant.
Zitat:
@dilophos schrieb am 1. Dezember 2024 um 07:39:50 Uhr:
Jetzt meine Frage: Darf die Ansaugung der Verbrennungsluft überhaupt so (also innen) erfolgen ?
Nein, laut Hersteller verboten!!
Gruß
Uwe
Bezüglich dem "welche Standheizung ist besser":
Das Grundgerät ist IMMER entweder die 2kW oder die 5 kW Chinastandheizung, die wiederum auf den alten Webasto-Luftstandheizungen aufbaut.
Auch diese ganzen AiO-Geräte haben immer das gleiche Innenleben, bei den Bedienpanels gibts dann noch ein paar verschiedene Modelle.
Aber wirklich Sinn macht es nicht, sich so ein AiO-Gerät zu kaufen, wenn man die Heizung selbst inklusive allem nötigen Zubehör für die Hälfte bekommt, wie hier oder ohne Bluetooth hier.
Da kann man in jedem Fall die Luftansaugung nach draußen verlegen, wie sich das bei relativ gut abdichtenden Fahrzeugen auch gehört, einen Luftfilter gibts da auch dafür. Ein 12V Netzteil mit 60 Watt kostet 15€, für Auspuffdichtmasse, Edelstahlabgasrohr+Schalldämpfer und Auspuffschellen legt man nochmal nen Fuffi hin und 10€ für ne taugliche Dieselleitung, dann hat man unterm Strich ein besseres, flexibler nutzbares Produkt für weniger Geld.
Edit: Bezüglich der Frage nach der Legalität: Standheizungen als Heizgeräte werden im §35c der StVZO beschrieben und auf die Anlage verwiesen, wonach Heizgeräte im Fahrzeug den Vorschriften der EU-Richtlinie 2001/56/EG entsprechen müssen. Dort heißt es unter "2. VORSCHRIFTEN FÜR DEN EINBAU IN DAS FAHRZEUG":
Zitat:
2.5. Verbrennungslufteinlass
2.5.1. Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf nicht aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs abgesaugt werden.
Vor allem müssen Luftheizungen aber auch Bauartgenehmigt sein, da erübrigt sich das Nachschlagen einzelner Bauvorschriften doch schon....
(§22a Absatz 1 Nr. 1 StVZO)
Bedeutet:
Eine Heizung ohne Bauartgenehmigung ist immer illegal, egal wie man sie einbaut.
Bei einer Heizung mit Bauartgenehmigung muss man nur der Einbauanleitung folgen, damit alles legal ist.
Super, danke für eure Antworten.
Ja ich werde es wohl mit einer China Heizung machen, wo ich dann aber die Ansaugung der Verbrennerluft nach draußen legen.
Ich werde es aber mit der benannten LS Bros All In One-Lösung machen, da ich die Heizung portabel und alles "in einem Kasten " haben will.
Der einzige "Nachteil" gegenüber den normalen hier geposteten Stand-Alone-Geräten ist nur, dass bei Ansaugung der Verbrennerluft und Auspuff dann ein kurzes Stück der Leitung im Auto ist, bevor es das Auto verlässt, was bei den Stand-Alone-Teilen ja nicht so ist, da die Leitungen direkt mit ihren Verbrenner-Ein- und Ausgängen durchs Loch nach draußen schauen.
Zitat:
@dilophos schrieb am 2. Dezember 2024 um 05:41:04 Uhr:
Ja ich werde es wohl mit einer China Heizung machen, wo ich dann aber die Ansaugung der Verbrennerluft nach draußen legen.
Ich werde es aber mit der benannten LS Bros All In One-Lösung machen, da ich die Heizung portabel und alles "in einem Kasten " haben will.
Meine Hinweise gelten für die LS Bros. Das bedeutet auch, dass die Durchführungen nach draußen, über die Luft für den Verbrenner angesaugt und die Abgase ausgesoßten werden, nicht oberhalb des Bodens deiner All In One-Lösung sein dürfen.
Es geht ja sicherlich um ein Wohnmobil oder etwas Ähnliches, für das du die Standheizung brauchst. Wenn du im Wohnmobil schläfst, während die Standheizung im gleichen Raum im Betrieb ist, besteht im Falle eines Defektes, die Gefahr des Erstickens während des Schlafes. Insofern empfehle ich dir dringend einen Melder im Wohnmobil, der den Sauerstoffgehalt überwacht und ob Abgase im Raum sind, und im Falle des Falles dich/euch warnt und aufweckt.
Gruß
Uwe
Zitat:
Vor allem müssen Luftheizungen aber auch Bauartgenehmigt sein, da erübrigt sich das Nachschlagen einzelner Bauvorschriften doch schon....
Die LF Bros hat eine ECE Zulassung, wie viele China Standheizungen auch.
Danke euch.
Ich habe mal mit euren Infos im Hinterkopf mal ChatGPT gefragt.
Habt ihr an der Antwort etwas auszusetzen ?
---------------
"Ja, Standheizungen, die bereits in einem Kasten vorinstalliert sind und über eine ECE-Zulassung verfügen, können in Deutschland grundsätzlich TÜV-konform verbaut werden. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte, die beachtet werden müssen:
1. ECE-Zulassung der Standheizung: Die Standheizung muss eine gültige ECE-Zulassung (z. B. nach ECE-R122 und ECE-R10) besitzen. Diese bestätigt, dass sie für den Einbau in Fahrzeuge zugelassen ist und den entsprechenden Sicherheits- und Emissionsstandards entspricht.
2. Vorschriften zur Installation:
Der Anschluss der Standheizung muss gemäß den Vorgaben des Herstellers erfolgen. Wenn ein Kasten verwendet wird, in dem die Heizung bereits integriert ist, und die Anschlüsse (Verbrennungsluft, Abgas, Kraftstoff) über Schläuche ins Freie geführt werden, ist dies zulässig, solange die Leitungen:
dicht und sicher verlegt sind, keine Brandgefahr besteht, die Abluft ordnungsgemäß aus dem Fahrzeug ins Freie abgeführt wird.
3. Abgasanlage:
Der Abgasschlauch muss hitzebeständig sein und so verlegt werden, dass keine Abgase ins Fahrzeug gelangen können.
Die Abgasführung muss den geltenden Vorschriften entsprechen und darf keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellen.
4. Einbaubeurteilung durch den TÜV:
Nach dem Einbau muss die Standheizung von einer Prüfstelle (TÜV, Dekra, etc.) abgenommen und in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden, falls dies für den Typ der Standheizung erforderlich ist.
Der Prüfer wird dabei prüfen, ob die Installation den Vorgaben entspricht und keine Sicherheitsrisiken bestehen.
Fazit
Der Einbau einer Standheizung, die in einem Kasten verbaut ist, ist in Deutschland zulässig, sofern die oben genannten Anforderungen eingehalten werden. Es ist ratsam, den Einbau von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen oder sich vor dem Einbau mit dem TÜV oder einer ähnlichen Prüfstelle abzustimmen, um spätere Probleme bei der Abnahme zu vermeiden."
-------------
Ich glaube, das die Kraftstoffleitung ins Freie gelegt werden muss, ist hier etwas fehl am Platz, da im Kasten ja auch bereits der Kraftstofftank inkl. Kraftstoffleitung verbaut ist.
Auf weitere Nachfrage:
--------------
"Du hast recht: Bei einer All-in-One-Standheizung, die bereits einen integrierten Kraftstofftank besitzt, ist es nicht notwendig, eine separate Kraftstoffleitung aus dem Fahrzeug nach außen zu legen. Entscheidend ist, dass der gesamte Betrieb der Standheizung – einschließlich der Kraftstoffversorgung – innerhalb des Kastens erfolgt und dieser so konstruiert ist, dass er den Vorschriften entspricht.
...3. Abgas- und Luftführung:
Die Abgase müssen ordnungsgemäß nach außen geführt werden (wie bei jeder Standheizung).
Die Ansaugluft für die Verbrennung darf nicht aus dem Innenraum des Fahrzeugs entnommen werden, sondern muss ebenfalls von außen kommen."
--------------
Deckt sich ja mit euren Ausführungen !
Zur Info, warum ich unbedingt die LF Bros will:
Hat wie gesagt die ECE Zulassung (haben andere auch ich weiß) und vor Allem ist das Klicken der Pumpe nach der Startphase einfach nicht mehr zu hören, was bei vielen anderen Standheizungen nicht so ist.
Bei meinem Kangoo brauche ich für den kleinen Raum aus Erfahrung fast immer nur die niedrigste Stufe der Heizung - dies kombiniert mit klicklosem Betrieb - macht den Betrieb sicherlich von der Lautastärke her absolut erträglich.
Und die Installation eines Monoxid-Warners ist selbstverständlich !!