- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Alternative zu originalen VR6 braunen Bosch Einspritzdüsen
Alternative zu originalen VR6 braunen Bosch Einspritzdüsen
Mahlzeit zusammen,
bin auf der Suche nach einer Alternative zu den originalen braunen Bosch Einspritzdüsen.
Baue gerade einen originalen MK3 VR6 Colour Concept in schwarz auf.
Fahrzeug gehörte meinem im letzten Jahr verstorben Freund.
Wollten das Auto zusammen mit meinem Sohn (sein Patenkind) neu aufbauen.
Leider muss ich das Projekt nun alleine mit meinem Sohn weitermachen.
Bin selber kein KFZ Mechaniker, versuche aber stets mein Bestes zu geben.
Leider wollte das Auto nicht anspringen.
Hab dann alle Zündkerzen (nagelneue) nochmal herausgedreht und mir das Kerzenbild angesehen.
Resultat:
Zylinder 2 und 3 werden mit Sprit versorgt.
1 minimal, aber auf Zylinder 4, 5 und 6 kommt kein Sprit an.
Habe jetzt alle Einspritzdüsen ausgebaut und auf Funktion getestet.
2. und 3. lassen sich antakten, 1. nur sporadisch mal und 4., 5. und 6. machen nichts mehr.
Originale von VW sind einfach viel zu teuer, dass ich alle 6 neu mache.
Vielleicht hat ja jemand von euch bereits Erfahrung mit Alternativen gemacht.
Würde mich sehr über Informationen und Beiträge von euch freuen.
Ähnliche Themen
6 Antworten
Zitat:
@Vento100 schrieb am 15. Feb. 2025 um 12:32:19 Uhr:
Habe jetzt alle Einspritzdüsen ausgebaut und auf Funktion getestet.
2. und 3. lassen sich antakten, 1. nur sporadisch mal und 4., 5. und 6. machen nichts mehr.
Servus! Hast du mal die Spulenwiderstände gemessen/verglichen? Könnte mir vorstellen, dass die elektrisch i.O. sind, aber vielleicht durch längere Standzeit verklebt und dadurch mechanisch fest.
Mfg
Prüfe mal, ob da Saft ankommt. Da kann auch ein Bruch im Kabelbaum sein. Schaltplan hast du?
Verklebt kann man lösen. In Bremsenreiniger legen und dann mit etwas Überspannung gekonnt lösen. Das bedeutet, man baut sich eine Vorrichtung mit einem Widerstand, einem Kondensator und einer Spannungsquelle. Die Spannungsquelle lädt über den Widerstand den Kondensator auf und den legt man dann ans Ventil. Der Widerstand begrenzt den Strom auf unkritische Werte.
Wenn du Unterlagen brauchst, schick mir deine Mailadresse per PN und ich richte dir einen Zugang zu meiner Cloud ein, dann kannst du alle Unterlagen zum Golf3 runterladen (ca. 5GB)
Mahlzeit zusammen,
habe insgesamt 12 Einspritzdüsen liegen.
Davon kann ich 3 Stück über 12V antakten. (Stecker auf die Ventile und dann beide Enden an 12V)
Kann mir kaum vorstellen, dass 9 Stück defekt sein sollen.
Könnte mir sehr gut vorstellen, dass die Ventile wirklich verklebt sind.
Werde sie Morgen mal für ne Stunde in ein Ultraschallbad legen.
Vielleicht habe ich ja Glück ?
Zitat:
@Vento100 schrieb am 16. Feb. 2025 um 12:37:09 Uhr:
Davon kann ich 3 Stück über 12V antakten. (Stecker auf die Ventile und dann beide Enden an 12V)
Wenn ich mich recht erinnere, werden die Dinger aber nicht direkt an 12V betrieben. Mein Vorredner hat denke ich ähnliches gemeint, als er von "Kondensator und Widerstand" schrieb.
Ich hatte auch schon mal Ventile einer Dieseleinspritzung im Ultraschallbad und habe die dabei bestromt, aber nur mit einem kleinen 6V-Akku.
Mfg
Guten Abend zusammen,
hab die 12 Einspritzdüsen jetzt über mehrere Tage in einer Lösung aus 2/3 Spiritus und 1/3 Wasser im Ultraschallbad gehabt...
Siehe da... ALLE lassen sich wieder hörbar antakten
Überlege nur, ob ich die Durchflussmenge überprüfen lassen.
Sodass ich dann 6 mit gleichen Werten habe.
Jemand ne Ahnung, was sowas kostet?
Keine Ahnung, kannst du aber selbst testen. Messbecher und mit etwas Druck beaufschlagen und dann eine bestimmte Zeit offen lassen. Ich meine im Handbuch steht wie das gemessen wird.