- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan
- Allrad Funktionsweise...?
Allrad Funktionsweise...?
Hab mal eine frage an die erfahrenen Allrad´ler
Ich bin ein Neuling auf dem Gebiet und wundere mich ein wenig über meinen Santa.
Und zwar dachte ich, das ich wenn ich nen Allrad´ler hab auch bei Nässe ein wenig im Vorteil bin,umso erstaunter bin ich das ich trotz Allrad durchdrehende Vorderräder habe.
Hab es dann mal genauer ausprobiert und bei Nässe mal mehr Gas gegeben,die Räder drehten kurz durch und dann kam er in den ESP Regelbereich was ja auch ganz normal ist.
Dann habe ich das ganze bei ausgeschaltetem ESP gemacht und mir kam es so vor als wenn nur die Vorderräder durchdrehten und nichts nach hinten geschickt wurde.
Ist das eine Zeitabhängige Sache? muss ich quasi länger durchdrehende Räder haben?
Dachte eigentlich immer das es es passiert sobald Schlupf ist.
Klar ist es kein permanenter Allrad´ler aber das wundert mich schon ein wenig,vielleicht kann mich wer aufklären.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Moin, der SantaFe Dm hat, wenn es mir auf dem Lehrgang richtig mitgeteilt wurde, ein nur beim Anfahren unter schlechten Bedingungen (Anhänger, Hang, weicher Untergrund...) einsetztendes und/oder per Knopfdruck bei niederen Geschwindigkeiten permanentes Allrad System.
Gruß Winters
Hallo BadBoy.
so viel ich weiß ist es das DYNAMAX Allradsystem von Magna. Ich habe schon davon gehört (bei einem Zugfahrzeugtest), dass das ESP schneller abregelt wie der Allradantrieb zuschaltet, wenn man auf Schotter zügig mit einem schweren Anhänger anfahren möchte. Wenn die Lock Taste gedrückt ist, ist das anscheinend weg.
Ich habe selbst bei einer Probefahrt auf einer schneebedeckten Straße den Test gemacht. Fahrzeug im Stillstand. Vollgas. Zuerst hat du den Schnee in den Vorderen Radkästen gehört. Dann merklich später setzte das Geräusch auch hinten ein. Gleiches nochmal mit der Locktaste: Vorne wie hinten kam sofort das Geräusch. Das Fahrzeug setze sich wesentlich williger in Bewegung.
Sonst kann ich im Alltagsbetrieb nur zweimal das Zuschalten bemerkt. Es ist eigentlich immer beim Ausfahren aus nassen Kreisverkehren. Wenn man zu früh zu viel Gas gibt, schiebt er erst kurz wie ein Fronttriebler über die Vorderachse um sich blitzschnell zu stabilisieren (noch bevor man selbst vom Gas ist). Könnte natürlich auch das ESP sein. Eine ESP Lampe wäre mir bei diesen Aktionen aber nie aufgefallen. Allerdings hatte ich in beiden Fällen den Blick aufmerksam auf der Straße .
Und ein Allrad ist sonst schon da. Bei zügigem Anfahren in der Stadt. Über senkrecht übequerte Spurrinenen im Kreuzugsbereich im 2. Gang (Automat), zieht er so souverän und unbeeindruckt drüber. An gleicher Stelle hat mein Tucson 1.6 TGDI FWD viel mehr Antriebseinflusse in der Lenkung.
Der Dynamax sperrt ja nach hinten nach Bedarf und schaltet sich ab, wenn es zu Belastungsproblemen komme könnte. Ist man da evtl. schon aus dem Lastfenster raus und der Allrad hisst die weiße Fahne. Wobei. Ob das jetzt Schnee ist, oder Wasser auf der Straße sollte eigentlich egal sein oder?
Müsste ich mit meinem mal ausprobieren. Ich fahren ihn allerdings so selten. Den Grand Santa hat sich meine Frau gekrallt und ich muss Tucson fahren. Und wenn ich dann doch mal den Santa hab, dann sitzt die ganze Family drin, dann mach ich das nicht.
Schöne Grüße
Thorsten
Ich habe den Tucson mit Dynamax Allrad von magna Steyr. Im Winter unter Versuchsbedingungen den Allrad mal gefordert. Absolut ohne Probleme Traktion an allen vier Rädern. Kein Durchdrehen bemerkt. Selbst bei nasser Fahrbahn und Berganfahrt drehen keine Räder durch. Wenn Du definitiv durchdrehende Vorderräder bemerkst solltest Du das System einmal prüfen lassen. Ich weiß jetzt nicht ob zwischen Tucson und Santa technische Unterschiede bestehen. Aber durchdrehende Vorderräder beim Allrad dürfte nicht so sein wie beschrieben.
Ich habe heute bei Starkregen und teilweise millimeterhoher Wasserschicht auf verschiedenen Straßen Traktionsprüfungen durchgeführt. Weder auf der Ebene noch am Berg bei Kick-Down Starts und zügigem Anfahren. Ich habe keinerlei durchdrehende Räder bemerken können. Volle Traktion ohne irgendwelche Auffälligkeiten
Hi CAC Masstricht.
Auch nicht mit eingeschlagenen Vorderrädern beim Abbiegen auf nasser Straße. Ein ganz kurzer Schlupf (so ca.0,5 Sekunden) spürbar? Da merk ich manchmal das Zuschalten. Es kann aber auch sein, dass die Automatik im ECO-Mode dauch auf die Regelelektronik des Allrades Einfluss nimmt. So viel ich weiß kostet die Verfügungstellung des Regeldruckes für den Allrad etwas Energie. Darum könnte es sein, dass im ECO-Modus erst bei wirklichem Bedarf der Druck aufgebaut ist, während bei anderen Modi der Druck vorgehalten wird, damit der Eingriff schneller erfolgen kann.
Alles nur Spekulation. Bitte als "Brainstorming" verbuchen und mit in die Beobachtungen und evtl. "Versuchsreihen" mit einbeziehen.
Schöne Grüße
Thorsten
Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein .
Wir sind vorgestern nach Kroatien gefahren (Aus dem hohen Norden).
Unterwegs War vieeeel Regen und dementsprechend auch paar stellen wo das Wasser gestanden hat auf der Bahn ,kommt mir vielleicht auch nur so vor,aber ich bin der Meinung das der Santa sich davon überhaupt nicht beeindrucken ließ.
Glaube das ich mit meinem vorigen Auto (Volvo c70 Fronttriebler) mehr Probleme hatte .
Bad-Boy.
Dann wünsche ich dir erst mal einen schönen Urlaub.
Grüße aus dem verregneten
Deutschland
Zitat:
@Bad-Boy schrieb am 26. Juli 2017 um 10:33:35 Uhr:
Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein .
Wir sind vorgestern nach Kroatien gefahren (Aus dem hohen Norden).
Unterwegs War vieeeel Regen und dementsprechend auch paar stellen wo das Wasser gestanden hat auf der Bahn ,kommt mir vielleicht auch nur so vor,aber ich bin der Meinung das der Santa sich davon überhaupt nicht beeindrucken ließ.
Glaube das ich mit meinem vorigen Auto (Volvo c70 Fronttriebler) mehr Probleme hatte .
Deine Erfahrungen kann ich bestätigen.
Diesen Winter, Kassler Berge, plötzlich 10cm Schneematsch-Schicht auf der A7. Ich bin da mit 120 kmh rein. Der Santa hat sich auf Grund seines hohen Gewichts davon kaum beeindrucken lassen. Die Geräuschkulisse unterm Fahrzeug zeigte aber, dass ordentlicher Vertdrängungswettbeweb stattfindet.
Dennoch hatte ich nicht den Eindruck, dass sich die Hinterräder dazugeschaltet haben. Eigentlich passiert dies ja auch nur bei Vorderradschlupf, und allein den zu provozieren ist allein nur auf Schnee nur mit aggressivem Gasgeben zu erreichen.
Bei see-artigen Flächen durch Sturzregen in Senken, gibt es gar keine Probleme. Dagegen musste ich mit meinem ehem. A6 schon ganz schön aufs Gaspedal um den Regenmassen zu trotzen.
Für mich ist daher der SF ein besseres Reiseauto gegenüber drn üblichen Limos/Kombis. Letztendlich auch schon deswegen, da ich mit einem höher gelegtem Fahrzeug über so manche Dinge wie Reifenkarkassen, Eisboller oder Ziegelsteine, die ja gern mal auf der Bahn so rumliegen, im Zweifelsfalle so drüberfahren kann. Da erspare ich mir so manchen Schaden an Stoßstange oder Unterboden.
Grüße Mic
Das ist wohl war...
Der Santa war tatsächlich ein schöner Reisewagen und eine tolle Erfahrung.
Nach ein paar Problemen mit dem Allrad und dem Händlersterben in meiner Nähe .....haben wir uns aber nach einen knappen Jahr dann doch mit einem lachenden und einem weinenden Auge entschieden,wieder ins Cabrio Lager zu wechseln.
Aber wie gesagt es ist und war ein schöner Reisewagen.
Ich hatte jetzt mal wieder ein paar Tage den Grand Santa (alleine ) gefahren. Es ist tatsächlich so. In ein und derselben abknickenden Vorfahrtstraße beim sehr starken Gasgeben (gleich am Ortsausgang - ein prädestinierte Stelle zum Testen). Im Ecomodus schiebt er erst mal wie ein Fronttriebler geradeaus, so dass man dann sicherheitshalber vom Gas gehen muss, dann fängt er sich aber gleichzeitig weil der Allrad "greift".
Im Sportmodus. Absolut souverän und man spürt, dass es hier schon ab dem ersten Meter der Beschleunigung mit allen Vieren vorangeht. Traumhaft.
Leider nervt mich persönlich der Sportmodus mit den Schaltpunkten und passt nicht zu meinem sonstigen Fahrstil.
Zum Testen des Normalmodus bin ich noch nicht gekommen.
Was ich auch bemerkt habe. Ist man im Ecomodus sehr schnell unterwegs gewesen mit hohen Querbeschleuningungen, dann ist dieser Untersteuereffekt nicht da. D.h. wohl, das System stellt sich drauf ein, dass es momentan dynamischer zu geht und "spannt sich vor".
Der beschriebene Effekt tritt an der abknickenden Vorfahrtstraße tritt auf, wenn man vorher 5km extrem defensiv und gleichmäßig im ECO-modus durch urbanes Gebiet geglitten ist und dann urplötzlich am Kurveneingang aufs Gas steigt.
Nicht falsch verstehen, dass ist keine Kritik am Allradsystem. Irgendwo sind halt regelungstechnische Grenzen erreicht. Will man da noch weiter verbessern wird es halt teurer.