ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Anfahrschwäche bei neuem 530d E61 mit Sportautomatik, Kommunikationsfehler auf dem Bus

Anfahrschwäche bei neuem 530d E61 mit Sportautomatik, Kommunikationsfehler auf dem Bus

Themenstarteram 9. Februar 2009 um 12:13

Ich habe das Problem schon in einen bestehenden Threat aus 2004 geschrieben. Dort geht es aber in Richtung "Partikelfilter" ich glaube nicht, dass dies hier der Fall ist.

Seit Mitte Dez, habe ich einen 530d Touring mit Sportautomatik, Navi professional (also CCC) und etwas mehr SchnickSchnack. Das Auto hatte diverse Probleme, die nach 3x Werkstatt bis auf 2 Sachen (Heizung & Anfahrschwäche) gelöst wurden.

Mich interessiert Eure Erfahrung zum Thema "Anfahrschwäche". Man kann die nachvollziehen, wenn man aus ca. 50 km/h auf unter 20 km/h abbremst und dann Gas gibt. Sowas macht man tagtäglich, wenn man in eine Kreuzung einfährt oder bei Stop & Go die Spur wechseln will.

Auch beim Anfahren gibt es manchmal Probleme. Der Motor dreht hoch und erst nach ein paar Sekunden "knallt" der Gang rein und man macht einen unfreiwilligen Kavalierstart. Wenn man irgendwo schnell raus will, hat man verloren. Das Problem ist nicht immer da, eben nur manchmal. Aber es kommt regelmäßig und immer dann wenn man es nicht brauchen kann. Ich fahre schon wie Opa mit Hut und warte auf große Lücken, weil ich nie weiß, ob das Auto geht oder "klemmt".

Ich habe mittlerweile einen 525d "normaler" Automatik und einen 630i mit Sportautomatik gefahren. Beide haben das Problem nicht. Beides sind tolle Autos, laufen rund und man hat wirklich "Freude am Fahren".

Das Auto war bereits 3x in der Werkstatt. Angeblich sind alle Motor- und Getriebetests ohne Fehler gelaufen. Die Werkstatt hat die Münchner Entwicklungsabteilung aufschalten lassen. Die haben einen "Kommunikationsfehler auf dem Bus" im Fehlerspeicher gefunden. Das könnte ja passen. Die Info vom Bremsen wird nicht an die Motorsteuerung weitergegeben. Angeblich würde der Fehler aber nicht mehr auftreten......

Der Verkäufer will mir jetzt klarmachen, das sei die "530d-typische Anfahrschwäche"......

Ist das wirklich so? Habe ich mich hier "verkauft"? Es kann doch nicht sein, dass BMW Autos für 70 TEur baut mit denen man nicht vom Fleck kommt. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Ach so! Im Stadtverkehr und bei kaltem Motor tritt das Problem gehäuft auf und dann hat das Auto auch richtig Durst. Unter 10 Litern ist das dann nicht zu fahren. Manchmal deutlich mehr.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Wurde das Problem nun gelöst? Wenn ja, wie? mit welchem aufwand?

Bin schon neugierig!

Zitat:

Original geschrieben von Balu64

 

Ach so! Im Stadtverkehr und bei kaltem Motor tritt das Problem gehäuft auf und dann hat das Auto auch richtig Durst. Unter 10 Litern ist das dann nicht zu fahren. Manchmal deutlich mehr.

Hi,

ich habe auch so "einen". E61, Sportautomatik , BJ 11.08. Kaltes Auto, in der Stadt habe ich auch Probleme, unter 10 Liter zu kommen, finde ich aber nicht wirklich ungewöhnlich. Über alles bin ich bei 7,5-8, das finde ich angemessen.

Was die Anfahrschwäche angeht, kann ich das bei kaltem Auto + Getriebe auch ansatzweise nachvollziehen, dass erst nur die Drehzahl hochgeht, und "irgendwann" dann erst der Kraftschluss und somit auch der Schub einsetzt. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Wenn er warm ist, ist das deutlich besser bis gar nicht mehr vorhanden, da ab ca. 20 - 30 Km/h der Wandler geschlossen zu sein scheint (oder wie auch immer man das korrekt bezeichnet). Scheint bei meinem nicht ganz so ausgeprägt zu sein, oder ich finde es nicht so störend, wird man aber ohne Vergleich nichts zu sagen können, wobei wenn der 525d sich deutlich anders verhält, scheint ja was dran zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von ubh

Zitat:

Original geschrieben von Balu64

 

Ach so! Im Stadtverkehr und bei kaltem Motor tritt das Problem gehäuft auf und dann hat das Auto auch richtig Durst. Unter 10 Litern ist das dann nicht zu fahren. Manchmal deutlich mehr.

Hi,

ich habe auch so "einen". E61, Sportautomatik , BJ 11.08. Kaltes Auto, in der Stadt habe ich auch Probleme, unter 10 Liter zu kommen, finde ich aber nicht wirklich ungewöhnlich. Über alles bin ich bei 7,5-8, das finde ich angemessen.

Was die Anfahrschwäche angeht, kann ich das bei kaltem Auto + Getriebe auch ansatzweise nachvollziehen, dass erst nur die Drehzahl hochgeht, und "irgendwann" dann erst der Kraftschluss und somit auch der Schub einsetzt. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Wenn er warm ist, ist das deutlich besser bis gar nicht mehr vorhanden, da ab ca. 20 - 30 Km/h der Wandler geschlossen zu sein scheint (oder wie auch immer man das korrekt bezeichnet). Scheint bei meinem nicht ganz so ausgeprägt zu sein, oder ich finde es nicht so störend, wird man aber ohne Vergleich nichts zu sagen können, wobei wenn der 525d sich deutlich anders verhält, scheint ja was dran zu sein.

Habe ebenfalls den 530dSA E61 (Produktion 09/2008). Ich kann mich dem Kommentar von ubh nur anschliessen. Ich dachte durch die neue Automatik seit LCI und insbesondere in Kombination mit der Sportautomatik sei dieses Thema Vergangenheit. Einen Unterschied zur alten Automatik (231PS, 530dA) kann man erst beim Schalten in die höheren Gänge feststellen. Es scheint, als schalte die Automatik (nur beim Anfahren) im Anfahrgang deutlich weicher. Dies könnte aufgrund des hohen Drehmoments des Diesels geschuldet sein. Bei einer Probefahrt mit einem 525iA LCI habe ich dieses Verhalten nämlich nicht gespürt. Auch im manuellen Modus mit gedrückter Sporttaste tritt das Verhalten auf. Sobald man erst einmal angefahren ist, schaltet die Sportautomatik im Sportmodus allerdings recht schnell (wie man es erwartet).

Sind die Probleme auch in der Stellung "S" da ?

Dort überlegt die Steuerung in den von Euch beschriebenen Geschwindigkeiten nicht lange welchen Gang sie einlegen soll, sondern nimmt immer die kleinere Gangmöglichkeit und schaltet dabei auch hektischer aber zielsicherer, wenn dabei plötzlich relativ viel Gas gegeben wird.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von mkw

Sind die Probleme auch in der Stellung "S" da ?

Dort überlegt die Steuerung in den von Euch beschriebenen Geschwindigkeiten nicht lange welchen Gang sie einlegen soll, sondern nimmt immer die kleinere Gangmöglichkeit und schaltet dabei auch hektischer aber zielsicherer, wenn dabei plötzlich relativ viel Gas gegeben wird.

Andreas

Ja, die Probleme sind auch in Stellung "S" (in abgemildeter Form) vorhanden. Selbst bei gedrückter Sporttaste und Wahlheble in die Position nach links. Die Anfahrschwäche ist dort allerdings geringer. Der weiche Schaltvorgang beim Anfahren bleibt allerdings.

Kann es eigentlich sein, dass die Automatik bei Normalstellung den zweiten Gang als Anfahrgang und nur ins Stellung Sport und/oder gedrückter Sporttaste den ersten Gang als Anfahrgang wählt? Ich meine, dies mehrfach beim "Spielen" mit den einzelnen Einstellungen des Getriebes zu bemerkt zu haben.

geh zu einer anderen! NL und lass dir einen 530d LCI mit nem Automat geben und fahr den für ein paar Stunden. Dann weißt du ob du eine Anfahrschwäche hast oder es normal ist. Ansonsten kann ich dir nurnoch ein Chiptuning empfehlen, am besten vom Profi.

pheeR

Themenstarteram 10. Februar 2009 um 18:43

Zunächst mal vielen Dank für die vielen Infos. Mein Freundlicher hat jetzt gemeinsam mit der Münchner Entwicklungsabteilung beschlossen, eine neue "Motor"-Software einzuspielen und das Auto von Grund auf neu einzustellen. Werde Euch mal berichten, ob es was gebracht hat.

Themenstarteram 12. Februar 2009 um 12:36

Mittlerweile habe ich das Auto zurück und wollte Euch Feedback geben:

Es wurde eine neue Software eingespielt und (das scheint das Wichtigste zu sein) eine Adaptionsfahrt/Einrichtfahrt gemacht, um die Software einzurichten. Der Werkstattmeister sagte, da müssen man gewisse Szenarios (Beschleunigen auf 70, Abbremsen auf 20 usw.) x-Mal im Rahmen einer Testfahrt durchspielen, so dass sich Motor & Sportgetriebe aufeinader abstimmen.

Als Ergebnis muss ich sagen: "Freude am Fahren!". So lief das Auto noch nie seit ich ihn habe! Man merkt die Schwächen noch etwas, wenn man die kennt. Insbesondere, wenn der Motor kalt ist. Aber das ist absolut erträglich und bei "Sport" ist das sogar noch weniger zu spüren.

Hoffen wir mal, dass es dabei bleibt und er nicht doch wieder "Krank" wird.

Sehr interessant, vielen Dank für das Feedback!

Was mich noch interessieren würde, welches Baujahr Dein Fahrzeug hat und wie (und von wem) der Schaden bezahlt wurde?

Themenstarteram 15. Februar 2009 um 16:40

Zitat:

Original geschrieben von SFI

Sehr interessant, vielen Dank für das Feedback!

Was mich noch interessieren würde, welches Baujahr Dein Fahrzeug hat und wie (und von wem) der Schaden bezahlt wurde?

Das Auto habe ich als Vorführwagen Mitte Dezember 2008 gekauft/geleast und damit fiel es in die Gewährleistung. Bekam sogar ein Leihfahrzeug. Erstzulassung war August 2008. Gebaut wurde das Teil wohl im Februar 2008, da er für Februar 2010 einen Bremsflüssigkeitswechsel vorschlägt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Anfahrschwäche bei neuem 530d E61 mit Sportautomatik, Kommunikationsfehler auf dem Bus