1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Als Zugfahrzeug geeignet?

Als Zugfahrzeug geeignet?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo, ich möchte es mal ausprobieren und mit einem Wohnanhänger auf Reisen gehen. Das habe ich oder wir noch nicht gemacht. Hat diesbezüglich wer Erfahrung? Ist der GT 220d xDive dafür überhaupt geeignet? Mich würde mal interessieren, welche Erfahrungen es gibt und wo das maximal Gewicht für einen Wohnanhänger liegen sollte.
Gruß Harald

Beste Antwort im Thema

@C-Stern Ja sicher ist der GT/AT als Zugfahrzeug geeignet! Allen voran der 220xd. Warum?
Ideal als Zugfahrzeug ist ja ein Fahrzeug mit genug Kraft (hat er mit 400 Nm), einer passenden Leistungsentfaltung (hat er auch), Wanderautomatik (diese ist eigentlich Pflicht - hat er, wenn du sie dazu nimmst/einen mit aussuchst) und als "Bonus" Allradantrieb (macht das Ganze Winterverträglicher aber generell schonender für Fahrzeug und Reifen - dazu auch sicherer).
Zu den 1600 kg - natürlich kann die Konkurrenz viel mehr... Ein "Super-Touran" darf 2000 kg ziehen. Allerdings ist "dürfen" und "gut geeignet" bzw. passend nicht das gleiche! Warum soll ein Touran das bessere Zugfahrzeug sein? Er ist weder kräftiger noch mit einem Wanderautomat oder Allradantrieb erhältlich...
Deshalb lieber mit den 1600 kg glücklich werden als mit 2000 kg angeben...
Mit 1600 kg gibt es aus meiner Sicht schon sehr anständige Wohnwagen: https://www.tabbert.com/de-de/wohnwagen/rossini.html (die Gewichte sind ebenfalls die zulässigen Gesamtgewichte).
Ja, ich habe auch Erfahrungen mit dem Anhängerbetrieb. Mit einem Vierplätzigen Wohnwagen über die Schweizer Alpenpässe (Golf Variant TDI, Schaltgetriebe, Wohnwagen ca. 1100...1200 kg) - das ging zwar dank Kraft rasch vorwärts, war aber beim Anfahren am Berg eher unschön.
Jetzt nutzen wir ab und zu einen Anhänger am 220 iA GT um kleinere Transporte zu erledigen (Gartenschnitt, Elektrogeräte, Mähmaschine). Das Fahren geht dank Automat und Kraft sehr gut und harmonisch. Natürlich erreichen wir die zul. Anhängelast bei weitem nicht.
Nochmals zur Anhängelast: Wenn die 1600 kg nicht reichen, und solche schwere Anhänger des öfteren, weit oder gar noch über Pässe befördert werden sollen, dann würde ich zu anderen Fahrzeugentlassen greifen. Nein, nicht zum Touran...
Um bei BMW zu bleiben, dann der X3 (2000/2400 kg) oder gleich den X5 (2700 bis max. 3500 kg).

14 weitere Antworten
14 Antworten

Maximales Gewicht sind 1600 kg - also eher "handliche" Wohnanhänger

@C-Stern Ja sicher ist der GT/AT als Zugfahrzeug geeignet! Allen voran der 220xd. Warum?
Ideal als Zugfahrzeug ist ja ein Fahrzeug mit genug Kraft (hat er mit 400 Nm), einer passenden Leistungsentfaltung (hat er auch), Wanderautomatik (diese ist eigentlich Pflicht - hat er, wenn du sie dazu nimmst/einen mit aussuchst) und als "Bonus" Allradantrieb (macht das Ganze Winterverträglicher aber generell schonender für Fahrzeug und Reifen - dazu auch sicherer).
Zu den 1600 kg - natürlich kann die Konkurrenz viel mehr... Ein "Super-Touran" darf 2000 kg ziehen. Allerdings ist "dürfen" und "gut geeignet" bzw. passend nicht das gleiche! Warum soll ein Touran das bessere Zugfahrzeug sein? Er ist weder kräftiger noch mit einem Wanderautomat oder Allradantrieb erhältlich...
Deshalb lieber mit den 1600 kg glücklich werden als mit 2000 kg angeben...
Mit 1600 kg gibt es aus meiner Sicht schon sehr anständige Wohnwagen: https://www.tabbert.com/de-de/wohnwagen/rossini.html (die Gewichte sind ebenfalls die zulässigen Gesamtgewichte).
Ja, ich habe auch Erfahrungen mit dem Anhängerbetrieb. Mit einem Vierplätzigen Wohnwagen über die Schweizer Alpenpässe (Golf Variant TDI, Schaltgetriebe, Wohnwagen ca. 1100...1200 kg) - das ging zwar dank Kraft rasch vorwärts, war aber beim Anfahren am Berg eher unschön.
Jetzt nutzen wir ab und zu einen Anhänger am 220 iA GT um kleinere Transporte zu erledigen (Gartenschnitt, Elektrogeräte, Mähmaschine). Das Fahren geht dank Automat und Kraft sehr gut und harmonisch. Natürlich erreichen wir die zul. Anhängelast bei weitem nicht.
Nochmals zur Anhängelast: Wenn die 1600 kg nicht reichen, und solche schwere Anhänger des öfteren, weit oder gar noch über Pässe befördert werden sollen, dann würde ich zu anderen Fahrzeugentlassen greifen. Nein, nicht zum Touran...
Um bei BMW zu bleiben, dann der X3 (2000/2400 kg) oder gleich den X5 (2700 bis max. 3500 kg).

Ich fahre zwar nur den 218d, der 1500kg ziehen darf. Jedoch zieht der GT meinen Ww mit 1400kg sehr gut.
Mein vorheriger Touran, der 1800kg ziehen durfte, hat es nicht besser gemacht.
Als wir unseren Ww vor 9 Jahren gekauft hatten, entschieden wir uns bewusst für einen Anhänger unter 1500kg Gesamtgewicht. Denn je schwerer der Ww ist, umso mehr verbraucht das Zugfahrzeug.
Einziges Manko: Der Abstand vom Kugelkopf zur Stoßstange ist extrem gering. Hier ist Vorsicht geboten beim Ankoppeln (mit Rückfahrkamera klappt es ohne Probleme).

Also ich war eine Saison mit dem 220xd AT mit 1300kg ww unterwegs.
Super Reisefahrzeug, zieht den ww super in jeder erdenklichen Lebenslage und dank Allrad hat man auf dem CP beim rangieren auch keine Probleme. Verbrauch mit ww lag bei mir zwischen 9 - 11 Liter, je nach Strecke und Geschwindigkeit.
Wenn die 1600kg nicht reichen, kann man ja noch eine Zuglasterhöhung machen lassen.

20160429-135317

Gerade bei großen und schweren Anhängern würde ich immer zum Vierradantrieb raten. Aber nicht wegen dem besseren Grip auf der Straße, sondern eher wegen dem rangieren auf Schotterwegen und Wiesen auf den Campingplätzen. Und wenn das Gras auch noch nass ist, geht oft ohne fremde Hilfe garnix mehr... ;)

Zitat:

@wk101 schrieb am 2. September 2017 um 23:29:26 Uhr:


Einziges Manko: Der Abstand vom Kugelkopf zur Stoßstange ist extrem gering. Hier ist Vorsicht geboten beim Ankoppeln (mit Rückfahrkamera klappt es ohne Probleme).

Da kann ich auch die Rückfahrtkamera loben - Millimetergenaues Fahren der AHK unter die Halbkugel des Anhängers geht wirklich sehr gut (der Anhänger muss aber eine gewisse Mindesthöhe haben...) - richtig ist auch, dass bei der Stosstange Vorsicht geboten ist - es ist knapp. Dank des feinen Antriebs gelingt dies aber auch sehr gut.

Wenn man noch nie mit so großen Anhängern gefahren ist, würde ich auch zu einem Caravan Sicherheitstraining raten. Dort kann man nicht nur gefahrlos Extremsituationen und rangieren trainieren, sondern lernt auch viel über Seitenwindkräfte und das richtige beladen eines Caravans. Gerade letzteres ist ist für das Fahrverhalten sehr wichtig.

Zitat:

@-JvB- schrieb am 3. September 2017 um 22:37:06 Uhr:


Wenn man noch nie mit so großen Anhängern gefahren ist, würde ich auch zu einem Caravan Sicherheitstraining raten. Dort kann man nicht nur gefahrlos Extremsituationen und rangieren trainieren, sondern lernt auch viel über Seitenwindkräfte und das richtige beladen eines Caravans. Gerade letzteres ist ist für das Fahrverhalten sehr wichtig.

Für Camper gibts auf Facebook viele Gruppen wo man sehr viel lernen kann, oder auf Youtube gibts viele Erklärvideos wie z.B. auf Camping TV usw.

Zitat:

@Marco3005 schrieb am 3. September 2017 um 08:02:41 Uhr:


Wenn die 1600kg nicht reichen, kann man ja noch eine Zuglasterhöhung machen lassen.

Nein leider falsch.

In der Vergangenheit hatte ich die Erfahrung gemacht, dass du 0% Chancen hast, eine Erhöhung zu bekommen. In einigen Foren hatte ich gelesen, dass nur bei einigen alten E- Modellen eine Erhöhung möglich ist. Und da auch nur mit Einschränkungen.

Bei den aktuellen F-Modellen gibt's keine Erhöhung!

Zitat:

@ConnectedDrive-Fan schrieb am 6. September 2017 um 08:09:36 Uhr:



Zitat:

@Marco3005 schrieb am 3. September 2017 um 08:02:41 Uhr:


Wenn die 1600kg nicht reichen, kann man ja noch eine Zuglasterhöhung machen lassen.

Nein leider falsch.
In der Vergangenheit hatte ich die Erfahrung gemacht, dass du 0% Chancen hast, eine Erhöhung zu bekommen. In einigen Foren hatte ich gelesen, dass nur bei einigen alten E- Modellen eine Erhöhung möglich ist. Und da auch nur mit Einschränkungen.
Bei den aktuellen F-Modellen gibt's keine Erhöhung!

Von BMW aus gibts leider nichts, aber es gibt ja Firmen, die das eintragen.

Hier zB.:

http://www.sk-handels-gmbh.de/.../

Zitat:

@Marco3005 schrieb am 6. September 2017 um 09:11:57 Uhr:



Zitat:

@ConnectedDrive-Fan schrieb am 6. September 2017 um 08:09:36 Uhr:



Nein leider falsch.
In der Vergangenheit hatte ich die Erfahrung gemacht, dass du 0% Chancen hast, eine Erhöhung zu bekommen. In einigen Foren hatte ich gelesen, dass nur bei einigen alten E- Modellen eine Erhöhung möglich ist. Und da auch nur mit Einschränkungen.
Bei den aktuellen F-Modellen gibt's keine Erhöhung!

Von BMW aus gibts leider nichts, aber es gibt ja Firmen, die das eintragen.
Hier zB.:
http://www.sk-handels-gmbh.de/.../

Exakt das Thema interessiert mich auch! Gibt es hier schon praktische Erfahrungen zu diesen Auflastungen?

Zitat:

@midue schrieb am 10. September 2017 um 12:58:53 Uhr:



Zitat:

@Marco3005 schrieb am 6. September 2017 um 09:11:57 Uhr:



Von BMW aus gibts leider nichts, aber es gibt ja Firmen, die das eintragen.
Hier zB.:
http://www.sk-handels-gmbh.de/.../

Exakt das Thema interessiert mich auch! Gibt es hier schon praktische Erfahrungen zu diesen Auflastungen?

Hallo, ich hab einen218d gran tourer , handschalter. Ist 1500 kg die Obergrenze für Wohnwagen? Und gab es schon Erfahrungen mit Auflastungen?

https://www.motor-talk.de/.../...r-anhaengerkupplung-t6205091.html?... Da hab es mal ein Thema zum Auflasten.... Auch mit dem ein oder anderen Hinweis.

Also ich hab das machen lassen und war dieses Jahr ca 5000km mit Wohnwagen unterwegs.
Keine Probleme, läuft alles super.
Hier hab ich ein Video dazu gemacht.
https://youtu.be/CypChsD-P2Y

Deine Antwort