1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML & GL W166
  7. Ansauglufttemperatursensor

Ansauglufttemperatursensor

Mercedes ML W166
Themenstarteram 16. November 2022 um 12:07

Hallo Zusammen,

vor ein paar Wochen ist bei meinem ML350 W166 bj.2014 die Motorkontrollleuchte angegangen, nach dem auslesen kamen Fehler zum rechten Luftmassenmesser und dem Ansaugtemperatursensor, haben erst den Luftmengenmesser komplett gewechselt und anschließend Fehler gelöscht.

Nach einer Probefahrt kamen keine Fehler mehr doch leider zu früh gefreut, nach einigen Starts leuchtete die MKL wieder auf. Erneutes Auslesen der Fehler spuckte den Ansaugtemperatursensor wieder aus, diesen durch einen neuen orginalen getauscht und nach einigen Starts leuchtete erneut die MKL auf, jedoch läuft der Motor rund ohne stottern oder Leistungsverlust. Der Stecker und die Kabel sahen auch gut aus. Hatte das Problem vielleicht schonmal jemand und eine Lösung?

Fehlercodes
6 Antworten

Habe gerade genau das selbe Problem

Hast du einen neuen Luftfilter eingebaut und den Lernwert zurückgesetzt ??

Gruß Tomas

Themenstarteram 17. November 2022 um 22:11

Zitat:

@nidelv610 schrieb am 17. November 2022 um 18:38:44 Uhr:

Hast du einen neuen Luftfilter eingebaut und den Lernwert zurückgesetzt ??

Gruß Tomas

Hey Luftfilter wurde nicht getauscht und Lernwert wurde nicht zurück gesetzt. Welcher Lernwert genau muss zurück gesetzt werden?

Der Ansauglufttemperatursensor ist ja im LMM intergriert. Der LMM berücksichtigt berechnet ja auch den Verschleiß

also den verminderten Luftdurchsatz durch den Luftfilter. Wenn man jetzt den Luftfilter welchen ich beim Wechsel vom LMM immer mit ersetzen würde erneuert muss das Steuergerät mit seiner Berechnung neu beginnen also

muss man den Lernwert auf 0 oder zurücksetzen. Je nach Auslesegerät kann das eine Position mit Luftfilter wechseln LMM anlernen Wartung zurücksetzen usw sein. Es ist nicht nur mit dem Fehlerspeicher löschen getan.

Gruß Tomas ;.)

Themenstarteram 18. November 2022 um 21:47

Zitat:

@nidelv610 schrieb am 18. November 2022 um 21:47:32 Uhr:

Der Ansauglufttemperatursensor ist ja im LMM intergriert. Der LMM berücksichtigt berechnet ja auch den Verschleiß

also den verminderten Luftdurchsatz durch den Luftfilter. Wenn man jetzt den Luftfilter welchen ich beim Wechsel vom LMM immer mit ersetzen würde erneuert muss das Steuergerät mit seiner Berechnung neu beginnen also

muss man den Lernwert auf 0 oder zurücksetzen. Je nach Auslesegerät kann das eine Position mit Luftfilter wechseln LMM anlernen Wartung zurücksetzen usw sein. Es ist nicht nur mit dem Fehlerspeicher löschen getan.

Gruß Tomas ;.)

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, habe das wohl dann wohl falsch interpretiert da ich davon ausgegangen bin das der LMM (Bild 1) und der Ansauglufttemperatursensor (Bild 2) getrennt sind und Mercedes mir das sogar so erzählt hat. War für mich auch plausibel, da nach Tausch eben nur die 2 Fehlermeldungen wie in dem vorherigen Bild gekommen sind. Aus dem Grund beides getauscht…Aber werde dann auch die Luftfilter mit tauschen und das mal mit dem Wert auf 0 zurück setzten versuchen :)

Vielen Dank schonmal im Voraus!

LG

Roman

LMM
Ansauglufttemperatursensor

Hallo, ich habe auch den Fehler wegen LMM. Die Werkstatt hat gesagt, weil ich keinen Leistungsverlust habe, kann es evtl. auch an etwas anderem liegen und nicht direkt, was ausgelesen wurde.

Es wurde ein anderes Diagnose Gerät angeschlossen und es erscheint folgende Fehler.

100b00= Der obere Grenzwert von Bauteil "B2/7 (Heißfilm-Luftmassenmesser rechts) ist erreicht.

161700= Das Signal des Bauteils "B2/7b1 (Ansaugluft-Temperatursensor rechts) ist unplausibel.

161800= Das Signal des Bauteils "B2/7b1 (Ansaugluft-Temperatursensor rechts) ist unplausibel.

Auch der LMM wurde neu angelernt, jedoch erschien der Fehler weiterhin.

Jetzt bin ich etwas irritiert. Was soll ich als erstes austauschen lassen ?

 

Danke für eure Unterstützung.

Deine Antwort