- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- Alte Reifen ab Werk
Alte Reifen ab Werk
Mein Tiger ist EZ 04/2015 und ich hab in persönlich in der Autostadt abgeholt.
Nun war ich nach dem 1. Jahr bei der kostenlosen Garantiedurchsicht.
Durch Zufall sahen wir uns die DOT auf den Reifen an und staunten nicht schlecht.
Zwei Reifen aus 2015 und weitere zwei Reifen 42/2012.
Des weiteren wurde bei der Funktionsprüfung des Luftkompressor keine Luft festgestellt.
Ich schrieb natürlich einen Brief an VW.
Nach drei Wochen kam eine Antwort.
Kann durchaus vorkommen durch höhere Lagerbestände etc.
Die beste Aussage: Durch längere Lagerzeiten wäre der
Abrieb des Reifen deutlich geringer.
Kompressor soll durch den Freundlichen ausgetauscht werden.
Bei meiner Frau ihrem Toyota kam nach 10 Jahren jetzt eine kostenlose Austauschaktion.
Beste Antwort im Thema
Hi EribaTiger,
ich kann Deine (erste) Enttäuschung zwar verstehen, aber Deine Reaktion ist doch ein wenig überzogen.
Zitat:
@EribaTiger schrieb am 22. Mai 2016 um 13:21:46 Uhr:
Meiner Meinung nach sollte ein Autokonzern der zur Zeit in der Kritik steht,
nicht auch noch mit alten Fahrzeugteilen auffällig werden.
Das ist doch nur Polemik und hat nichts mit der Realität zu tun.
Soll VW, nur, weil die (wie andere Hersteller auch) Dreck am Stecken haben, nur noch Material verbauen, das gerade mal 1..2 Wochen im Lager liegt?
Da sollen die also noch mehr Geld aus dem Fenster werfen, nur, weil die an anderer Stelle richtig Geld verloren haben und noch weiter verlieren? Irgendwie auch nicht sinnvoll, oder?
Versuche mal nachzuvollziehen, wie in einem Konzern solche Entscheidungen getroffen werden.
Zitat:
Hier wird beim Endverbraucher wiedermal gemogelt und untergeschoben.
Nach einigen Einschätzungen hier sind Deine Reifen wohl immer noch im Rahmen, knapp drunter bzw knapp drüber, je nach Sichtweise. Und wenn diese Reifen gerade mal 4 Monate jünger wären (DOT 5/13) - macht das im Laufe der Jahre wirklich einen Unterschied in der Sicherheit?
Nein, das ist bei mehreren Jahren älteren Reifen (z.B. DOT 2010) sicherlich der Fall aber nicht bei gerade mal 4 Monaten über diesen hier auch zu lesenden "2 Jahren". Da spielen andere Faktoren eine weit größere Rolle...
Technische Unterschiede zu dem baugleichen Reifen eines jüngeren Datums hast Du eh nicht zu erwarten. Die Reifen heutzutage sind schon so gut... da bist Du im Normalfall eh weit weg vom Limit, was der Reifen kann, vor allem, da Du diesen jetzt immer noch fährst, fährst Du ja nicht am Limit. Wenn Du aber immer auf der letzten Rille fährst, dann ist es sowieso egal, da der Reifen dann längst durch wäre.
Zitat:
Wo sind an diesem 40.000 €uro Auto noch mehr Kosten eingespart worden?
Überall, wo es für den Hersteller Sinn macht - wie bei jedem anderen Hersteller auch. Sogar bei Porsche, Ferrari, Rolls Royce etc. wird gespart, wenn es denn Sinn macht. Und das sind Autos i.d.R. weit über 100.000€. Und auch bei Mercedes, BMW usw wird soweit gespart, wie es möglich ist, obwohl die meist auch weit teuer sind, als der Tiguan.
Du sprachst im Eröffnungspost davon, dass der Toyota Deiner Frau nach 10 Jahren noch eine "kostelose Austauschaktion" erhielt. Toll, das lese ich bei anderen Herstellern auch, dass da nach vielen Jahren ein Rückruf angeordnet wird (oder der Hersteller macht es notgedrungen "freiwillig") und der geht nun mal auf's Konto der Hersteller. Offensichtlich hat auch Toyota da auf Kosten der Käufer gepfuscht, denn sonst würden die das nicht machen - die sind auch nicht die Caritas und haben auch kein Geld zu verschenken.
BtW: Apple hat letztens sogar 3..5 Jahre alte Netzteile kostenlos umgetauscht. Warum wohl? Weil die Farbe nicht mehr so schön war oder weil es Probleme damit gab?
Ähnliche Themen
28 Antworten
Reifen dürfen ab DOT bis zu 2 Jahren als neu verkauft werden.
Ich gehe mal davon aus, dass das Baudatum ca. 02/2015 ist, dann dürften die Reifen max. DOT 5/2013 haben.
Deine Reifen mit DOT 42/2012 (entspricht Okt. 2012) ist natürlich der Hammer.
Will Dir VW da nicht entgegenkommen?
Hast du Probleme mit den Reifen?
Zitat:
Hast du Probleme mit den Reifen?
Na, wenn selbst VW schon darauf verweist, daß der Abrieb geringer ist, dann doch wohl, weil die Reifen früher damit beginnen, zu verhärten, als das sein soll/darf? Die Reifen haben dann weniger Bremsleistung, und mit allen anderen Kriterien wie Kurvenhaftung etc. wird es auch sub par aussehen.
Damit nicht genug, dem TE sind überdies alte Reifen angedreht worden, deren Verkauf nicht mehr zulässig war. Da soll er keine Probleme damit haben?
Bei fachgerechter Lagerung können Reifen sogar bis zu 5 Jahren als neu gelten.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 21. Mai 2016 um 14:15:15 Uhr:
Bei fachgerechter Lagerung können Reifen sogar bis zu 5 Jahren als neu gelten.
Kaufen würde ich diese aber nur mit mind. 50 % Abschlag.
Habe nochmal gegoogelt.
Quelle BRV (Bundesverband Reifenhandel):
Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich.
Das hätte ich nicht gedacht!
Der Bundesverband Reifenhandel "schießt sich doch nicht selbst ins Knie".
Der gleiche Verband sagt auch, dass Pkw-Reifen nicht älter als 10 Jahre sollen (andere Experten sprechen von maximal 8 Jahren); bei einem 5 Jahre "neuen" Reifen ist also die Hälfte der Lebenszeit bereits abgelaufen.
Wer eine geringe Jahresfahrleistung hat, hat dann "einfach" Pech gehabt?
Und was gibt das Internet sonst noch her:
„Mehrere Jahre sachgemäß gelagert“ bedeutet rechtlich betrachtet, dass ein Reifen, der bis zu maximal 5 Jahre sachgemäß gelagert wurde als Neureifen gilt und dadurch in seiner Verwendungstauglichkeit nicht beeinträchtigt ist. Das heißt also: Grundsätzlich ist bei sachgemäßer Lagerung gemäß DIN 7716 bzw. ISO 2230 ein Reifen bis zu einer Lagerdauer von fünf Jahren als Neureifen zu spezifizieren. Der Verkauf und die Montage sind somit technisch unbedenklich. Dies muss aber auch nachgewiesen werden können.
Amtsgericht Krefeld, 82 c 460/002 vom 01. 12. 2003
Amtsgericht Bochum, 40 c 821/03 vom 09. 03. 2004
Das Amtsgericht (AG) Starnberg hat aber in einem Urteilsspruch vom 16. Dezember 2009 (AZ: 6 C 1725/09) entschieden, dass Reifen unter bestimmten Umständen nicht mehr als Neureifen verkauft werden dürfen. Bei derartigen Reifen habe der Käufer einen Anspruch auf Preisminderung. Der Durchschnittskäufer dürfe beim Kauf von Neureifen davon ausgehen, auch Reifen zu erhalten, die dem neuesten, werbemäßig angepriesenen Stand der Technik entsprechen, begründete das Gericht seine Entscheidung.
Reifen nach längerer Lagerzeit nicht mehr neu
Wer neue Reifen kauft, muss sich nicht mit Reifen aus alten Lagerbeständen abspeisen lassen.
Nach 2 Jahren Lagerung gelten Reifen nicht mehr als neuwertig – unabhängig davon, ob sie ordnungsgemäß gelagert wurden oder nicht.
siehe: https://www.avd.de/.../
Wie lange ist ein Reifen fabrikneu?
Ein Reifen, der zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits drei Jahre alt ist, ist nicht mehr fabrikneu. Ohne entsprechenden Aufklärungshinweis ist der Reifen dann mangelhaft, entschied das Amtsgericht Hamburg.
siehe: http://www.iww.de/.../...fen-wie-lange-ist-ein-reifen-fabrikneu-f20291
Fazit: es gibt keinerlei Regelung auf die man sich beziehen kann und erstinstanzliche Urteile helfen auch nicht weiter.
Wieviel Prozent Rabatt gab es auf den Tiger?
Persoenliches Beispiel: Wenn ich bei gut 30% unter Liste einen daenischen Reimport mache muss ich mich nicht wundern, wenn einige Teile nicht so lange halten, vor allem solche, die ueberall zu bekommen sind und ruck-zuck ausgetauscht werden koennen.
Ich hab schon 12 Jahre alte Sommerreifen gefahren und war damit kein Verkehrsrisiko.
Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen.
Vom ADAC:
Zitat:
Die Reifenentwicklung ruht nicht:
Die regelmäßigen ADAC-Reifentestergebnisse zeigen, dass moderne Pkw-Reifen ständig weiter entwickelt werden. Bei Reifen, die im Alter von über drei Jahren erstmalig montiert werden, kann der Kunde diese Vorteile der technischen Weiterentwicklung indes nicht nutzen.
Reifen auf Anhängern mit Sondergenehmigung „Tempo 100“:
Der Gesetzgeber erlaubt hier nur Reifen bis zu einem Alter von sechs Jahren.
Was bei einem Anhänger gesetzlich schlicht verboten ist, soll im täglichen Gebrauch mit meinem Auto gut sein?
Natürlich merkt man die über Jahre nachlassende Qualität der Reifen subjektiv eher nicht. Wenn es aber in einer Notsituation z.B. mehrere Meter zusätzlichen Bremsweg bedeutet, dann ist mit alten Reifen eben ein erhöhtes Verletzungsrisiko verbunden. Da bestehe ich beim Kauf lieber auf wirklicher Neuware und entsorge die Altreifen rechtzeitig, selbst wenn noch viel Profil vorhanden ist.
Das fuehrt jetzt vom Thema weg: Anhaenger haben andere Probleme, da sie haeufig lange stehen.
Natuerlich bieten aeltere Reifen kein Optimum. Das trifft auf viele Teile im Fahrzeug zu.
Die 12 Jahre alten Reifen: Garagenwagen, Kurzstrecke, Motor ohne Drehmoment, vmax (Bergabregelung) 190 km/h. Lagerung halbjaehrlich im feuchten Keller, hohe Reifenqualitaet. Keine Risse an der Aussenhaut. Dass der Gummi haerter war, geschenkt! Faehrt man halt vorsichtiger mit (macht man automatisch so). Nicht umsonst gibt es keine gesetzliche Regelung zum maximalen Reifenalter am PKW, oder?
Jeder ganz wie er mag.
Vielen Dank für die Antworten!
Meiner Meinung nach sollte ein Autokonzern der zur Zeit in der Kritik steht,
nicht auch noch mit alten Fahrzeugteilen auffällig werden.
Mir geht es nicht um irgendwelche Entschädigungen.
Hier wird beim Endverbraucher wiedermal gemogelt und untergeschoben.
Wo sind an diesem 40.000 €uro Auto noch mehr Kosten eingespart worden?
Das nächste Auto wird wohl nicht mehr MADE in GERMANY sein!
Wieviel Prozent Rabatt auf den Listenpreis gab es denn jetzt?
Was hat ein eventueller Rabatt damit zu tun?
Darf man mit Rabatt auch schlechtere Qualität liefern?
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 22. Mai 2016 um 13:39:08 Uhr:
Wieviel Prozent Rabatt auf den Listenpreis gab es denn jetzt?
You get what you pay for.
PS. Ich bin raus aus diesem Thread.