1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. alter 1.6er Saugrohreinspritzer im Golf 8

alter 1.6er Saugrohreinspritzer im Golf 8

VW Golf 8 (CD)
Themenstarteram 26. Januar 2025 um 21:21

Moin!

Hat jemand Infos dazu, auf welchem Markt der Golf 8 mit dem Saugmotor DWYA EA111 1.6er Saugrohreinspritzer verkauft wird?

Danke und Gruß,

Ben

Ähnliche Themen
17 Antworten

Der EA111 wurde bis 2015 gebaut, deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass er noch irgendwo auf der Erde in einem Golf 8 verbaut wurde.

Grüße

Themenstarteram 27. Januar 2025 um 17:48

Es hat sich jetzt aufgeklärt. Der DWYA ist ein EA211 Motor und ist im Golf 8 vorwiegend für den russischen Markt verbaut. Es ist ein konventioneller 1.6er ohne Turbo und nur als Saugrohreinspritzer, der auch mit 91ROZ betrieben werden kann und im Gegensatz zu allen anderen Golf 8 Benzinern nur eine 502 00 Ölspezifikation mit SAE 5W40 besitzt. Hat eine Bosch ME 17 Anlage.

Wie ich darauf kam, überhaupt zu schauen hatte den Hintergrund, das ein fehlerhafter Wikipedia Eintrag für meine Recherche sorgte, über die ich mit einem Kunden in der Werkstatt gesprochen hatte, der einen VW Taos hier in Deutschland fährt.

Dort war angegeben, das im VW Taos in den Baujahren von 2021-2022 ein 1.6er Saugrohreinspritzer ohne Turbo und anderen Schnickschnack verbaut wurde, der laut Wikipedia ein EA111 gewesen sein soll.

In unserem System fand ich den besagten 1.6er in dem Auto als DWYA Motor und sah auch, das dieser Motor ebenfalls auch im Golf 8 verbaut ist. Das sagte ich dem Kunden, der es aber nicht glauben konnte, das so ein technisch "veralteter EA111" Motor in einem (laut eigener Aussage) "modernem" Auto drin sein sollte.

Jetzt habe ich nochmal im VW System recherchiert und gesehen, das eben jener DWYA auch wirklich im Golf 8 existiert, es aber eben kein EA111, sondern auch laut VW ein EA211 ist.

Grüße,

Ben

DWYA
Taos
VW

Interessant, danke für die Erklärung. In Australien gibt es z. B. einen Golf 8 mit 8-Gang-Wandlerautomatik. Warum und weshalb der Aufwand, kann ich mir jedoch nicht erklären. ;-)

Aber es ist schon erstaunlich, wie viele Varianten es in unterschiedlichen Ländern gibt.

Diese Sonderausführungen für andere Märkte sind echt interessant:)

Es gab z.B. in den USA für den Golf 5/6, Beetle usw. einen 2.5er Fünfzylinder Sauger mit 150 oder 170 PS

In China gab's angeblich sogar einem VR6 Turbo für den Passat

…ja, oder der Golf 8 R mit 6-Gang-Handschaltung in den USA, den es hier nie gab.

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 5:20

jo, schade das man den ja doch altbekannten EA211 in solch einfacher und robuster Ausführung ohne Lader, ohne BDE, ohne überflüssiges, sondern nur mit ausgereifter Technik, hier nie mal in einem Golf 8, der ja hinlänglich das Zeichen für Innovationen und Fortschritt verkörpern sollte, live sehen wird.

Ich stelle mir das gerade bei uns in der Werkstatt schon befremdlich vor, wenn da halt so ein moderner Golf 8 steht und ich plötzlich dem Kollegen zurufe, hol mal das 5W40 für den 2023er Golf 8, wo bei dem ja alles doch gewöhnlicherweise immer sehr "speziell" und "modern" sein muss ^^

Zitat:

@i need nos schrieb am 27. Januar 2025 um 23:01:51 Uhr:

 

Es gab z.B. in den USA für den Golf 5/6, Beetle usw. einen 2.5er Fünfzylinder Sauger mit 150 oder 170 PS

Diese Motoren sind in den USA in den von Dir genannten Modellen sehr häufig noch auf den Straßen zu finden.

Manchmal schaffen es sogar Einige davon nach Europa:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Den 170 PS V5 bin ich damals mal in einem (deutschen) Golf IV gefahren.

Den schönen Klang erreicht kein Golf 8!

Der 2.3 V5 von damals hat aber nichts mit dem 2.5 R5 zu tun.

Zitat:

@CRX_Fan schrieb am 27. Januar 2025 um 18:48:30 Uhr:

Es hat sich jetzt aufgeklärt. Der DWYA ist ein EA211 Motor und ist im Golf 8 vorwiegend für den russischen Markt verbaut. Es ist ein konventioneller 1.6er ohne Turbo und nur als Saugrohreinspritzer, der auch mit 91ROZ betrieben werden kann und im Gegensatz zu allen anderen Golf 8 Benzinern nur eine 502 00 Ölspezifikation mit SAE 5W40 besitzt. Hat eine Bosch ME 17 Anlage.

Wie ich darauf kam, überhaupt zu schauen hatte den Hintergrund, das ein fehlerhafter Wikipedia Eintrag für meine Recherche sorgte, über die ich mit einem Kunden in der Werkstatt gesprochen hatte, der einen VW Taos hier in Deutschland fährt.

Dort war angegeben, das im VW Taos in den Baujahren von 2021-2022 ein 1.6er Saugrohreinspritzer ohne Turbo und anderen Schnickschnack verbaut wurde, der laut Wikipedia ein EA111 gewesen sein soll.

In unserem System fand ich den besagten 1.6er in dem Auto als DWYA Motor und sah auch, das dieser Motor ebenfalls auch im Golf 8 verbaut ist. Das sagte ich dem Kunden, der es aber nicht glauben konnte, das so ein technisch "veralteter EA111" Motor in einem (laut eigener Aussage) "modernem" Auto drin sein sollte.

Jetzt habe ich nochmal im VW System recherchiert und gesehen, das eben jener DWYA auch wirklich im Golf 8 existiert, es aber eben kein EA111, sondern auch laut VW ein EA211 ist.

Grüße,

Ben

Ben, könntest Du für mich auch nachschauen, ob in einem Skoda Scala 1.6 SRE von 2018 (Georgien bzw. Russland) ein CWVA oder ein DWYA verbaut ist bzw. was da der Unterschied ist?

Günther

Der Scala kam doch erst 2019 auf den Markt?!

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 28. Januar 2025 um 09:44:15 Uhr:

Der 2.3 V5 von damals hat aber nichts mit dem 2.5 R5 zu tun.

Da hast Du Recht, ich dachte zunächst wegen Hubraum/Zylinderzahl/PS, dass es ein ähnlicher Motor ist.

Entschuldige, ja, das Baujahr ist 2019 nicht 2018!

Zitat:

@Chris-500 schrieb am 28. Januar 2025 um 14:47:05 Uhr:

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 28. Januar 2025 um 09:44:15 Uhr:

Der 2.3 V5 von damals hat aber nichts mit dem 2.5 R5 zu tun.

Da hast Du Recht, ich dachte zunächst wegen Hubraum/Zylinderzahl/PS, dass es ein ähnlicher Motor ist.

Bis auf die Zylinderzahl und die Leistung (beim VR5 nur als 20V mit 170 PS, als zäher 10V mit 150 PS) haben diese beiden Motoren in der Tat nichts gemeinsam.

Doch, eins haben sie gemeinsam: sie klingen mega. Unter Umständen sogar besser als ein 2,5er im RS3/TTRS, weil es Sauger sind. Mit einer guten Abgasanlage und zusätzlich noch einem Fächerkrümmer und Metallkat wird's sogar brutal;) Ich meine damit nicht laut, sondern gutural und brüllend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen