ams Dauertest: iX50 100.000km
In der aktuellen Ausgabe der auto motor und sport Zeitschrift gibt es über 6 Seiten einen Bericht über den iX50 der mit EZ JUL22 einen Dauertest über 100.000km absolvierte. Offizielles Fazit: Eine gelungene Premiere für das erste batterieelektrische Fahrzeug im Dauertest. Der eigenwillige BMW iX überzeugte mit hohem Fahrkomfort, akzeptabler Reichweite und guter Ladeleistung - wenn die Infrastruktur mitspielte. Einzig die Knarzgeräusche aus dem Karosseriebereich störten dauerhaft, kurz vor Ende kam ein kleiner Software-Bug (Meine Anmerkung: Navi only, Rest funktionierte) dazu.
Der Test liest sich stückweise recht negativ wie ich finde, die Tester schienen den BMW aber reichlich genutzt zu haben. Überraschend für mich dann das Fazit oben. Ich würde den Test auch als Anhang beifügen, habe aber Befürchtungen zum Thema copyright.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Als Ergänzung noch die Plus/Minus Liste:
+ großzügiges Raumgefühl
+ Hoher Federungskomfort
+ Agiles Handling
+ Bequem gepolsterte Sitze
+ Navigationssystem mit zuverlässiger Ladeplanung
+ Sehr gute Fahrleistungen
+ Niedriger Verbrauch
+ Effektive Scheinwerfer
+ Zuverlässige Sprachbedienung
- Ergonomisch, nicht optimal integrierte Kopfstützen (hat mich persönlich noch nie gestört, aber ich kenne die Diskussion mit dem „Loch“)
- Knarzgeräusche Karosserie
- Stark eingeschränkte Reichweite im Anhängerbetrieb (gilt für alle BEV und ist nicht iX spezifisch)
- nicht perfekt rückmeldende Lenkung (ok, nicht „perfekt“, ist eben ein SUV)
Danke fürs Teilen! Ist doch super. Für die Minuspunkte musste AMS aber anscheinend länger suchen, um überhaupt etwas schreiben zu können.
War das Knarzen noch bei ersten Modellen ein generelles Problem?
Gut Kopfstützen stört uns nicht, kann aber vielleicht bei Körpergröße unter 1,60 ein Problem werden.
Reichweite in Anhängerbetrieb ist lächerlich. Hat jedes E. Auto momentan.
Rückmeldung Lenkung bin ich dabei, könnte etwas besser sein. (gibt auch bessere bei SUV)
Knarzgeräuche Karosserie gibt es bei mir nicht. Das würde mich "wahnsinnig" machen und Leasing wäre sicher
2024 nicht für weitere 2 Jahre verlängert worden.
Und ich fahre IX40 BJ.21 den ersten Vorführer der unser Händler bekommen hat. Fast ohne Problene
schon knapp drei Jahre. Soviel zu KInderkrankheiten bei neuen Modele.
Meiner knarst auch überhaupt nicht. Überhaupt läuft dieses Auto (bis auf Rückruf Verkabelung im Heck) total fehlerfrei.
Also knarzen habe ich auch, aber ich denke das kommt vom luftfahrwerk. Ich habe das wenn ich zB zügig den Bordstein hoch oder runter fahre und der Wagen „schwankt“ dann knarzt es. Das hatte er anfangs nicht!
Trotzdem muss ich sagen wäre der iX das erste Auto seit Jahren das ich an liebsten kaufen würde und für 5-7 Jahre fahren würde. Er macht alles gut und das unaufgeregt. Er vereint für mich so ziemlich alles was man so braucht. Er ist flott, kann 2,5t ziehen tolle assis Mega soundsystem usw. Hätte ich vor 4 Monaten aus dem Leasing gekonnt hätte ich ggf.einen iX 50 gekauft. Im Leasing war er mir echt zu teuer, auch wenn ich das Leasing des Nachfolgers (ID.7 Tourer GTX) irgendwie schon bereue.
