1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Anhängerkupplung nachrüsten

Anhängerkupplung nachrüsten

Mercedes CLK 208 Coupé

Habe einen Mercedes CLK 200 W208 Baujahr 1998

Möchte eine AHK nachrüsten.

Mercedes Kostenvoranschlag 2500 Euro

( per Tekefon )

Kann ich da eine im Ebay kaufen und drunter schrauben?

Wer kennt sich damit aus?

Grüsse aus Reutlingen

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ich hab meine abgebaut, und liegt in der garage bei mir. Orginal teil... ich weis nur nicht wie ich den stecker weg bekomme... der liegt im kofferraum... wenn ich weis wie das abgeht könntest die haben...

Moin,
die Frage ist erstmal ob Du eine starre oder abnehmbare haben willst, und selbst da gibt es Unterschiede, ob von unten gesteckt oder hinten? Die eine ist dann abgesteckt unsichtbar und bei der anderen sieht man trotzdem noch die Aufnahme. Dann kommt als nächstes die Frage welche Art von Anhänger Du ziehen willst, das bezieht sich darauf ob Du einen 7pol. oder 13pol. Anschluß an der Steckdose hast?
Bei 13pol. kannst Du Dauerstrom, Ladestrom und Rückfahrscheinwerfer mit zum Anhänger schleifen. Das ist bei Wohnwagen interessant.
Bei eBay werden viele mit nicht erlaubten Blinkeransteuerungen angeboten, da muß man aufpassen das eine Blinküberwachung mit dran ist. Ebenso haben manche E-Sätze keine Abschaltung der Parktronic oder der Nebelschlußleuchte.
Ich hatte meine abnehmbare damals von Westfalia geholt, die ist mit der original Oris ziemlich baugleich. Preis lag in 2005 bei 350,-€ im Zubehör, Einbau machte ich selbst. Ohne entsprechendes Werkzeug aber schwer zu bewerkstelligen, da man ein 50mm Loch ins Blech arbeiten muß.
Von gebrauchten würde ich abraten, A weist Du nicht ob alle Schrauben und Streben dabei sind und B hast Du das Problem mit dem gebrauchten E-Satz.
Die 2500,- von MB kommen schon hin, da die Kupplung bei denen weit über tausend kostet und die Schrauberstunde ca. 110,-.
Gruß Andreas

Zitat:

@Picard155 schrieb am 2. September 2017 um 09:48:30 Uhr:


. Dann kommt als nächstes die Frage welche Art von Anhänger Du ziehen willst, das bezieht sich darauf ob Du einen 7pol. oder 13pol. Anschluß an der Steckdose hast?
Bei 13pol. kannst Du Dauerstrom, Ladestrom und Rückfahrscheinwerfer mit zum Anhänger schleifen. Das ist bei Wohnwagen interessant.

Universelle Lösung: 13-polige Buchse ans FZ, Übergangsstück '13>7' griffbereit in den Kofferraum. Dann passt's immer

:)

Zur Nebelleuchtenabschaltung: Die unglücklichste Variante dazu ist der Weg über die störanfällige Kontaktunterbrechung in der Anschlussbuchse. Jede Lösung "weiter vorne" erspart Ärger bei künftigen TÜV-Terminen.

Zitat:

@Sonntagschrauber
Universelle Lösung: 13-polige Buchse ans FZ, Übergangsstück '13>7' griffbereit in den Kofferraum. Dann passt's immer:)
.

...

:D

manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht.

Da hast Du natürlich Recht mit dem Adapter 13 auf 7.

Gruß

Erstmal danke für die vielen hilfreichen Antworten.

Ich will gelegentlich einen kleinen Wohnwagen oder mal einen Anhänger ziehen.
Denke der Rückfahrwarner muss beim Hängerbetrieb abgeschaltet werden.

Die AHK sollte abnehmbar sein das ich die ja nur gelegentlich brauche.

Welche Last ich da anhängen ?

Danke vorab

zul. Anhängelast des FZ s. KFZ-Schein, der jeweiligen Kupplung lt. Typenschild resp. D-Wert

Die Westfalia hat glaube 1700kg und 75kg.
Müßte aber nochmal genau nachschauen.
Die hier hab ich drin...

Interessanterweise hat die Westfalia eine höhere Zuglastfreigabe, als die Werkseitig montierte. Damit darf ich mit meinem 320er Cabrio "nur" 1500 Kg gebremst (750 Kg ungebremst) ziehen. Bisher ist das ziemlich egal, aber bei Wohnwagen können die 200 Kg schon eine Menge ausmachen - Zuladung, usw. Kann die Serienkupplung eigentlich auch hochgelastet werden ? Zumal es dasselbe System (von unten gesteckt) ist.

Hajott, mir würden 1500kg auch reichen. Ich hab einen geschlossenen 750kg Anhänger mit 120kg Eigengewicht. Wenn auf dem mal 300kg drauf waren ist es viel.
Das Schwerste was ich mal gezogen hatte war meine 850kg Hebebühne mit einem 1200kg Hochlader.
Ansonsten kommt nichts schwereres dran...

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 3. September 2017 um 23:31:38 Uhr:


Kann die Serienkupplung eigentlich auch hochgelastet werden ? Zumal es dasselbe System (von unten gesteckt) ist.

Nein!

Wie bei Reifen: Traglast bleibt tabu - auch bei noch so gleichem Profil von Standard und XL

Okay - Danke für die Info !

Ich hatte mich vor 10 Jahren auch für die Nachrüstung interessiert. Das Angebot bei unserem Boschdienst vor Ort waren 800,- incl. Einbau für eine Abnehmbare, von unten gesteckt, sollte somit insichtbar sein, wenn sie demontiert ist.

@Gewa07
Aus welcher Gegend kommst Du denn? Gibt bestimmt auch eine freie Werkstatt die das hin bekommt.
Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen