- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Anlasser dreht, keine Zündung... 1. kurze Zündung, wenn Zündschlüssel nach links gedreht wird...
Anlasser dreht, keine Zündung... 1. kurze Zündung, wenn Zündschlüssel nach links gedreht wird...
Hallo und Danke für´s Lesen!
Mein "Geschwür" - ein Audi B4, 2 Liter, Bj. 1994 - bringt mich wieder um den Verstand (siehe zurückliegenden thread): wenn er ein bis zwei Tage unbewegt draußen steht, insbesondere bei Regen und Feuchtigkeit, springt er nicht mehr an. Batterie hat ordentlich Power, Anlasser arbeitet gut... aber: es findet keine Zündung statt und die Maschine springt nicht an!
Besonderheit:
Wenn ich nach vergeblichem Start den Zündschlüssel wieder nach links drehe (Zündung abschalte) erfolgen für einen Zeitraum von ca. 0,5 Sekunden Zündungen!?!?!?! Was könnte das sein???
Gruß
Norbert
Ähnliche Themen
12 Antworten
Mal abgesehen von der Standzeit mit der Feuchtigkeit klingt das nach einen defekten Zündanlassschalter. Den würde ich mal messen bzw. tauschen, je nach Preis
Den anderen Thread solltest du verlinken, das hilft anderen bei der Fehlersuche
Hallo Treplex,
besten Dank für die Info! Wo sitzt der Zündanlaßschalter, gleich am Zündschloß oder im Motorraum?
Gruß
N.
Der sitzt unter der Lenksäulenabdeckung rechts, hinten an das Zündschloss gesteckt
Hi Treplex,
bedank, ich will mal nachschauen (sorry bin Kfz-mäßig absoluter Laie!!!); Tatsache ist, dass der alte "Blecheimer" auch im Innenraum hohe Feuchtigkeit aufweist. Kann ein defekter Zündschalter auch Ursache für die bisherigen Probleme sein: Maschine sprang verschiedentlich sofort an, lief kurz hoch, um dann - ohne etwas zu tun - innerhalb einer Sekunde abzufallen und auszugehen. Nach mehreren Starts und verschiedentlichem Rütteln an der Motorraum-Verkabelung sprang das Fahrzeug dann an, so als ob nie etwas gewesen wäre. Könnte mir vorstellen, dass durch die Vibration beim Anlaufen der Maschine mechanische Unterbrechung beim defekten Zündschalter auftreten könnte.
Gruß
N.
Es ist möglich das du Kabelunterbrechungen im Motorraum hast bzw. defekte Kabelisolierungen welche dann bei Nässe und Feuchtigkeit Kurzschlüsse erzeugen, so das der Motor nicht oder nur schlecht startet
Im Innenraum befindet sich, wenn deiner es hat, auch das Steuergerät für die Wegfahrsperre. Die verursacht so ähnliche Fehler.
In wie weit meinst du hohe Luftfeuchtigkeit IM Auto ? Richtig feuchter, nasser Teppich und beschlagene Scheiben ?
Hallo Treplex, ganz so schlimm mit nassem / feuchtem Teppich ist es nicht... aber je nach Witterung tröpfelt schon das Wasser innen an den Scheiben hinunter und die Scheiben sind ruckzuck "vernebelt".
Gruß
N.
Dann ist da irgendwas nicht in Ordnung und es kommt Wasser rein. Das hatte ich bisher bei keinem meiner 5 Autos, auch weder bei meinem 1 Cabrio noch bei meinem jetzigen
Zitat:
@pronto.germania schrieb am 28. Januar 2015 um 12:12:08 Uhr:
Hallo Treplex, ganz so schlimm mit nassem / feuchtem Teppich ist es nicht... aber je nach Witterung tröpfelt schon das Wasser innen an den Scheiben hinunter und die Scheiben sind ruckzuck "vernebelt".
Gruß
N.
Könnte auch am Wärmetauscher für die Heizung liegen.
Schiebedach hat er ? Wenn nein fällt der Hinweis eigentlich flach, würde wenn vorhanden die Ablauflöcher mal Kontrollieren und mal durchpusten.
Ist der Teppich im Fahrer oder Beifahrerfußraum Feucht oder Nass ?
Hallo,
ja, Schiebedach hat er, runderhum dort scheint aber alles trocken zu sein. Wenn Nässe / Feuchtigkeit, dann eher im Fußraum des Fahrers... überwiegend aber auffällige Feuchte / Nässe an den Scheiben und vorne auf dem Amaturenbrett zur Windschutzscheibe hin.
Gruß
N.
Hallo allerseits,
heute war es mal wieder soweit... nach einer Woche Standzeit, bei kaltfeuchter Witterung und häufigem Frost sowie nach rund 10 bis 15 erfolglosen Versuchen, die Woche über meinen "Blecheimer" zu starten, wurde er heute bei ca. 5 Grad Außentemperatur und rund zwei Stunden Sonnenschein-Betrahlung erneut gestartet.
Sofort beim ersten Andrehen des Anlassers, innerhalb von ca. einer halben (!) Sekunde, angesprungen und anschließend sauber und "rund" gelaufen, als wäre nie etwas gewesen!!! Kann es sein, dass die Karre einen eigenen Geist und eine eigene Seele hat und mich verar...???? ;-) Oder hat jemand ähnliche Probleme bei gleichem Fahrzeug? Wo fange ich am besten an, nach der Fehlerstelle, die wohl auf Frost und Feuchtigkeit beruht, zu suchen? Die Straße unter dem abgestellten Fahrzeug ist nass und Feucht, als würde die Karre aus allen Nieten unten drunter lecken, während rundherum auf der Straße schon alles abgetrocknet ist.
Gruß
N.
Hallo,
dieser feuchte Innenr. könnte bei dem Wetter auch durch einen mit Rasen bewachsener Pollenfilter im Wasserkasten kommen. Nässe und ein gebrochener Elektrikschalter unterm Zündschloss können die Prob. beim Starten ebenso verursachen wie Korrosion an den Anschlüssen des Steuergerätes unterm Handschuhfach. Einspritzpumpenrelais im Sicherungskasten als auch Vergriesknaddelte Anschlüsse der Mot.-Verkabelung (Massekabel) sind auch mögliche Kandidaten.
Gruss Heiko
Hallo allerseits,
ich will das Thema anlassbedingt nochmals aufgreifen! Hier der aktuelle Stand:
# Maschine hat nur selten Fehlstarts, es hat sich also maßgeblich gebessert (aber... siehe unten)
# Bei Fehlstart dreht der Anlasser kräftig und sauber durch, allerdings offenbar keine Zündung...
# ...kein kurzes Anlaufen, sondern es tut sich außer dem Drehen des Anlassers garnichts...
# ...dies nahezu regelmäßig bei markantem, schlagartigem Witterungswechsel...
# ...insbesondere bei schlagartig wechselnder Luftfeuchtigkeit, Temperatur
Beispiel: Motor sprang lange Zeit ohne Problem an, sodann aus der gestrigen Hitze in die recht kühle Tiefgarage gefahren und ein paar Stunden später ging nichts mehr (nur der Anlasser dreht noch)... und das "nachhaltig", ich krieg die Kiste jetzt nicht mehr an und verzweifele!!!
Bin dankbar für jegliche weiteren Tips.
Anmerkung: ich habe viel hier bzw. in anderen Foren über die Thematik defekte Wegfahrsperre gelesen und werde diese Komponente nun mal angehen (wenn denn eine eingebaut ist, eine Kontrollleuchte habe ich noch nicht gefunden). Auffallend ist auch, dass der Kofferraum manchmal nicht zu öffnen ist, obwohl die Zentralverriegelung die Türen entriegelt hat. Nach erneutem Verriegeln und Entriegeln der Türen geht dann auch der Kofferraum wieder auf.
Gruß
Norbert