1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Alle Türen eingefroren! Was tun?

Alle Türen eingefroren! Was tun?

Opel Meriva A
Themenstarteram 11. Februar 2021 um 9:07

Gestern hat es hier in Ungarn geschneit und geregnet, heute Nacht wurde es dann sehr kalt und als wir um 9 Uhr los wollten ließ sich keine der Türen öffnen - die waren wie verklemmt! Bewegen sich keinen Millimeter.

Zentralverriegelung ist offen.

Irgendwo/irgendwie sind wohl die Dichtungen eingefroren?

Was kann man da tun?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Ja, was könnte man da tun?? Nachdenken ?

Der Vorschlag jetzt die Scheibe einzuschlagen, den Wagen zu starten und warten bis er aufgetaut ist hilft jetzt nicht weiter, oder?

Meiner kürzlich gemachten Erfahrung nach frieren nicht zwangsweise die Dichtungen zusammen.

Bei mir war es die Eisschicht, die sich über Nacht auf und über die Spalte der Türen gebildet hatte.

Die kannst Du 'mechanisch' entfernen und anschließend z.B. Scheibenfrostschutz pur in die Zwischenräume zwischen Türe(n) und Karosserie einbringen.

'Ne große Injektionsspritze hilft da sehr.

Fahrertüre auf diese Art enteisen und den Wagen warmlaufen lassen.

Ich hab beim Corsa meiner Frau zusätzlichen 'nen leistungsstarken Föhn benutzt weil ihr Wagen direkt vor'm Haus geparkt war.

Der Nachbar hat die Türe seines Wagens mit einer Lötlampe enteist indem er die Türkanten damit erwärmt hat.

Ich persönlich halte das aber für ungeeignet weil ich da die Gefahr sehe, daß die Scheiben durch die extreme punktuelle Temperaturdrift Schaden nehmen könnten.

Aber es gibt mehrere Möglichkeiten, den Wagen zumindest geöffnet zu bekommen um ihn dann warm laufen zu lassen.

Alles aber natürlich immer mit Vorsicht, denn es kann immer sein, daß auch die Gummies zusammengefroren sind.

Zitat:

@wolfi7777 schrieb am 11. Februar 2021 um 10:07:10 Uhr:

Gestern hat es hier in Ungarn geschneit und geregnet, heute Nacht wurde es dann sehr kalt und als wir um 9 Uhr los wollten ließ sich keine der Türen öffnen - die waren wie verklemmt! Bewegen sich keinen Millimeter.

Zentralverriegelung ist offen.

Irgendwo/irgendwie sind wohl die Dichtungen eingefroren?

Was kann man da tun?

Lauwarmes Wasser über die Dichtungen geben und er ist offen. Dichtungen abtrocknen und Silikonspray drauf.

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 11. Februar 2021 um 10:40:13 Uhr:

Meiner kürzlich gemachten Erfahrung nach frieren nicht zwangsweise die Dichtungen zusammen.

Bei mir war es die Eisschicht, die sich über Nacht auf und über die Spalte der Türen gebildet hatte.

Die kannst Du 'mechanisch' entfernen und anschließend z.B. Scheibenfrostschutz pur in die Zwischenräume zwischen Türe(n) und Karosserie einbringen.

'Ne große Injektionsspritze hilft da sehr.

Fahrertüre auf diese Art enteisen und den Wagen warmlaufen lassen.

Ich hab beim Corsa meiner Frau zusätzlichen 'nen leistungsstarken Föhn benutzt weil ihr Wagen direkt vor'm Haus geparkt war.

Der Nachbar hat die Türe seines Wagens mit einer Lötlampe enteist indem er die Türkanten damit erwärmt hat.

Ich persönlich halte das aber für ungeeignet weil ich da die Gefahr sehe, daß die Scheiben durch die extreme punktuelle Temperaturdrift Schaden nehmen könnten.

Aber es gibt mehrere Möglichkeiten, den Wagen zumindest geöffnet zu bekommen um ihn dann warm laufen zu lassen.

Alles aber natürlich immer mit Vorsicht, denn es kann immer sein, daß auch die Gummies zusammengefroren sind.

Stimme @wdeRedfox voll zu, Sonntag genau so gemacht, hat allerdings mit viel auf die Türkanten klopfen und auf- und zumachen des Schlosses (wegen Bewegung) fast eine Stunde gedauert. Vorsicht ,nicht am Türöffner ziehen, könnte abbrechen.

Würde übrigens das mit dem "warmen Wasser" nicht empfehlen, bei den momentanen Temperaturen friert es schneller wie du es trocken bekommst.

In der Werstatt haben wir 199x ein Gemisch aus Glycerin und Talkum verwendet um das Zufrieren der Türen zu verhindern und gleichzeit noch etwas zu pflegen

Zitat:

@Meriva-A schrieb am 11. Februar 2021 um 12:06:26 Uhr:

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 11. Februar 2021 um 10:40:13 Uhr:

Meiner kürzlich gemachten Erfahrung nach frieren nicht zwangsweise die Dichtungen zusammen.

Bei mir war es die Eisschicht, die sich über Nacht auf und über die Spalte der Türen gebildet hatte.

Die kannst Du 'mechanisch' entfernen und anschließend z.B. Scheibenfrostschutz pur in die Zwischenräume zwischen Türe(n) und Karosserie einbringen.

'Ne große Injektionsspritze hilft da sehr.

Fahrertüre auf diese Art enteisen und den Wagen warmlaufen lassen.

Ich hab beim Corsa meiner Frau zusätzlichen 'nen leistungsstarken Föhn benutzt weil ihr Wagen direkt vor'm Haus geparkt war.

Der Nachbar hat die Türe seines Wagens mit einer Lötlampe enteist indem er die Türkanten damit erwärmt hat.

Ich persönlich halte das aber für ungeeignet weil ich da die Gefahr sehe, daß die Scheiben durch die extreme punktuelle Temperaturdrift Schaden nehmen könnten.

Aber es gibt mehrere Möglichkeiten, den Wagen zumindest geöffnet zu bekommen um ihn dann warm laufen zu lassen.

Alles aber natürlich immer mit Vorsicht, denn es kann immer sein, daß auch die Gummies zusammengefroren sind.

Stimme @wdeRedfox voll zu, Sonntag genau so gemacht, hat allerdings mit viel auf die Türkanten klopfen und auf- und zumachen des Schlosses (wegen Bewegung) fast eine Stunde gedauert. Vorsicht ,nicht am Türöffner ziehen, könnte abbrechen.

Würde übrigens das mit dem "warmen Wasser" nicht empfehlen, bei den momentanen Temperaturen friert es schneller wie du es trocken bekommst.

Warmes Wasser wird übrigens von Fachleuten auch für die Scheiben empfohlen. Da ich Silikonspray nutze ist das aber keine Thema.

Meine Türen waren heute auch dicht trotz Talkum auf den Gummis. Ich habe Scheibenenteiser auf die Ritzen gemacht, dann ging die Fahrertür auf

Themenstarteram 11. Februar 2021 um 13:53

Zitat:

@OpelMeriva1.6 schrieb am 11. Februar 2021 um 13:25:15 Uhr:

Ich habe Scheibenenteiser auf die Ritzen gemacht, dann ging die Fahrertür auf

So habe ich es jetzt auch gemacht - und es hat funktioniert, danke allen!

Wir haben übrigens so einen eiskalten starken Wind hier am Donauknie, dass Wasser sofort gefrieren würde.

Zitat:

@wolfi7777 schrieb am 11. Februar 2021 um 14:53:25 Uhr:

Zitat:

@OpelMeriva1.6 schrieb am 11. Februar 2021 um 13:25:15 Uhr:

Ich habe Scheibenenteiser auf die Ritzen gemacht, dann ging die Fahrertür auf

So habe ich es jetzt auch gemacht - und es hat funktioniert, danke allen!

Wir haben übrigens so einen eiskalten starken Wind hier am Donauknie, dass Wasser sofort gefrieren würde.

Seit wann fährst du denn Auto? Ich meine es ist allgemein bekannt wie man Türen vor Eis schützt.

Hallo. Ins Auto bin ich gekommen. Habe das Auto 2 Stunden laufen lassen. Die Heckklappe wollte aber nicht auftauen.

Da war zwischen Heckklappe und Stoßstange eine so dicke Eisschicht das ein öffnen unmöglich war. Ich habe dann den Heißluftföhn genommen . Immer schön Abstand halten. Ich fahre jetzt 40 Jahre Auto. Ich kann mich nicht erinnern das ich jemals so eine Eisschicht auf meinem Auto hatte.

jo diese Wetterfront hat schon was gehabt.

Kein Vergleich der letzten 10 J., zumind. bei uns, da war "Winter" nur ein Witz.

Das konnte man noch nicht mal als Winter bezeichnen.

Ich war gestern nach den Tagen auch lange dabei, das Auto frei zu bekommen um die Türen zu öffnen.

1,5 Std. erstmal Schneeschippen, damit man ans Auto dran kommt.

Linke Seite stand der Schnee durch die Rümdienste bis an die oberkannte vom Auto...war schon Lustig.

Auch das Türenöffne war nicht ganz so einfach, bin dann durch den Kofferraum rein, weil an den Türgriffen kann man nicht viel Kraft ausüben...hatte Angst, das ich die Abreisse.

Hab den dicken dann auch erstmal im Stand 20 min. laufen lassen, bis ich an den Türen weiter versucht habe, ging dann aber ganz gut.

Obwohl ich meine Dichtungen im Sommer noch behandelt hatte, hat das alles nix gebracht.

Muss man eben mal durch :D

bei meinem steht in der Anleitung daß man ihn nicht im Stand laufen lassen soll

liegt wohl daran, daß dann das AGR-Ventil verklebt

habt Ihr da Erfahrungen?

ansonsten wäre eine Nachrüstung einer Standheizung zu überlegen, da er ja auch so eher schlecht heizt

weiß einer was sowas ungefähr kostet?

Heckklappe ging bei mir heute auch nicht, da war eine Eislippe :P

Zitat:

@OpelMeriva1.6 schrieb am 11. Februar 2021 um 21:21:02 Uhr:

bei meinem steht in der Anleitung daß man ihn nicht im Stand laufen lassen soll

liegt wohl daran, daß dann das AGR-Ventil verklebt

habt Ihr da Erfahrungen?

ansonsten wäre eine Nachrüstung einer Standheizung zu überlegen, da er ja auch so eher schlecht heizt

weiß einer was sowas ungefähr kostet?

Naja...in der Anleitung steht auch jede Menge über andere Dinge die passieren 'könnten'...die aber nur äußerst selten auch so eintreffen. ;)

Ist eben ein Dokument das 'für alle denkbaren Fälle...und alle möglichen Leute' geschrieben wird...

Ich glaube also kaum, daß das AGR Ventil verklebt wenn Du den Motot für meinetwegen 'ne halbe Stunde warmlaufen läßt solange Du ihn im Anschluß auch für 'ne gute Zeit fährst...und nicht direkt danach wieder ausmachst um ihn über Nacht wieder abkühlen zu lassen... ;)

Das Ding mit der Standheizung ist wohl Ermessenssache.

Wenn Dir eh schon dauernd kalt ist, Du Geld zum Verbrennen übrig hast und/oder wir jetzt jedes Jahr die Aussich auf solche 'Winter' wie jetzt haben...klar, dann baue eine ein.

Andernfalls halte ich das persönlich für übertrieben.

Die Frage ist einfach, ob sich der Kosten- Arbeitsaufwand überhaupt rechnet.

Und die muß sich wohl jeder selbst stellen...und beantworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen