1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Anlasser

Anlasser

Honda Motorrad FT 500
Themenstarteram 21. Januar 2025 um 10:45

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, den Anlasser von einer FT500 in meine PD02 einzubauen.

Ich will (bzw. muss) mir eine eigene Steuerung hierzu bauen:

Meine Fragen hierzu wären:

1. Wie ist das Timing bezüglich eines Startvorganges (zieht der Haltemagnet vom Anlasserfreilauf

zeitgleich mit dem Anlauf des Anlasser an, oder gibt es da eine Verzögerung, wenn ja, zuerst Strom auf Haltemagnet und dann Anlasser oder andersrum)?

2. Erfolgt das Abschalten des Haltemagneten dann zeitgleich sobald der Anlasser nicht mehr betätigt wird?

3. Wie muss ich (vom Gesetzgeber aus) verriegeln (d.h. Anlasser darf nur zum betätigen sein, wenn.......!)?

4. Gibt es werkseitig eine zeitlich Abschaltung, wie lange der Anlasser betätigt werden kann (Überhitzung des Anlassers bzw. Haltemagneten!)?

Vielen Dank für Antworten

Viele Grüße

Christoph1000

Ähnliche Themen
9 Antworten

@Christoph1000

Du möchtest also deine XL500 nicht mehr ankicken und hast dir den Anlasser einer FT500 besorgt, welche den modifizierten Motor der Enduro besitzt.

Nachdem du den mechanischen Umbau (s. Bild 1) erledigt hast, nimmst du dir die elektrische Schaltskizze auf Bild 2 vor. ;)

Die beiden Fotos im Anhang sind Screenshots aus dem Service Manual der Honda FT500, welches mir für eine derartige Umbauaktion äußerst sinnvoll erscheint.

Gruß Wolfi

Mechanik des elektrischen Startsystems
Schaltskizze
Themenstarteram 21. Januar 2025 um 16:43

Ui, super, vielen Dank.

Nicht mehr ankicken mögen stimmt nicht ganz. Nicht mehr können (Knie spielt nicht mehr mit).

Nachdem ich mir zwei Anlassermechaniken aus Schlachtmotoren von FT500ern geholt hab (für kleines Geld), und nix Verwertbares rausgebracht habe, habe ich mir, ebenfalls für kleines Geld einen kompletten FT Motor geholt (Anlassermechanik zeigt eigentlich keine Verschleißspuren). Zuerst wollte ich den dann verbauen. Jedoch habe ich vor ca. 500 km an meiner PD02 alles neu im Motor gemacht, und das wäre dann rausgeworfenes Geld gewesen, wenn ich den FT Motor eingebaut hätte. Jetzt kommt nur der Anlasser in die PD02. Schönes Winterprojekt....

Nochmals Danke

Viele Grüße

Christoph 1000

Hallo Christoph 1000,

möchte deinen Enthusiasmus keinesfalls bremsen, aber der Umbau deines XL-Motors auf Elektrostart wird dir meines Erachtens einige Stolpersteine in den Weg legen.

Es ist beispielsweise nicht damit getan, das verzahnte Polrad des Motors einer FT500 samt passendem Motorseitendeckel einzubauen, weil sich die Limas der beiden Motoren unterscheiden.

Gruß Wolfi

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 17:56

Passt das FT Polrad nicht über die Wicklungen der XL?

Ich wollte die alten Wicklungen der XL weiter verwenden, nur das Polrad ändern!

Die FT500 besitzt eine Drehstromlima, die XL500 hat noch eine (einfachere) Wechselstromlima.

Das Polrad mit seinen Permanentmagneten muß zum jeweiligen Stator passen.

Gruß Wolfi

Drehstromlima
Wechselstromlima
Themenstarteram 21. Januar 2025 um 19:07

Ich hab zwei linke Seitendeckel. In einem sind deutlich kleinere Spulen (alle gleich groß, und aus diesem Deckel gehen auch weniger Anschlussdrähte raus) drin. In dem anderen sind deutlich größere Spulen (nicht alle gleich groß, eine Spule hat zwei Blechpakete, aus diesem Deckel gehen auch mehr Drähte raus). Dieser Deckel war an dem kompletten FT Motor verbaut. Für beide Deckel habe ich verzahnte Polräder, wobei augenscheinlich die Polräder gleich groß sind, zumindest die Bohrung für die Motorwelle sind identisch. Eine von den beiden Ausführungen wird schon von der Funktionsweise in meine XL passen.

Spannend wird es auf jeden Fall.....

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 19:12

Hab mir deine Bilder jetzt genauer angeschaut.

Ich habe demzufolge eine Drehstromausführung

mit passendem verzahnten Polrad und auch eine

Wechselstromausführung mit passendem verzahntem Polrad.......

Themenstarteram 29. Januar 2025 um 10:18

So, das Drama geht weiter.

Nachdem ich nun endlich das Polrad von der XL runterbekommen habe, gehts mit der Dreh- Wechselstromgeschichte weiter. Ich habe vor einiger Zeit mal einen defekten Anlassermechanismus von einer FT gekauft. Da hat's das Ritzel so zerlegt, das die Späne in den Spalt zwischen Polrad und Statorspulen gekommen sind, und diese auch beschädigt haben sowohl das Polrad als auch das Statorpaket. Was jetzt komisch ist. Das Polrad schaut genauso aus, wie das Polrad vom kompletten FT Motor (bloss bei diesem ist das Polrad nicht beschädigt). Das defekte Statorpaket des defekten FT Mechanismus schaut genauso so aus, wie das Statorpaket von meinem XL Motor! Auch die Stecker sind gleich (1*4polig plus 1*Einzelkontakt)! Kann es sein, das das Statorpaket von der XL mit dem Rotor von der FT zusammen funktioniert? Gab es da mal bei einem FT- Motor eine Zwischenstufe (also XL Statorpaket und FT Rotor) und dann später evtl. FT Statorpaket und FT Rotor.

Wenn ich die Zeit und das Geld zusammen rechne, dann hätte ich mir eine XL600 mit serienmäßigen E-Starter kaufen können....

Viele Grüße

Christoph1000

Zitat:

@Christoph1000 schrieb am 29. Januar 2025 um 11:18:01 Uhr:

... Gab es da mal bei einem FT- Motor eine Zwischenstufe (also XL Statorpaket und FT Rotor) und dann später evtl. FT Statorpaket und FT Rotor.

Hallo @Christoph1000,

wieso stellst du dir diese Frage erst jetzt. ;)

Mit solchen Überlegungen sollte man sich entweder bereits im Vorfeld auseinandersetzen – oder halt nach dem bekannten Ausspruch „Versuch macht klug“ vorgehen.

Viel Erfolg!

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen