Anlasser prüfen
Moinsen.
Ich habe bei meinem Schwiegervater den Anlasser gewechselt nachdem der Schwager als KFZ Mechaniker die Diagnose gestellt hat "Kapott".
Leider ist er am Tag drauf in Urlaub gefahren und konnte es nicht selber machen.
Naja er lief dann auch 2 Tage und nun das gleiche Spiel, nur Klacken beim Starten.
Kabel wurden wieder richtig Montiert und mit nem Foto verglichen. Wäre auch gar nicht anders gegangen weil die eine Schrauben unterschiedliche Durchmesser haben
Würde den Anlasser gerne mal Messen.
Also das Dicke Kabel müsste ja (Dauer- ??) Plus sein?
Dann sind da aber noch 2 andere Kabel, sind das Zündungs-Plus und Masse oder 2x Plus?
Will nicht einfach das Messgerät dran halten ...
Danke & Gruß 🙂
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo,
klar, das dicke ist PLUS. Geht dann zur Verschraubung nach unten woher das + von der Batterie kommt. Dann mußt Du halt schauen was an den Dünnen am Anschluß steht. Eins kommt vom Zündanlassschalter Stellung an, also nicht Zündung, und heißt 50. Das 2. dünne weiß ich jetzt beim E39 nicht, beim E30 geht das zum Entlastungsrelais und dieses unterbricht den Innenraumlüfter während des Anlassens, so daß mehr Saft zum Anlasser kommt. Das könnte am E39 auch so sein, die Anlasser passen ja M40, 43, 50, 52.
Kannst auch ein Masseproblem haben, dann klickt nur der Magnetschalter aber für den Anker findet der Rückstrom keine Möglichlkeit.
Oder eben ein + Problem.
Ich würde da mal ein Starthilfekabel von Karosseriemasse auf Motormasse klemmen. Falls das nicht hilft eben eins von Batt+ zum Battstützpunkt am Motor.
Tschüß,
Bernd
Hi, danke für die Infos.
Alles klar. Habe mal gemessen. 12V habe ich am dicken Kabel dauerhaft. Als Laie würde ich damit ein Masse oder Spannungsproblem ausschließen, trotzdem habe ich mal wie Vorgeschlagen Plus von der Batterie an den Motor gelegt. Minus anschließend ebenfalls, aber gleiches Problem.
Schon komisch weil er mit dem alten Anlasser gar nicht anging und mit dem neuen sporadisch angeht. Klar, auch Neuteile können mal Kaputt sein, vor allem wenn es die billigen sind. (Ich bin nur ausführender, bitte nicht steinigen)
Noch eine Frage:
Also verstehe ich das richtig das an der Klemme 50 am Anlasser 12V anliegen wenn ich den Motor starten will, sobald er läuft nicht mehr?
Da konnte ich nämlich zu keiner Zeit 12V Messen, aauch nicht als er dann anging.
Bin mir aber auch nicht sicher ob ich von oben richtig am Pol war - nach meinem Verständnis müsste da aber 12V gewesen sein weil sonst kein "klack klack", oder?
Die Lüftung ging übrigens nur aus wenn der Motor gestartet ist, wenn nicht dann lief sie weiter...
Sorry, habe mit Autos sonst nur wenig am Hut. Habe lediglich Pech dass ich solche Sachen meist getauscht bekomme ohne aber eine verlässliche Diagnose stellen zu können.
Gruß!
Hallo,
Kl. 50 ist die mit der 10er-Mutter unter Kl. 30 (Dauerplus). 50 bekommt Strom wenn Du mit dem Zünschlüssel auf starten gehst, sonst nicht. Dann schaltet der Magnetschalter ein, das Ritzel wird über einen Hebel in den Zahnkranz am Schwungrad gedrückt und der Anlasser läuft an. Die andere Klemme (Nr. weiß ich nicht auswendig, müsste nachsehen im Plan) mit der 8er Mutter ist ja mit dem flexiblen Kupferband verbunden, das vom Magnetschalter kommt und in den Anlasser geht. Die ist dann für das Entlasungsrelais das verhindert daß der Innenraumlüfter läuft während der Anlasser dreht. So ist es beim E30 und wohl auch M52, da gleicher Anlasser.
Hast Du nur 12 V gemessen? Dann klemm das Messgerät nochmal an, geht auch irgrendwo anders an +, und lies mal die Spannung ab wenn der Anlasser dreht. Falls nicht, klopf mal mit einem Rohr leicht auf den Magnetschalter. Mein 2,5er ist da ganz empfiindlich, wenn der keine 11V während des Anlassens erreicht, startet er nicht. Der E34 mit M50 lief sogar noch eben mit 6,5V an.
Aus welcher Gegend bist Du? Hab noch 7 Anlasser da, den 8. hab ich vorgestern verbaut.
Tschüß,
Bernd
ich bin aus dem Kölner Süden.
Werde noch mal genau nachmessen, von unten kommt man glaube ich besser dran und dann noch mit Krokodilsklemmen.
Der Anlasser vom e39 ist wie du ihn beschreibst, hier mal ein Bild des alten. Der neue ist ja gleich aufgebaut und wieder so angeschlossen worden
Gruß
Hallo,
da stehen ja tatsächlich Nummern drauf, ich hab das vorher immer aus dem Kopf gesagt. Am Anlasser selbst hab ich vorgestern gar nichts gesehen, wohl vor Dreck. Dann heißt die 3. Klemme also 30h.............
Ja dann mach das mal so. Ist der neue Anlasser ein Markenteil oder aus China, wobei sich da auch nichts mehr ausschließt?
Tschüß,
Bernd
Wo liest du 30H. Mir ist im Automobilbau keine Kl 30h bekannt. Besser der TE macht ein Foto, wo die Klemmen erkennbar sind. Die 30 sollte tatsächlich KL30 sein, ohne …H, also dauerplus. Die 50 ist klar, ist die Signalspannung während der Starterphase. Sollte wahrscheinlich vom CAS oder von einem speziellen Relais kommen. Sobald es klackt, ist ja im Normalfall die KL50 da. Früher war der Kontakt zum Drehen im Anlasser drin.
Bleibt die Frage, was das 3. Kabel am Anlasser macht. Gibts hier noch irgendwas richtung EWS?
Wenn keine Schlüsselfreigabe kommt, klackt es bei mir auch manchmal und der Anlasser dreht nicht.
Grüße
Bilder gingen nicht anders. Hab die jetzt mal beispielhaft von einem 525i genommen.
Wo liest du 30H. Mir ist im Automobilbau keine Kl 30h bekannt. Besser der TE macht ein Foto, wo die Klemmen erkennbar sind. Die 30 sollte tatsächlich KL30 sein, ohne …H, also dauerplus. Die 50 ist klar, ist die Signalspannung während der Starterphase. Sollte wahrscheinlich vom CAS oder von einem speziellen Relais kommen. Sobald es klackt, ist ja im Normalfall die KL50 da. Früher war der Kontakt zum Drehen im Anlasser drin.
Bleibt die Frage, was das 3. Kabel am Anlasser macht. Gibts hier noch irgendwas richtung EWS?
Wenn keine Schlüsselfreigabe kommt, klackt es bei mir auch manchmal und der Anlasser dreht nicht.
Grüße
.....dann mußt halt selbst mal einen Anlasser in die Hand nehmen denn: Unsere Augen lügen nicht!
Tschüß,
Bernd
Tatsächlich 30h im Schaltplan. Ist mir vorher nie begegnet. Und was macht nun die 30h, Bernd? Wenn sie dir bekannt ist, kannst uns bestimmt die Funktion erklären?
Ich müsste jetzt mutmaßen, ob es ggf. auf 12V schaltet, sobald Drehzahl vorhanden ist?
Wenn dem so wäre, könnte der Fehler vom TE aber doch nur an schlechter Masse oder fehlendem B+ liegen oder an 2 defekten Anlassern, was wenig wahrscheinlich ist.
Also nochmal Motormasse prüfen. Vermutlich hinüber. Für den Magnetschalter reicht die Masse über die Elektronik Kabel, fürn Starter reichts nicht mehr. Dann nochmal n Starthilfekabel vom Massepunkt auf z.B. den Haken zum Angeben des Motors. Und dann nochmal testen.
Grüße
Hallo,
ganau meine Meinung, daher der Tip mit dem Starthilfekabel.
Auf 30h bin ich gekommen als bei meinem Bastel-E30 das Gebläse nicht lief. Also Schaltplan runtergeladen und nachgeschaut. 30h war nicht angeklemmt. Die bekommt Spannung wenn der Anlasser dreht, Entlasungsrelais zieht an und öffnet den Ruhekontakt über den der Strom zum Lüfter geht. Beim E39 wohl ähnlich, dort ist aber noch ein Modul/STG zwischengeschaltet. Wäre ja auch zu einfach sonst.....
Tschüß,
Bernd