Anleitung Wechsel H7 Abblendlicht-Birnchen
Ich habe gestern beide H7 Birnchen für das Abblendlicht beim Kuga MK2 Facelift gewechselt. Auch wenn es hier oft behauptet wird, dass man dazu die Scheinwerfer komplett ausbauen muss. Ich habe es auch ohne Ausbau der Scheinwerfer hinbekommen. Da ich selbst einen Bürojob habe, bedarf es keiner großartigen handwerklichen Ausbildung. Deshalb hier meine Kurzanleitung:
1. Bei Wechsel auf der Beifahrerseite: Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser nach oben anheben und aushängen (s. Foto 1), so dass man mehr Platz hat. Auf der Fahrerseite ist sowieso mehr Platz.
2. Gummikappe (s. Foto 2) mit kleinem Schraubendreher anhebeln und abziehen.
3. Halter des Birnchens mit Stecker und Kabel (s. Foto 3) gegen den Uhrzeigersinn eine Achtelumdrehung drehen und heraus ziehen.
4. Mit kleinem Schraubendreher das Birnchen (s. Foto 4) aus dem Halter aushebeln. Von mehreren Seiten abwechselnd anhebeln. Man muss nichts drehen, nur heraus ziehen.
5. Neues Birnchen in den Halter hinein drücken. Glas des Birnchens dabei möglichst nicht anfassen oder mit Taschentuch, damit keine Fingerabdrücke auf das Glas kommen.
6. Birnchen mit Halter wieder in das Scheinwerfergehäuse hinein stecken und im Uhrzeigersinn eine Achteldrehung machen, bis es nicht mehr weiter geht.
7. Gummikappe wieder drauf stecken.
8. Bei Beifahrerseite den Kühlwasserausgleichsbehälter wieder einklicken. Dabei darauf achten, dass keine Schläuche eingeklemmt werden.
Ich selbst habe original Osram H7 Birnchen benutzt. Diese waren auch werkseitig von Ford eingebaut. Die Birnchen von Osram kosten bei uns in der Stadt beim Teilehändler 5,-- Euro pro Stück. Wir haben 2 Kugas. Die Birchen haben jeweils ca. 6 Jahre und ca. 80.000 km gehalten.
Der Tausch pro Seite dauert so ca. 5 bis 10 Minuten. Man sollte es an einem hellen Ort machen.
Es gibt zwar viele YouTube-Videos in verschiedenen Sprachen zu dem Thema, aber ich denke mal, mit dieser Kurzanleitung kommt man gut weiter.
Ähnliche Themen
2 Antworten
Danke für die ausführliche Anleitung!
Wird bestimmt manch einer gebrauchen können...
Gruß Conter
Wenn man nicht allzu große Hände hat, geht es auch ohne Ausgleichsbehälter abzumachen.
Ich habe neulich gewechselt und wollte den auch zur Seitcken, aber ließ sich nicht so einfach lösen. Da es ziemlich kalt war und ich auch nichts abbrechen wollte, hab ich es so gemacht. Ging auch, wenn auch etwas fummelig.
Insgesamt aber eine Sache von wenigen Minuten für beide Seiten.