1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
  6. Anleitung Carbon Ansaugrohr Alfa Romeo V6 24v - Tunning mit Herz

Anleitung Carbon Ansaugrohr Alfa Romeo V6 24v - Tunning mit Herz

Alfa Romeo 156 932

Hallo.
Nachdem meine V6 Alfa`s nun alle Carbon Ansaugrohre haben und icvh eine Leistungssteigerung spüren konnte , gib ich meine Arbeit hier mal zum Nachmachen her.
Die Leistungssteigerung bemerkte ich , als ich meinen SW das Rohr einbaute. Der Motor lief ruhig , war lauter , aber zog plötzlich mit seiner automatik so , als wär ein größerer Motor eingebaut worden. Plötzlich machte der SW abzuluten Spaß. Ich würd meinen , es fühlt sich wie 200ccm mehr Hubraum an, im Gegensatz zu vorher. Der ruhigere Lauf läßt sich aber auch durch einen geflickten Luftfilterkasten erklären , welcher im Gleichen Arbeitszug ersetzt wurde (Carbonrohr + reparierter Luftfilterkasten). Die Leistungssteigerung ist dadurch aber nicht betroffen gewesen , da die Luftmasse nach dem Luftfilter gemessen wird.
Bei meiner V6 cadamuro Limo weiß ich nichts um die Leistungssteigerung , weil die Karre/Motor eh wie Hölle gut läuft und man das eher mit Leistungsdiagrammen messen könnte (das ist im Vorwege schon soviel gesteigerte Leistung drinn - CDA - Ragazoon durchweg - alles im innern sauber und polliert etc ......läuft wirklich so , wie ein v6 ab werk geliefert sein sollte , aber aus kostengründen niemals produzierbar/markfähig sein könnte).
Was man braucht zum Bau der Schablone, für einen 156 v6 24v 2,5l (3,0l und 3,2l haben lediglich einen anderen Durchmesser, wer diesen ermittelt , kann das hier ebenfalls als Anleitung nehmen). Ein 2,5l braucht 70mm Rohre aus Plastik, ein 3,0l vielleicht 75mm oder 80mm-keine ahnung , von daher vorher vermessen und dann fertigen!
Ein 90Grad Bogen 70mm (Drosselklappenanschlußbogen)
Zwei 60Grad Bögen 70mm (damit wird die Verbindung zum LMM gemacht)
Ein 50cm langes 70mm Rohr (Das wird die Grad zwischen Drosselklappenbogen und LMM Bogen)
Viel Klebeband - mindestens 2-3 Rollen a 50m 30-50mm breites Kreppband (für schablone und fürs Laminieren später)
Eine Säge, ob Stichsäge Bügelsäge oder sonstwas , Hauptsache man kann genau damit arbeiten. Fusch braucht man bei sowas nicht!
Dann braucht man für das Carbonrohr:
Einweghandschuhe ohne ende
Trennwachs, vielleicht 200ml , weils echt ergibig ist.
Glasfasergewebe so um die 200g/m² 1mx1m sollte reichen , um das Rohr daraus zu fertigen und das mit 3 Lagen oder mehr (hierzu später mehr)
Carbongelege Köper 4/4 Webung (die ist wie Seide und läßt sich biegen und und und- unbedingt beachten 4/4!!!!) 50x50cm sollten reichen, um es damit als Deckschicht zu belegen
Epoxidharz + Härter 1l sollte reichen 25min tropfzeit
Deckschichtharz 0,7l sollten reichen 25min tropfzeit
2m² Abreißfolie so um die 100g/m² oder mehr, sollte nicht zu dick sein
Das Kreppband zum umkleben des Rohres, damit die Abreißfolie blasenfrei angepreßt werden kann, mittels dem Klebeband.
3 Dosen Klarlack glänzend
20 Laminierpinsel und mischbecher, sowie eine Feinwaage zum Abwiegen der Harze
Eine scharfe Schere!
Viel 40er Schleifpapier bis 240er Schleifpapier
Exenterschleifer und deltaschleifer oder eben per Hand, aber schmirgeln muß man ohne ende ;-)
Einen 80mm Silikonschlauch und 2 Schellen , damit man das Carbonrohr an der Drosselklappe später anschließen kann.
Ein 16mm Ventil für die Druckverbindung oder auch 2 , je nach Model ist es anders. Mein 99er hat ein 16mm Ventil , mein 2001 hat 2 16mm Druckventile im Luftschlauch verbaut.

Es beginnt mit dem Ausbau des Alten Luftschlauchs und des Resonanzrohres! Hierzu braucht man viewlleicht einen Schraubendreher oder eine 6/7er Nuss , um die Schellen zu lösen, wenns die Originalen schellen sind , tut es auch eine KNEIFzange, um die Schellen zu lösen.
Wenn die Schläuche ab sind, nebst Druckschlauch und Resonanzrohr, kann damit begonnen werden , das neue Rohr mittels der 70mm Plastikteile zu konstruieren, aber Vorsicht , die Motorhaube muß später noch zu gehen- Es muß viel beachtet werden.
Hier achte ich zunächst auf einen sauberen Luftstrom und dann , daß das Rohr ab Drosselklappe nach vorne hin immer tiefer kommen muß , weil sonst die Motorhaube nicht schließenh würde. Wenn man beim 90Grad Bogen schon die eigentlichen KorardinatenAchsen beim Sägen verschiebt , ist es ein leichtes , eine geneigte Führung nach vorn zu bekommen. Nach dem 90Grad Bogern, welcher auch leicht zur rechten Fahrseite gerichtet werden sollte , wird nur das grade Rohr angebracht und die Länge wird bestimmt - lieber erstmal zuwenig abschneiden und sich rantasten , als auf einmal zuviel. Die 2 60Gradbögen sollen dann die leichte Rechtsbewegung des rohres wieder auffangen und mit dem LMM verbinden (dazu die 60Gradbögen so versägen, daß es einen idealen Luftstrom beherbergt , aber denoch seine Position zum LMM hat).
Die Schablone vom Rohr wird so fest mit Klebeband umwickelt , das es sich nicht bewegen kann oder verdrehen kann , es muß fest sein. Man überprüft immer wieder , obs richtig passen würde etc.
Wenns richtig zwischen Drosselklappe und LMM paßt , kanns mit dem Bau des Rohres beginnen (Zeit bisher vielleicht 30min, mit wieder anbau des alten schlauches , damit der Motor auch während des Baus laufen kann;-).
Die schablone ist fertig und Starr und kann nun im Mittelteil auf 80mm verdickt werden. Eine Verengung bedeutet Beschleunigung der Luft vor der Drosselklkappe, weils da nur 70mm hat ;-). Wenn der grade Teil verdickt ist , mit Papier umwickelt und dann mit Klebeband verfestigt, können die Biegungen noch aufgepolstert werden. Erinnerung! Das Äußere der Schablone , wird das Innere des Carbonrohres. Es muß als Luftpacktet durchs Rohr und darf keinerlei Verwirbelungen erzeugen . Alles sauber und fest mit Klebeband umwickelt.
Die nun fertige Schablone wird nun mit dem Trennmittel oder Trennharz 3 mal großzügig bestrichen . einmal anpinseln , trockenen lassen , wieder anpinseln etc . Das ganze 3 Mal.
Es beginnt mit dem Anziehen von Einweghandschuhen. Das Glasfasergewebe wird zugeschnitten und kann ruhig überall überlappen , das macht garnichts. Man will ja eine möglichst dicke Schicht GFK haben , damit man das innere des Rohres auch entsprechend ausschleifen kann . Also Glasfaser zuschneiden und 100g Epoxidharz anmischen.
Das Glasfasergewebe übers Rohr ziehen und mit dem Pinsel das Harz ins Gewebe einbringen . Am besten das Rohr in einen Schritt machen und noch eine schicht GFK drauf packen und mit dem Harz tränken. Nun die Abreißfolie , welche vorher zugeschnitten wurde , ums Rohr wickeln und mit Klebeband lückenlos fest umwickeln. Das Rohr auf eine Heizung legen und warten , bis er trocken ist. Ich hab immer gleich 3Schichten auf einmal gemacht, damit ich mir die Arbeitsschritte erspare.
Wenn das rohr als 3 Schichten GFK hat , wird es der Länge nach mit einem Dremel aufgeschnitten (Null Grad und 180Grad der Länge nach, also 2 Schnitte). Dann kann man die Hälften von der Schablone abnehmen und damit beginnen , das innere strömungstechnisch auf den neusten Stand zu bringen . Mit der Hand hab ich 3x9Stunden geschliffen (allerdings beim 2ten Rohr , denn beim ersten Rohr bemerkte ich ja die Leistungsasteigerung). Wenns perfekt ist , werden die 16mm Ventile eingepaßt, entweder Eins oder Zwei , je nach Model. Mir genügten die alten 16mm Schlkauchkupplungen aus PP , welche ich zersägte und so sehr gut ins Rohr einkleben konnte .Aber ich drehte auch ein paar 16mm Ventile aus Alu, ist ein Geschmacksding. Jedenfalls ist es der LKuft egalk , obs durch Plastik oder Alu geblasen wird.
Eine Rundfeile kann hier nützlich sein , um die 16mm Ventile schon Paßgenau einzuarbeiten . Das Rohr wird nun wieder mit Gfk Zusammengeklebt und oder mit einer Schicht GFK überzogen , anschließend Abreißfolie und Klebeband. Wenns Trocken ist , wird die Abreißfolie entfernt und das Rohr wird wieder der Länge nach aufgeschnitten , aber diesmal bei 90Grad und 270Grad, damit man die grad geklebte Klebefläche sauber mit GFK von innen verkleben kann und damit man diese neue schicht GFK wieder perfekt hinschleifen kann. Man bedenke, daß durchs innere Schleifen die Kanten sehr leiden und die erste Schnittkante nimmer mehr da ist , wo sie mal war. Sie ist einfach weggeschliffen gewesen und diese Zwischenräume wurden ja mit GFK wieder verklebt , aber sie müßen auch wieder Strömungstechnisch aufgearbeitet werden.
Mal zusammen fassen . Die Druckventile mit 16mm Anschluß sind verbaut, das innere ist perfekt geschliffen, die aussenhaut ist immer noch nicht durchgeschliffen und ist deshalb löchrig?
Nun nimmt man eine Dose klarlack und sprüht die Hälften im Innern an, in mehreren Schichten und so , daß nie Nasen und tränen entstehen , weil das hieß wieder, man müßte sie Schleifen.
Dann kann man die 2 Hälften zu lezten Mal zusammen kleben und mit GFK umwickeln, verharzen und mit Abreißfolie umwickeln. Auf der Heizung trocken lassen und dann Abreißfolie ab!
Nun wird die Außenseite des Rohres erstmal grob glatt gemacht, mit 40er schleifpapier und man wird immer feiner , bis zu 240er schleifpapier. Es sollen keine Krater oder beulen mehr zu sehen sein , es soll schon eine perfekte Oberfläche haben, damit man mit der Deckschicht beginnen kann.
Ist die Fläche nicht perfekt , wirds später auch dementsprechend aussehen. Klar hat es seinen Leistungszuwachs , weils lkalte Luft befördert , aber optisch sollte man nicht fuschen. Schleift es perfet von Außen, ohne Löcher zu fabrizieren.
Produktionsschritte Anschlüsse Drosselklappe und LMM
Die Anschlüsse produziert man besser erstmal seperat , sie werden später bei Gelegenheit ins Rohr eingepaßt und eingeklebt.
Den Drosselklappenanschluß fertigte ich wie folgt und war separat zum ersten Laminieren paralell gelaufen. Ich nahm von einer 50m Gewebebandkleberolle den Kartonaufwickler im innern der Rolle. Wenn ich in der Klebebandrolle also mein GFK in 3 Schichten auftrage und zuvor das alles mit trennwachs einpinsel ,dann hab ich einen Drosselklappenanschluß. Das GFK muß nur von der Rolle Klebeband getrennt werden und später , wenn die 2 Hälften zusammen geklebt wurden , kanns anschließend ans Rohr angepaßt und angeklebt werden (bevor das Carbon kommt , sollte klar sein). Ein Tellerschleifer und 120er Körnung halfen mir gut , um die beiden Seiten des neuen Anschlußes PÜlan zu bekommen. Ebenso wird das Rohr vorher geplant, mit dem Drehteller gehts schnell und sauber. Die Verbindungsstellen zwoischen Rohr und drosselklappenanschluß sind also Lückenlos. Man sollte beim Einpassen des drosselklappenanschlussen die WINKEL beachten ,daß das Rohr später perfekt im Motorraum sitzt.
Den LMM Anschluß fertigte ich einmal selbst, beim ersten Mal , und später nahm ich vom alten resonanzrohr einfach das unterste Stück , sägte das Resonanzrohr also unten ab und klebte dies dann später ans Carbonrohr (bevor das Carbon drauf kommt). Ich glaub mich zu erinnern , daß ich die Anschüsse anklebte , bevor ich das Rohr das erste mal , wegen dem Schleifen des Inneren, öffnete. Es spielt keine Rolle , wie oder wann ihr die Anschlüsse einklebt , wichtig ist nur , sie müßen im innern perfekt geschliffen sein.

Das Carbon wird zugeschnitten. Carbon franst aus und es wird eine Katastrophe ohne Gleichen , wenn ihr nicht einen Kreppklebestreifen zuvor dorthin klebtet , wo ihr das Carbon schneidet. Jeder Schnitt in Carbongelege muß vorher abgeklebt sein und wird dann auf dem Klebestreifen geschnitten , sodaß immer Klebestreifen die Schnittkante von Carbon ist. Der Klebestreifen wird erst vom Carbon abgezogen , wenns Harz trocken ist- also schauen , daß man den Klebestreifenkante nicht unter einer Lage Carbon hat , sondern immer so , daß man es später wieder entfernen kann , wenns trocken ist.
Wenn das Carbon gschnitten ist und das Rohr sauber umwickeln kann , wird es mit dem Deckschichtharz und Pinsewl aufgetragen. Mir half es immer , das Rohr vorher mit Harz ein´zupinseln und das Carbon dann draufzulegern , weils dann schon so eine Art klebehalt bekommt und es dann Stück für Stück laminiert werden kann. Damit es später blasenfrei und optimal am Rohr sitzt , wird es wieder mit Abreißfolie umwickelt und mit Klebeband angepreßt. Wenns trocken ist, schleift man das Rohr leicht an , ohne das Carbon , welches eventuell noch frei liegt , nicht zu besc hädigen. Dann wieder eine reine Schicht vom Deckschichtharz drauf pinseln und mit Abreißfolie umwickeln, bis eine durchweg benetze Fläche entsteht. Schleifen , um kleine Macken zu entfernen und eventuell noch eine Schicht Deckschichtharz.
Dann wieder Schleifen , bis die Oberfläche perfekt aussieht. Es hat schon tiefenwirkung, aber man kann nun dünnste schichten Klarlack drauf sprühen , bis man es so hat , wie es einen Gefällt. 2 Dosen Klarlack , so aufgebracht , daß keine Nasen und Tränen entstehen , dann ist es Perfekt . 30schichten ;-), quatsch ! Wenns abzulut ist , dann langt der Klarlack aus , um die grobe 240er Körnung zu überdecken.

Gruß
al6a

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von alfa 156 waisenkind



Zitat:

Original geschrieben von Roland0815



Falls du's *noch* nicht mitbekommen hast:
1. Hier interessiert sich keiner für dein illegales (und völlig sinnfreies) Gebastel.
2. Macht sich jeder Anwesende hier volles Rohr über dich lustig.

2200 aufrufe sind also kein interesse . verstehe :-) und das bei einen schlummernden tread! sehr real übrigens.
...

- 2200 Leute, die lesen, wie sich ein Waisenkind zum Depp macht, ohne es zu merken.

- 2200 Leute, die gern herzhaft lachen wollen

- 2200 Leute, die den Tread anklicken, damit er als gelesen im Orkus verschwindet, weil der Inhalt lachhaft ist.

Kaufe dir bitte einen R32, und trolle bei VW weiter...

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Was nu? Carbon oder Glasfasern?
Wenn schon Carbon, dann komplett aus dem Zeug.
Übrigens, wenn du jetzt noch den Quadrofoglio-Aufkleber an die Schweller machst, hat die Kiste nochmal 10PS mehr.
Achja, nicht vergessen, das Gebastel beim TÜFF vorzuführen, da deine Betriebserlaubnis ansonsten erloschen ist...

ja schon klar , weil ich einen Luftschlauch ersetze, muß ich zum tüv. lol
made my day
Du fährst auch immer gleich zum tüv , wenn du deine scheibenwischerblätter wechselst. !!!

@motor-Talk: Wo hat ihr denn eure user her???laßt mich raten ......................................................................................................................

unbedingt zum psychologen mit so 08/15 usern
ts ts ts kopfschüttel ts ts ts

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Was nu? Carbon oder Glasfasern?
Wenn schon Carbon, dann komplett aus dem Zeug.
Übrigens, wenn du jetzt noch den Quadrofoglio-Aufkleber an die Schweller machst, hat die Kiste nochmal 10PS mehr.
Achja, nicht vergessen, das Gebastel beim TÜFF vorzuführen, da deine Betriebserlaubnis ansonsten erloschen ist...

lol,"Ironie an" weil das Rohr so schön glatt von innen ist hat er mindestens 20 PS mehr;)
@ waisenkind
Übrigens zum TÜV musst du auf jeden Fall,da dieses Teil was du da ausgebaut(eingebaut) hast die Ansauggeräusch Werte verändert.
Und zu 99,9% wirst du dieses Teil nicht eingetragen bekommen!

Fast richtig.
Das Ansauggeräusch ist nur Zweitrangig.
Der Vorwurf bei solchen Bastelarbeiten in der Gemischaufbereitung[1] wird eher in Richtung "Steuerhinterziehung" gehen, da als erstes unterstellt wird, dass die Abgaswerte nicht mehr stimmen.
Das Ansauggeräusch wird erst dann wieder relevant, wenn ein anderer Auspuff und anderer Luftfilter als Lieferzustand eingesetzt wird.
Aber auch davon hat der OP keine Ahnung ;)
Roland
[1]Ein Saugrohr mit Resonanzbehälter hat eine nichtlineare Strömungsmengenkennlinie. Es ist jetzt davon auszugehen, dass die Kiste untenrum zu viel Luft bekommt, und obenrum zu fett wird. Das fühlt sich für den OP so an, als wenn er "untenrum mehr Leistung" hat, ist aber nur Augenwischerei. Wenn man mit so einer billigen Maßnahme wie einem anderen Saugrohr mehr Leistung kriegen könnte, würde es Alfa schon ab Werk machen. Jedes PS mehr ist schließlich ein Verkaufsargument. Aber das ist dem OP wohl nicht geläufig...

Spätestens bei der nächsten HU fällt's auf, wenn nicht schon früher im Rahmen einer Schwerpunkt-Verkehrskontrolle...

Das wäre ja noch harmlos und wäre ohne gravierende Folgen für den TE. Das Gebastel kenne ich auch noch aus meiner Jugendzeit, Powerrohr (denn was anderes ohne den Resonanzkörper ist das nicht), offener Luffi, war aber nicht von Dauer...alles hat dann auch mal seine (Vernunfts)Grenzen. Aber aus Fehlern lernt man, wenn man es denn will (Thema: Lehrgeld). Warum kann man den schönen Arese V6 nicht so lassen wie er ist und muss immer dran rumbasteln und alles verschlimmbessern ? Ordentliche AGA dran und gut.
Wobei ich den Thread mit den Scheinwerfern mehr als eine Spur härter fand...aber ist ja nun closed aus gutem Grund :) Aber er fängt schon wieder an, seine Beratungsresistenz / Unverständnis mit einer gehörigen Portion Überheblichkeit zu überstrahlen (Post über dem von Simeon) und geht quasi gegen alle MT-User. Nettiquette ist was anderes...

@ Roland : das orig. Ansaugrohr des V6 mit dem Resonanzbehälter hut "nur" eine Funktion, ein besseres
Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Ein solches Rohr (welches "früher" von Novitec und von Auto-Delta vertrieben wurde) sorgt für weniger
Drehmoment in den niedrigen / mittleren Drehzhalbereich, dafür aber im oberern für eine bessere "Füllung"..
Desweiteren, Abgasverhalten ändert sich bei der HU nicht (kann ich beweisen), von daher
...auch keine "Steuerhinterziehung"
Und, der "alte" Arese wird eh nach Hubraum besteuert..
Grüße

Moin,
Richtig ;) Das Tuningteil wurde aber auch von Personen gebaut, die sich mit Zulassungsvorschriften auskennen ;)
Bei der Bastelarbeit hier ist es in der Tat möglich, dass die Schallemissionsgrenzwerte - die ein Alfa 156 tatsächlich einzuhalten hat - gerissen werden. Ich schätze das zwar als unwahrscheinlich ein, aber es ist denkbar.
Weiterhin ist es durchaus denkbar, dass die Steuerelektronik durcheinanderkommt, weil die Flussdynamik des Ansauggases nicht mehr stimmt mit möglichen Folgen für das Abgasverhalten (wird die Durchflussmenge nicht mehr richtig bestimmt, wird auch die Gemischbildung nicht mehr richtig gesteuert). Halte ich allerdings auch für unwahrscheinlich, dass der Einfluss soweit gerät, dass wir eine Abgasvorschrift reißen könnten. Viel eher besteht das Risiko, dass der Motor dadurch schlicht und einfach zerstört wird (spricht - überfettet bei niedrigen Drehzahlen speziell bei Kälte --> Kraftstoffverdünnung des kostbaren Schmiermittels, Abmagern bei hohen Drehzahlen --> Gefahr für Ventilschäden).
Ergänzend dazu - Bauteile ohne die MAterialeigenschaften zu kennen - weniger ein Problem der Zulassungsfähigkeit, als viel eher der Haltbarkeit und der Kompatibilität. Materialien die hier verwendet werden, können Stoffe abgeben, welche z.B. nicht sauber verbrannt werden können und dann wieder Probleme bei den Ventilen oder den Kolbenringen verursachen können. Bzgl. der Haltbarkeit - es können kleinste Stücke abreißen und im Motor Blödsinn anstellen - erfahrunggemäß stehen die wenigsten Motoren auf Feststoffe im Brennraum. Weiterhin besteht das Risiko das Kraftstoffbestandteile, Blowbygase, ausgasende Ölbestandteile und Ölnebel, der über die Ansaugmimik wieder in den Verbrennungsraum geleitet wird (ja - über die KW Gehäuseentlüftung) Blödsinn mit möglicherweise ungeeignetem Material verursachen. Sie können aus dem Material Stoffe herauslösen, die ebenfalls nicht sonderlich gut im Motor kommen, das Material schädigen, so das es bricht oder Stäube bildet.
Wäre mir ehrlicherweise zu heiß ;)
MFG Kester

@ Kester : gebe Dir Recht mit den "Eigenbauten", vor allem von solch "weichen" Materialien.
Ich habe mir ein Ansaugrohr für meinen GTA bauen lassen, allerdings aus Edelstahl.
Bis auf den optischen Unterschied und einem etwas größeren Innendurchmesser
(org. 78mm jetzt 82mm) konnte ich keine Änderungen am Motorlauf, Verbrauch, etc. feststelllen.
Beim V6 ist die KW-Entlüftung zw. der DK und der Ansaugbrücke und nicht wie bei den TS, vor dem LMM
von daher.."kommt" da nix zurück.

Moin,
Ich sag doch ;) Es ist eine Frage ob es von einem Profi oder von einem Amateur gemacht wird.
MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Guzzi97


... nicht wie bei den TS, vor dem LMM
von daher.."kommt" da nix zurück.

Beim TS kommt vor dem LMM nur noch der Luftfilter.

Alles andere wär auch Käse. Vor allem wenn man Öldampf über den LMM leiten würde...

Zitat:

Original geschrieben von alfa 156 waisenkind


:-) ohne Worte

Ich empfinde es jetzt nicht unbedingt als optische Aufwertung.

bitte nicht persönlich nehmen.

Sags ruhig laut:
Es ist schief, und sieht billig aus. ;)

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT