anfällige Reperaturen bei 200tKM?
Hallo, wollte mal fragen was so die meisten anfälligen Reperaturen bei einem 520/523/528i e39 sind da ich mir überlege einen zu kaufen mit etwas unter 200000km. Vllt hat ja auch jemand noch sonstige tipps worauf man auchten sollte.
Ähnliche Themen
7 Antworten
Hallo,
diese Frage ist schwierig zu beantworten, da einige Verschleißteile sicher schon mal getauscht wurden. Dann stellt sich die Frage nach der Qualität der verbauten Austauschteile. Ich finde es schon interessant, dass es immer noch VFL-Modelle unter 200tkm gibt. Sind ja mindesten 25 Jahre alt - kein 8tkm im Jahr ... . Mein 530er hat inzwischen auch über 200tkm runter und hat schon einige Sachen neu - Fahrwerksteile, Bremsen - momentan sollte da nichts kommen. Hab aber immer Wert auf vernünftige Ersatzteile in Erstausrüsterqualität gelegt. Zur Zeit wird man einen gut durchreparierten E39 nicht billig bekommen. Wer sich trennt, macht dies meist, weil größere Kosten anstehen.
Gruß Steffen
und das Thema ROST (WHA) z.B. nicht vergessen.
Ich kann @steffenxx nur beipflichten. Im Grunde muss man genau die Historie des fraglichen Kfz erkunden, was wann ersetzt wurde. Manchmal wird wirklich Kernschrott als Garagengold angeboten.
Ein paar Beispiele für Problemecken bei der Laufleistung:
-Die Streuscheiben vorne können stark von Steinschlag mitgenommen sein, Ersatz ist teuer. Das ist ab einem gewissen Grad HU- relevant.
-Die Xenon Vorschaltgeräte gehen hier gerne mal kaputt, Hella Ersatz ist teuer, China-Teile deutlich günstiger, aber problembehaftet.
-Igel defekt.
-Defekte/angelaufene Spiegel, wenn anklappbare Variante. Werden gerne geklaut.
-Zustand Chrom, Einstiegsleisten. Ersatz ist inzwischen ziemlich teuer. Viele pfeifen darauf.
-Kurbel/Nockenwellensensor
-Vanosdefekt generell bei der Laufleistung
-Blähkühler, Wasserpumpe etc. Im Grunde müsste das ganze Kühlsystem erneuert werden, oder worden sein
-Drucklüfter defekt
-Zusammengebrochene Katkeramik
-Gesamtes Fahrwerk mit allen Teilen
-Tonnenlager
-schwergänge Handschaltgetriebe
-Airbagfehler
-Pixelfehler
-Türdichtung defekt
-Kabelbruck (Heckkklappe)
-Und dann Rost, Rost Rost. gesamter Schweller, unterhalb der Radschale hinten, Radhaus hinten oben, übergang zu Seitenteil. Ohne solide Grundsubstanz nützt die beste Ausstattung nichts. Es ist leicht sich ein Kostengrab anzueignen, will man alles im guten Zustand haben.
Sehr viele aus den o.g. Punkten hattte ich selbst und diese behoben bzw. beheben lassen. Sicherlich auch manches vergessen.
Hallo,
wow, mein Vorredner ist echt gut.
Mach das doch ganz einfach indem Du den Verkäufer fragst was schon gemacht wurde. Also bei 200´km eigentlich schon mal alles komplett. Und dann halt drunter schauen und freuen wenn man auf den erneuerten Fahrwerksteilen das Lemförder-Symbol entdeckt, wie bei mir.
Oft wird auch nur Billigmist eingebaut damit er über den TÜV geht, und nach 2 Jahren ist schon wieder alles kaputt.
Kann aber auch mit Markenteilen passieren, produziert wird ja fast nicht mehr in Deutschland. TRW-Koppelstange nach 2 Jahren kaputt, FAG-Querlenker am E36 sogar nach 250 km!!!
Tschüß,
Bernd
TRW Koppelstange hat zwei Jahre gehalten? Bei meinem 540 waren die nach gut einem Jahr hin. Die gleiche Feststellung durfte ich bei TRW- Bremsscheiben bei meinem Mazda machen. Keine 10.000km und die Dinger rubbelten. Schlimmer können auch echte Billigteile kaum sein.
TRW hat echt nachgelassen, zumindest, was PKW betrifft. Auf dem Motorrad problemlos seit 40.000km.
Zum e39, was der Verkäufer zu erledigten Reparaturen sagt, muss eigentlich auch belegbar sein..... sonst wäre für mich irgendwie nichts gemacht worden.
Meine beiden 25 jährigen ( Volvo 346.000km und MX-5 185.000km) sind erstaunlich solide. Der e39( den ich geliebt habe) ist da deutlich anfälliger.
Das kommt ganz drauf an, wer die Vorbesitzer waren. Wenn der Vorbesitzer einer war, für den es normal ist, mit Motorkontrollleuchte zu fahren und bei dem 19 Zoll Felgen und nachgerüstete M-Stoßstangen wichtiger waren, als das polternde Fahrwerk und der ölversiffte Motor, dann wirst du da bei 200tkm mehr zu tun haben, als wenn der Vorbesitzer dir einen Ordner voller Werkstatt- und/oder Teilerechnungen hinlegt, weil er immer alles pünktlich gemacht hat, was zu machen war oder es in der Werkstatt machen lassen hat.
Zitat:
wollte mal fragen was so die meisten anfälligen Reperaturen bei einem 520/523/528i e39 sind da ich mir überlege einen zu kaufen mit etwas unter 200000km. Vllt hat ja auch jemand noch sonstige tipps worauf man auchten sollte.
Anbei eine Aufstellung meiner Fahrzeug Haltungskosten vom 07.1998 - 05.2008.
Das Fahrzeug ab 7800 km bis 122894 km von mir selbst gefahren.
BMW E39, 520i, Baujahr 1996:
Kaufpreis 24.985,- €
Haltungskosten = 15.677 €
Benzinkosten = 13.811,- €
- Angaben in "weißer" Schrift = Reparatur beim "Freundlichen"
- Angaben in "grüner" Schrift = Eigenreparatur
https://www.motor-talk.de/.../e39-haltungskosten2-t1843879.html?...
Gruß
wer_pa