Wo BMW aus meiner Sicht dran arbeiten muss sind Sitze. Die tun es aber gut ist anders das kann der ID tatsächlich besser.
Im "neuen" iX gibt es ja verbesserte Sitze, die sehen zumindest optisch schon mal besser aus. Und das mit dem "Loch" in der Kopfstütze, also das Plastik-Inlay, hat man ja später weiter nach innen versetzt, so dass es auch für kleinere Menschen vermutlich etwas angenehmer ist.
Zu den neuen Sitzen kann ich nichts sagen, aber gute Sitze kann BMW aus meiner Sicht nicht wirklich. Wenn im iX VW Sitze wären das wäre optimal.
Ansonsten ist der iX für mich (Design mal außen vor) wirklich ein absolut gutes Auto. Klar es sind auch einige Dinge die ich einem deutschen premium Auto nicht würdig finde. Der billigste kratzempfindliche Kunststoff und fehlende Verlockung in den Türablagen zB.
Mein 50er ist aus 2022 und da knarzt auch nichts. Ausser der Mittelarmlehne die wegen eines defekten Sensors immer voll heizte hatte ich auch keine Probleme. Mein Leasing läuft noch bis Mitte 2026 und ich überlege mir auch, es zu verlängern weil ich extrem happy mit dem Auto bin.
Wie ist das mit den Leasingraten bei einer Verlängerung, werden die günstiger?
Haha nee die werden teurer! Also bei meinem Etron war es so! Wollte den 3 Jahre länger fahren. Hatte eine Rate inkl.service von 650€ man wollte dann 970€ haben. Ein Q8 Etron wäre bei 900€ neu gewesen. Ich habe mich dann bedankt und den iX für 750€ genommen.
Habe es grade nochmal versucht. Sobald ich eine Verschränkung der Reifen habe (Bordstein Einfahrt usw.) knarzt es schon relativ laut. Da der Wagen aber nur 12 Monate geleast ist (leider) habe ich keine Lust damit zur Werkstatt zu fahren
Haha... ja Etrons sind genau wie Taycans nahezu unverkäuflich geworden, die wollten sich wohl mit deinen Leasingraten gesundstossen.
Zitat:
@mfre schrieb am 28. Februar 2025 um 14:42:21 Uhr:
Mein 50er ist aus 2022 und da knarzt auch nichts. Ausser der Mittelarmlehne die wegen eines defekten Sensors immer voll heizte hatte ich auch keine Probleme. Mein Leasing läuft noch bis Mitte 2026 und ich überlege mir auch, es zu verlängern weil ich extrem happy mit dem Auto bin.
Wie ist das mit den Leasingraten bei einer Verlängerung, werden die günstiger?
Ich hab den 40 er im Mai 2022 für 24 Monate geleast. Damals zur Zeiten mit langen Lieferfrissten und schlechten Konditionen.
Im Mai 2024 habe ich Verlägert wo die Lage ja chon ganz anders ausgeschaut hat.
Leasingrate hat sich um 500 Euro verbilligt!
Wobei wir in Österreich immer höhere Raten haben als Deutschland.
Zitat:
@Hoofy schrieb am 28. Februar 2025 um 14:59:40 Uhr:
Sobald ich eine Verschränkung der Reifen habe (Bordstein Einfahrt usw.) knarzt es schon relativ laut.
Du bist nicht allein. Meiner ist 9000km alt und knarzt ebenfalls sehr vernehmbar laut in solchen und ähnlichen Situationen. Kommt klar vom Vorderwagen, habe den Wagen aber noch 3,5 Jahre. Werde das beim ersten checkup angeben.
Können wir einen Poll machen?
(S) Standardlaufwerk
(S1) knarzt nicht
(S2) knarzt
(L) Luftfahrwerk
(L1) knarzt nicht
(L2) knarzt