- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getriebetyp von Eigenbautraktor
Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getriebetyp von Eigenbautraktor
Hallo,
ich habe mir vor ca. einem halben Jahr einen Eigenbautraktor mit einem EL 150 DDR Stationärmotor gekauft.
Den Traktor habe ich auch soweit restauriert, lackiert und mir Elektrik ausgerüstet.
Jedoch habe ich bis heute Probleme mit dem Motor (springt sehr sehr schlecht an (manchmal auch garnicht) und läuft auch nicht wirklich rund)
Ich habe nun langsam keinen Bock mehr auf diesen Motor und würde gerne ein paar Hinweise für einen neuen (auch mit mehr Power) Motor haben.
Wäre es möglich diesen Motor für den EL 150 einzusetzen? Ich weiß leider auch nicht, was im Moment für ein Getriebe dort verbaut ist, habe aber mal ein Photo mit angfefügt. Kann man dieses Getriebe mit dem neuen Motor betreiben?
Ich habe nicht so viel Ahnung von Motoren und Getrieben, deswegen auch meine vielleicht komischen Fragen.
Würde mich trotzdem über eure Hilfe freuen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getriebe von Eigenbautraktor' überführt.]
Ähnliche Themen
18 Antworten
Das ist ein Einachsschlepper. Gab es von Holder, Agria, Hako uvm. die gab es auch als Dieselmotoren, evl kannst dort was übernehmen.
Wenn er schlecht ansringt würde ich mal die Kompression prüfen.
Ein Umbau auf einen fremden Motor setzt schon viel Können und Werkzeug voraus.
Wennder Motor nicht richtig läuft einfach instandsetzen oder einstellen.Ersatzteile un Anleitungen gibt es ja genug.
Selbst ein "Austauschmotor ist doch für geringes Geld ,teilwese auch neuwertig zu bekommen.
Mit 4 PS muss dieses Teil wie Lotte Laufen.
Alternativ ebend den 306 nehmen
In wieviel Foren stellen sie eigentlich diese Anfrage?
Hallo,
mir ist bewusst das ein Umbau etwas dauert und auch Anpassungen am Rahmen erfolgen müssen.
Ich habe den Motor schon von einem der etwas Ahnung hat überprüfen lassen. Aber der Motor ist eben nicht zuverlässig. Mal springt er an, mal nicht, mal springt er im warmen nicht an, mal im kalten nicht. Er ist eben unzuverlässig.
Ich denke mit einem Austauschmotor hole ich mir auch wieder ein altes Ding ins Haus, sodass ich lieber etwas stärkeres und neueres hätte. Auch wäre eine Lichtmaschine toll, was der verlinkte Motor ja hätte.
Ich will eben was zuverlässiges und nicht jedesmal Angst haben den Traktor nicht mehr anzubekommen.
Bitte um weitere Tipps.
PS: Die Anfrage steht nur hier und im Traktorforum. Wusste nicht genau, wo es einzuordnen ist.
Ich merke schon da steckt ein wenig Herzblut drinn.
Das Problem ist ebend die Anpassung zwischen Motor und Getriebe.
Lima ist kein Problem durch Nebenantrieb .
Einen Passenden Motor Inbezug auf Leistung und Luftkühlung
würde ich hier im Stationärmotorbereich suchen.Oft werden defekte Stromaggregate (Elektrik defekkt) angeboten.
Das Nichtanspringen natürlich nervig ist will ich ja nicht bestreiten.aber die sollte doch in den Griff zu bekommen sein.
Viel Glück und Zeit bei dem Umbau.
Bopp19
Ja, die Anpassung auch zwecks der Kurbelwellenabmessung ist nicht ganz trivial.
Denkt ihr aber, dass das Getriebe einen stärkeren Motor aushält?
Bräuchte ich bei einem neuen Motor noch diese hellblaue Kupplung oder was das genau ist? (also der Motor selbst hat ja im Moment schon eine Kupplung)
Theoretisch könnte man eine Lichtmaschine an den Zahnkranz anklemmen, klar. Aber auch da geht die Leistung ja wieder runter.
Und ich denke um mal einen voll beladenen PKW anhänger anzufügen, ist der Motor dann doch zu schwach.
Ich dachte das mit dem Anspringen auch, aber irgendwie macht er immer noch Probleme trotz Überprüfung aller Motorteile.
Hier wäre erstmal die Zündanlage zu prüfen.Weiss aber nicht aus dem Kopf was da verbaut ist,muss mal in meine alten Schaltplansammelungen reinschauen.
Wie es der Zufall will habe ich kürzlich einen Anhänger mit Sitzbank für so ein Holder gebaut.
Das eine Teil hat 5 PS das andere 7 PS.Die Ziehen den 1 Tonnen Anhänger mit Pferdemist problemlos.
Zu den anderen Fragen muss ich mich mal einlesen,da es diesen Motor in verschiedenen (kupplungstechnisch) und Kraftabgabeverbindung gab.
Zündanlage wurde eigentlich genau überprüft.
Zündfunke ist ausreichend stark, Zündzeitpunkt ist korrekt, Abstand ist auch korrekt.
Will eigentlich nicht mehr an dem alten Ding rumfummeln und noch mehr geld investieren, was dann doch wieder nichts bringt.
Wichtiger wäre jetzt zu wissen, ob das Getriebe (was ist es überhaupt für eins???) mit einem stärkeren Motor zurecht kommt!?
Ein neuer Motor bräuchte zudem, wie in dem Link angezeigt, ein Untersetzungsgetriebe, da der Traktor sonst mehr als 6 km/h laufen würde und ich ihn zulassen müsste.
Haltet ihr denn den von mir angegeben Motor generell für einbaufähig oder habe ich dabei irgendetwas übersehen?
Danke
wie wärs denn mit einen zx-10 motor...
Ich bitte um ernstgemeinte Antworten. Was soll ich mit 140 PS. Außerdem sagte ich schon, dass sich die geschwindigkeit nicht großartig erhöhen darf, da ich sonst eine anmeldung beim tüv vornehmen lassen muss.
Der traktor soll lieber nur 8 kmh fahren und dafür kraft haben als schnell fahren zu können.
war ja nur als prinzipielle idee gedacht.
gibt ja auch kleinere motoren die man mit entsprechender übersetzung zu mehr drehmoment anstatt geschwindigkeit abändern kann.
Irgendwie funktionier der Link zu Ihrem Motor bei mir nicht,muss da mal morgen einen Kollegen fragen ,arbeite lieber mit Drehbank und Konsorten.
Wie schon gesagt ich krame mal meine alte Unterlagen raus.
Kann mich aber erinnern ,das es dieses Getriebe mit diversen Übersetzungen gab und mit der Option auch die Hauptdrehrichtung umzukehren.
Hier der Link nochmal ausgeschrieben:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Das bisher verbaute getriebe in meinem traktor kennst du also?
Kennen nicht persönlich ist aber ein Teil welches für den 150 und 306 verbaut wurde.
Ich suche dir die Unterlagen soweit wie möglich raus.
keiner mehr antworten?
Habe mich jetzt nochmal nach neuen Motoren umgeschaut. Jedoch haben die meisten größere Kurbelwellendurchmesser.
Welche Möglichkeiten gibt es denn einen größeren Durchmesser in ein bestehendes System einzubinden?
Gibt es eine Art Kupplung um Kurbelwellendurchmesser zu verringern?