- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Allwetterreifen?
Allwetterreifen?
Moin moin!
Der Winter steht wieder vor der Türe und wieder einmal müssen meine schönen Sommer-Alufelgen durch winter-Stahlfelger ersetzt werden, zudem brauch ich nächsten sommer auch wieder n satz neue sommerreifen und im nächsten winter auch neue winterreifen, und da kommt mir doch die frage auf- warum nicht einfach allwetter-reifen kaufen?
Pro für mich wäre jetzt:
-ich brauch nur noch einen satz neue reifen zu kaufen und nicht gleich 2(winter/sommer)
-kein rumgewechsel mehr
-keinen 2. satz alufelgen kaufen
insgesamt würden da so gute 2000€ bei rumkommen
Kontra:
-eventuell höherer spritverbrauch wegen anderem profil (?)
-Häufigerer profilwechsel weil die reifen ja das ganze jahr draufbleiben
-anderes fahrverhalten (?)
allerdings habe ich vor einigen jahren schon mal danach geschaut, und meistens wurde mir davon abgeraten, es hieß immer"das teil ist weder ein guter sommer, noch winterrreifen"...sind die dinger wirklich so "schlecht" oder wollte man mir einfach nochn teuren satz winterreifen mit verkaufen?
vielleicht noch ein paar daten zu mir und meinem auto:
- Volvo v50 2.4 170 ps(frontantrieb), reize die 170 pferdchen auch ganz gerne mal auf der autobahn aus
-wohnort: wuppertal, wenns hier mal schneit, dann bleibt eh nur matsche liegen, es regnet überdurchschnittlich viel
-fahre im jahr so ca 10t-15t km
wäre sehr dankbar über über ein paar infos, tipps oder auch selbstgemachten erfahrungen !!
Gruß, Robin
Beste Antwort im Thema
Benutze mal die Suchfunktion mit den Stichworten "Michelin Alpin". Ganzjahresreifen zu fahren ist heutzutage kein Problem mehr. Sämtliche Bedenken dagegen sind mittlerweile veraltet.
Ähnliche Themen
71 Antworten
Benutze mal die Suchfunktion mit den Stichworten "Michelin Alpin". Ganzjahresreifen zu fahren ist heutzutage kein Problem mehr. Sämtliche Bedenken dagegen sind mittlerweile veraltet.
Bei der Kilometerleistung reichen die Reifen vollkommen aus. Wegen der 170 PS wirst du Recht haben und vermutlich ab und an von vorn nach hinten wechseln müssen. Einfach aller paar Monate mal nen Blick drauf werfen und dann entscheiden.
Die Auto Bild hat im September einen großen GJ-Reifentest heraus gebracht und zum Vergleich einen Sommer- und einen Winterreifen antreten lassen (nein, keinen Chinesen...). Die Testergebnisse zeigen, dass die GJR im Sommer deutlich besser als ein Winterreifen und im Winter deutlich besser als ein Sommerreifen sind und dabei jeweils nur knapp hinter den "Spezialisten" liegen. Warum ich das so in Anführungszeichen setze: Es gibt einfach keine klassischen Jahreszeiten mehr. 15°C im Dezember und Schnee im Mai, hat es alles schon gegeben. Von daher mach ich mich damit nicht wuschig und fahre seit mehreren Jahren GJR. Auf dem Kangoo waren es die Goodyear Vector 5+, die mich nie im Stich gelassen haben und auf dem Think sind es jetzt die Vector 4 Seasons, die schon im Trockenen durch geringe Geräuschentwicklung sowie guten Komfort und Handlingseigenschaften zu überzeugen wissen, verglichen mit den polnischen Holz-Sommerreifen Kormoran Impulser, die vorher montiert waren. Heute haben sie ihren ersten Schneeeinsatz und ich bin völlig entspannt.
hiho
die 2000 euro sind nen milchmädchenrechnung
weil ..du einzig und allein die kosten sparst was andere alus respektive stahlfelgen kosten würden ( ok das erstmalige montieren der winterreifen auf felge sparst du auch )
wenn du jetz in z.b. 5 jahren je 1 satz sommer und 1xsatz winter runterfährts ( bei ca 50tsk laufleistung / radsatz ) ......brauchst du in 5 jahren 2 satz allwetterreifen
also nicht wirklich was gespart ..... ( mal abgesehen von ca 250 euro für die einmalige anschaffung der stahlfelgen ..aber auf 5 jahre verteilt sind das peanuts )
fakt ist aber das weder bei dem autoblöd noch bei adac test nen GJ reifen weder dem sommer noch dem winterpadant das wasser reichen konnte ( die GJR kamen über ein befriedigend nicht hinaus weder im somer noch im winter )
In der stadt mögen die GJR villeicht ihre berechtigung haben .....aber wirklich was bei sparen tut mann nicht
Gruss Dirk
@dtgr, welchen Test meinst du? Bei der Autobild haben Goodyear und Sava "vorbildlich", Hankook, Kumho und Vredestein "empfehlenswert" abgeschnitten. Das von dir angesprochene befriedigend bekommt erst der Sechstplatzierte.
http://www.autobild.de/artikel/ganzjahresreifen-test-2012-3604814.html
Und im Test ist deutlich zu sehen, dass fast alle GJR in den üblichen Sommer- und Winterdisziplinen grüne (also gute) Ergebnisse erreicht haben. Zumal 60% der Straßenverhältnisse im Jahr ideal für GJR sind und nur 40% für die Spezialisten, wo die GJR aber dicht folgen.
Zitat:
Zumal 60% der Straßenverhältnisse im Jahr ideal für GJR sind und nur 40% für die Spezialisten, wo die GJR aber dicht folgen.
WOW...woher stammen diese Zahlen? Mit welchen Wetterdaten welchen Ortes lassen sie sich belegen? Was sind die Straßenverhältnisse in denen die GJR den Spezialisten denn so überlegen sind?
Meint jemand ernsthaft, dass ein GJR einem Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen ca. 5°C-15°C auf Nässe überlegen sein wird, wenn der GJR an sich doch eher näher am Winterreifen ist und dieser gerade dort Nachteile hat? Von Trockenheit in diesem Temperaturbereich wollen wir mal erst garnicht sprechen...
Bin selbst auch Jahre lang GJR gefahren, halte ich auch für ok, bei nem Kleinwagen mit geringer Laufleistung von ca. 10.000km im ganzen Jahr im Stadt-Land-Betrieb. Da hat der Reifen 5-6 Jahre gehalten.
Für "mehr" an Gewicht, Leistung und Einsatzgebiet, denke ich ist der Sommer-/WInterreifen immer besser, zumal es sich selten auch wirklich lohnt GJR zu fahren, da diese oft auch noch ne Ecke teurer sind als brauchbare Sommer-/Winterreifen.
hiho
@ pt_rg80 sorry meinte die adac test ( um vergleichbar zu sein alle test von 2011)
GJR
http://www.adac.de/.../2011_Ganzjahresreifen_Test_175_65_R14.aspx
Winterreifen
http://www.adac.de/.../2011_Winterreifen_Test_175_65_R14.aspx?...
Sommereifen
http://www.adac.de/.../2011_Sommerreifen_Test_175_65_R14.aspx?...
wenn mann jetz nur die eigenshaften Trocken nass und schnee der GJR und Winterreifen vergleicht ( z.b. nass 2.7 beim gjr goodyear gegenüber den 2.1 des contis ts800 sind das welten ( bei schnee siehst noch schlimmer aus ) und selbst auf dem trockenen hat der winterreifen (ts800) die nase vorn
Gruss Dirk
In Tests festgestellte Unterschiede haben bei Normalfahrern keine Bedeutung. Gerade auf nassen und winterlich matschigen Straßen spielt das Alter der Reifen eine größere Rolle. Und da Ganzjahresreifen öfter erneuert werden sind sie spätestens ab dem zweiten Satz sogar besser als die inzwischen schon etwas mehr gehärteten aber noch nicht abgefahrenen Winterreifen.
Wir hatten vor Jahren mal einen Ganzjahresreifen auf einem Golf 5.
Ich glaube einen Goodyear. Bereits im zweiten Winter eine einzige Katastrophe.
Seitdem nur noch im Winter einen guten Winterreifen und im Sommer gute Sommerreifen. Alles andere sind faule Kompromisse.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Zitat:
Zumal 60% der Straßenverhältnisse im Jahr ideal für GJR sind und nur 40% für die Spezialisten, wo die GJR aber dicht folgen.
WOW...woher stammen diese Zahlen? Mit welchen Wetterdaten welchen Ortes lassen sie sich belegen? Was sind die Straßenverhältnisse in denen die GJR den Spezialisten denn so überlegen sind?
Meint jemand ernsthaft, dass ein GJR einem Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen ca. 5°C-15°C auf Nässe überlegen sein wird, wenn der GJR an sich doch eher näher am Winterreifen ist und dieser gerade dort Nachteile hat? Von Trockenheit in diesem Temperaturbereich wollen wir mal erst garnicht sprechen...
Woher kommt deine Behauptung, dass die GJR näher bei den Winterreifen angesiedelt sind? Sie sind genau so wenig ein Winterreifen wie ein Sommerreifen ein Winterreifen ist. Beim Goodyear hat man z.B. die stabilen und griffigen Schultern ohne jede Lamellierung, genau wie ein Sommerreifen. Die Reifenmischung ist weicher, aber eben auch nicht so weich wie bei einem Winterreifen. Es ist eben ein Reifen für alle Wetterbedingungen im Jahr und kein Winterreifen.
Wenn ich - auch im Sommer - um 05:00 Uhr früh auf Arbeit fahre hat man selten über 15°C. Auch im Juli nicht. Es betrifft vielleicht ganze 20 Tage im Jahr, wo das der Fall ist. Und ob ich da zwei Meter mehr Bremsweg habe ist sowas von Rille, wenn ich bei 30 metern nicht rechtzeitig zum stehen komme, dann hätte ich das bei 28 metern auch nicht geschafft und ich sollte vielleicht die Fahrweise oder den Sicherheitsabstand in Frage stellen. Bei 30°C sinds vielleicht 5 Meter mehr, na und? Auch diese 5 Meter dürfen keinen Unterschied zwischen Unfall und nicht Unfall machen. Und wenn dann jemand mit Sommerreifen ne halbe Sekunde mehr Reaktionszeit hat, dann ist der Vorteil schon wieder dahin. Alles pure Theorie. Für mich ist wichtig ich hab einen sehr guten Reifen auf den ich mich das ganze Jahr verlassen kann und der mich immer sicher und zuverlässig von A nach B bringt. Das ist ein Fakt, den kein Test noch so schlecht reden kann.
Des Weiteren weiß ich noch, wie es z.B. am 08. Mai 2005 in Suhl geschneit hat. Da müssten die Sommerreifenfahrer ja alle schön ihre Autos stehen lassen. Auf solche Eventualitäten kann ich gern verzichten. Genau so wie sie es heute tun müssten, weil viele immer noch keine Winter- oder Ganzjahresreifen montiert haben.
hiho
@kleinermars ...wenn ich aber gezwungen bin die gjr im frühjahr zu kaufen ......habe ich im winter "runtergefahrene " GJR" die den ganzen sommer schon "gelitten" haben und das obwohl ich immer neue reifen im frühjahr gekauft habe
ein teufelskreis
btw: was bezeichnet mann schon als normalfahrer und was heist .....in Tests festgestellte Unterschiede haben bei Normalfahrern keine Bedeutung.....
das ist mal nen sehr gewagte behauptung ...dann kann ich mir auch nen ling long reifen draufklatschen wenn die unterschiede keine rolle spielen ( das ich dann bei 60 in der kurve nen abflug mache spielt keine rolle ..wenn nen markenreifen locker 80 oder 90 km/h mitgemacht hätte ) aber die unterschiede spielen ja keine rolle so wie du sagst
ich würde ja sagen ..ob nen winterreifen jetz 2000Nm zugkraft auf baut und der gjr nur 1800 Nm ist vernachlässigbar ....aber nen bremsweg der 5-10 m länger ist oder ein aufschwimmen des reifen bei 60 oder erst 90 km/h ist nen unterschied der NICHT vernachlässigkeitsbar ist ....
Gruss Dirk
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
... Und wenn dann jemand mit Sommerreifen ne halbe Sekunde mehr Reaktionszeit hat ...
Die Reaktionszeit hat nix mit Sommer- oder Winterreifen zu tun, die bleibt gleich.
Zitat:
Original geschrieben von kc24
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
... Und wenn dann jemand mit Sommerreifen ne halbe Sekunde mehr Reaktionszeit hat ...
Die Reaktionszeit hat nix mit Sommer- oder Winterreifen zu tun, die bleibt gleich.
War vielleicht falsch verstanden, ich mein wenn jemand - verglichen zu mir - ne halbe Sekunde mehr Reaktionszeit hat, weil er vielleicht nen Bier getrunken hat oder so, dann ist der kürzere Bremsweg beim Sommerreifen auch hinfällig.
hiho
dann hat aber derjenigen mit dem bier intus immer den längeren bremsweg egal ob winter sommer oder GJR verglichen mit dir
d.h. der längere Bremsweg liegt am Bier und nicht am Reifen
Gruss Dirk
ich seh das genau so, bevor man die ganzen theoretischen werte überhaupt mal in anbetrach nehmen sollte, sollte man erst mal seinen fahrstil betrachten! dann bringt mir nämlich auch ein 500€ reifen nix.
(was jetzt nicht heißen soll, dass ich mir irgendwelche billig schlappen draufmache, das ganz bestimmt nicht, hab ja nicht umsonst pirelli druff )
Mir gehts jetzt erst mal darum:
rentiert sich das in irgendeiner art und weise?
FALLS ja:
sind sie im winter genau so wie im sommer zuverlässig?
was für eine laufleistung haben die dinger?
inwiefern verändert sich das fahrverhalten?