1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Ansaugbrücke BMW E61

Ansaugbrücke BMW E61

BMW 5er E61
Themenstarteram 3. Januar 2025 um 22:52

Hallo Leute ich habe heute meine Ansaugbrücke abgebaut weil ich Ölflecken am Boden bemerkt habe und dies nicht wenig.

 

Meine Ansaugbrücke hat keine Drallklappen mehr aber es ist das Gestänge verbaut und die originalen Deckel.

 

Mein Motor ist komplett verölt wo die Ansaugbrücke sitzt. Ich habe mir jetzt neue Dichtungen bestellt und Blindstopfen und extra eine Dichtmasse hitzebeständig bis 1000 Grad. Aber mir ist aufgefallen das sehr viel am Rumpf ist wo die großen viereckigen Dichtungen sitzen und an der Ansaugbrücke auch wo die großen viereckigen Dichtungen sitzen und nicht an den Drallklappen. Das dort sehr viel Öl rausläuft.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
Ähnliche Themen
21 Antworten

Hi,

ich hab das selbe vor kurzem erst durchgemacht.

Ich habe in Erwägung gezogen gleich eine neue Ansaugbrücke zu kaufen und diese dann vernünftig abzudichten, da es mit vorherigen Versuchen (abdichten) nicht geklappt hat.

Bei mir lag es an der Ansaugbrücke selbst. Irgendwo schien die bei Zylinder 1 & 6 undicht zu sein, vorallem bei Zylinder 6.

Ich empfehle daher, da die Ansaugbrücken auch selbst mal Schuld sein können, eine neue zu kaufen und die Prozedur einmal, aber dafür richtig zu machen.

Viele Grüße

Wichtig ist auch beim Festziehen auf die Reihenfolge und das maximale Anzugsdrehmoment zu achten. Die Dichtungen zum Zylinderkopf neu machen sollte auch immer berücksichtigt werden.

So schlimm hab ich das noch nie gesehen. Daher würde ich auch eine neue bzw überholte Brücke einbauen und auch die Anzugreihenfolge der Schrauben beachten. Vorher natürlich alles schön reinigen.

vielleicht macht es hier Sinn, sich direkt eine ASB vom 525d LCI zu holen.

da waren nämlich ab Werk keine Drallklappen vorhanden.

Die Idee ist nicht verkehrt.

Themenstarteram 5. Januar 2025 um 17:02

@Dorfbesorger ich probiere es jetzt noch einmal mit dieser mit den Blindstopfen hab die gut abgedichtet innen und außen mit 1000 Grad hitzebeständiger Dichtmasse nur noch eine Frage bei den Zylinder wo die viereckigen Dichtungen sitzen sind Abdrücke drinnen darf ich dich gerade polieren das die Neue Dichtungen wirklich abdichten auf den Zylinder einlassen?

 

Die 10er Nuss Schrauben waren 10Nm und die 11 Nuss Schrauben waren 15 NM und wenn ich mich richtig errinere von innen nach Außen anschrauben oder?

Würde ich mit einer rasierklinge machen. Dann sollte das abdichten. Neue dichtungen einbauen. Anzugmonente passen. Von innen nach aussen ist korrekt

Themenstarteram 5. Januar 2025 um 17:24

@Dorfbesorger man sieht halt im Metall die Abdrücke von den alten Dichtungen das meinte ich.

Image-1.jpg

Genau. Rasierklinge, Sauger. Anschließend mit Verdünnung reinigen. Und dann die neue Brücke drauf

Themenstarteram 5. Januar 2025 um 22:09

@Dorfbesorger ich möchte den Ölabscheider auch noch tauschen ich denke das ist die KGE Richtig? Weiß du zufällig welche ich verbauen kann mit den Fliesfilter. Finde keine passenden für meinen.

 

Meiner ist Baujahr 2010 E61 530D xdrive mit 235 Ps

 

Könntest du mir kurz dabei helfen.

Ich würde ja den mit Zyklon vom VFL nehmen. Du hast den kpl leeren drin. Also nur die KGE.

Wenn du den mit flies haben willst, musst du den vom E39 nehmen und regelmäßig den Filter tauschen, weil der sich zu setzt. Daher würde ich zum Zyklon greifen.

die KGE Teilenr ist 11127793163 mit Filz- und 11127799225 mit Zyklonfilter

und 11127799366 ist nur der Zyklonfilter selbst.

Themenstarteram 7. Januar 2025 um 17:48

@Dorfbesorger @omegaC

 

Neue Problematik bitte um Hilfestellung. Ansaugbrücke ist soweit dicht kein Ölverlust mehr. Mir ist aber aufgefallen wie ich mich unter das Auto gelegt habe das sich Öl staut beim Ladeluftkühler wo der Ladeluftschlauch vom Turbo in den Ladeluftkühler geht. Ladeluftschlauch ist am unteren Ende sehr Öl/staubig. Man sieht mehreren Tropfen am Boden wo der Ladeluftkühler sitzt Dichtung hab ich neu bestellt befürchte aber das es nicht das Problem ist. Nach jeder Fahrt sind 3-4 Tropfen am Boden dort.

Dann mach mal den Schlauch ab und schau, ob der Risse oder Löcher hat. Ansonsten neue dichtungen drauf machen und fertig. In dem Zuge würde ich auch den Ladeluftkühler mal ausbauen und entleeren. Zudem, wenn du da eh gerade bist spiel am Turbo mal prüfen. Desweiteren kann es auch sein, daß die Membrane der Kge dauerhaft offen ist, weil die einfach kaputt ist, dann geht da natürlich mehr Öl durch, als gewöhnlich. Öl ist da aber immer, da auf dem Ladeluftweg das Kurbelgehäuse entlüftet wird.

Alles relativ einfach machbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen