1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Anschlussgarantie sinnvoll bei 1.4 TSI?

Anschlussgarantie sinnvoll bei 1.4 TSI?

VW Touran 2 (5T)
Themenstarteram 5. Februar 2020 um 8:28

Hallo Leute,

erstmals bin ich unsicher. Bislang habe ich immer Touran oder Sharan als TDI mit DSG und voller Hütte gefahren, jetzt haben wir seit beinahe 2 Jahren das aktuelle Modell als 1.4TSI mit Rührstab und im Vergleich verhältnismäßig wenig Elektronik (Panodach der bessere Sitz und Discover Media und Business-Paket). Die Anschlussgarantie brauchte ich bei beiden Fahrzeugen bspw. angesichts elektrischer Heckklappe doch schon, aber auch waren die Laufleistungen damals höher.

Die Garantie läuft Anfang März aus, bis dann kann ich die Anschlussgarantie abschließen. Unser TSI hat jetzt 24.000 km Laufleistung in 2 Jahren - ich bin mir erstmals unsicher.

Hat jemand von Euch Mängel nach der Garantie am Fahrzeug gehabt - oder anders gefragt: Hat jemand von Euch die Anschlussgarantie nutzen müssen, und bspw. wofür?

Danke für Eure Hilfe,

Kristian

Beste Antwort im Thema

Meiner ist jetzt gut 3 Jahre alt und bei mir wurde bisher folgendes gemacht:

Nichts.

Kosten für Inspektionen und mehr nicht.

Habe keine Garantieverlängerung genommen. Das Geld habe ich mir lieber gespart.

Auch wenn hier einige sicher davon profitiert haben, unterm Strich glaube ich ist es eher eine Masche Geld zu generieren. Ähnlich wie im Elektromarkt wo einem für fast jeden Scheiß eine Garantieverlängerung verkauft werden möchte.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Meine Erfahrung mit einem 1,4 TSI Bj 2014 (1T3), Schaltgetr.: Ich habe die Garantieverlängerung für zwei Jahre genommen (Laufleistung 12 000/p.J; kostete 638,00 €), was im Nachhinein unüberlegt war, würde ich nie mehr anfassen: Wenn der Touran innerhalb der regulären Garantiezeit keine Mängel offenbart, warum sollten diese dann bei der geringen Jahreslaufleistung gerade im 3. oder 4. Jahr auftauchen? Es gab keinerlei Reparaturbedarf ; richtiger - wenn überhaupt - wäre gewesen, bis zum 5. Jahr abzusichern, weil bei Km 60 000 die ersten Motorgeräusche (Kettenrasseln) auftraten, zudem waren die Bremsscheiben riefig (dies gilt aber als Normalverschleiß und nicht als Garantiefall; die Steuerkette ist sowieso ein Problem mit Garantie/Kulanz siehe Forum). Mein derzeitiger TSI 1,5 Bj 2019, ein Jahreswagen, hatte beim Kauf bereits die 5 Jahresverlängerung als "Sonderausstattung", der Nutzen wird sich zeigen oder eben nicht.

Ich fürchte, hier gibt es keinen endgültigen Rat, meine unmaßgebliche persönliche Meinung geht eher zur Nichtverlängerung. Was mir auch zu denken gibt, dass hier im Forum keine enthusiastischen Berichte auftauchen, die Verlängerung habe sich ausbezahlt. Oder habe ich was übersehen?

Gruß

Wakna

Der Touran 2 hat keine Kette mehr.

Ich hab Garantie Verlängerung auf 5 jahre. Allerdings nur die Elektronik. Habs mir eher aufreden lassen. Naja würde es nicht nochmal nehmen

Bei mir waren die 5 Jahre auch dabei: Enden dieses Jahr. Bis auf die Rückfahrkamera, die immer mal wieder sporadisch nicht funktioniert, keine Probleme.

"Für den VW Touran 2.0 FSI (1T1, 1T2, 1T3) ist ein Zahnriemenwechsel alle 180 000 km vorgesehen. ... Die Modelle VW Touran 1.4 TSI (1T1, 1T2, 1T3) sowie VW Touran 1.6 FSI (1T1, 1T2) kommen ganz ohne Zahnriemenwechsel aus, denn sie besitzen statt eines Zahnriemens eine Steuerkette."

(Zitat aus dem Internet bei "Tante G...")

Der Service-Mitarbeiter beim "Freundlichen" hat mir damals versichert, dass die neue Steuerkette jetzt keine Probleme mehr machen sollte. Ob Kette oder Riemen scheint ein ewige Verunsicherung zu sein, ist für mich nicht mehr relevant.

Zitat:

@wakna schrieb am 22. Februar 2020 um 09:10:39 Uhr:

"Für den VW Touran 2.0 FSI (1T1, 1T2, 1T3) ist ein Zahnriemenwechsel alle 180 000 km vorgesehen. ... Die Modelle VW Touran 1.4 TSI (1T1, 1T2, 1T3) sowie VW Touran 1.6 FSI (1T1, 1T2) kommen ganz ohne Zahnriemenwechsel aus, denn sie besitzen statt eines Zahnriemens eine Steuerkette."

(Zitat aus dem Internet bei "Tante G...")

Der Service-Mitarbeiter beim "Freundlichen" hat mir damals versichert, dass die neue Steuerkette jetzt keine Probleme mehr machen sollte. Ob Kette oder Riemen scheint ein ewige Verunsicherung zu sein, ist für mich nicht mehr relevant.

Du zitierst Daten des alten Tourans! Nicht aktuell!

Danke für die Richtigstellung... Die Auskunft des Service-Mitarbeiters ist 6 Jahre alt, ich kann nicht mehr mit Sicherheit sagen, ob er meinem damaligen Touran (B.j. 02.2014) die Steuerkette zugeordnet oder nur allgemein die vorigen Baujahre 2012/13 mit der verbesserten Kette angesprochen hat. Ich will den Mitarbeitern nicht zu nahe treten, aber sie schienen mir genauso verunsichert wie ich hinterher, denn "gefühlsmäßig" fuhr ich fast 6 Jahre einen Steuerketten-Touran, auch wenn er sich jetzt doch als Zahnriemen-Modell entpuppt. Nachsehen geht nicht mehr, Auto ist unfallbedingt inzwischen veräußert.

Seit 2016 hat der Touran 1,4l Zahnnriemen. Vorher der Alte Kette. Ist eigentlich ganz einfach.

OK, der Themenstarter hat kein Kettenproblem, mein Zitat bezog sich auf meinen "alten" Touran, das habe ich bei den berechtigten Hinweisen alt-neu übersehen. Mein "Kettengefühl" war also blanke Realität, das kam halt beim "Freundlichen" nicht so klar rüber.

Beim alten 1.4 TSI DSG traten Probleme leider erst nach 5 Jahren und mehr als 100tkm auf. Die Zusatzgarantie hätte also nichts gebracht. Genauso vorher beim G5 1.6 FSI. Die alten TSI und DSG hielten scheinbar nur so 100tkm. Die neuen sollen besser sein und 200tkm halten.

Zitat:

@radio schrieb am 22. Februar 2020 um 12:34:24 Uhr:

Beim alten 1.4 TSI DSG traten Probleme leider erst nach 5 Jahren und mehr als 100tkm auf. Die Zusatzgarantie hätte also nichts gebracht. Genauso vorher beim G5 1.6 FSI. Die alten TSI und DSG hielten scheinbar nur so 100tkm. Die neuen sollen besser sein und 200tkm halten.

beim DQ200 Trockenkupplungs-DSG wäre es sogar aktuell nach deutlich kürzerer Laufzeit keine große Ausnahme, wenn es nicht so funktioniert, wie es eigentlich funktionieren sollte.

Ein echter Ausfall des DSG ist dagegen eher selten.

Hi,

ich fahre einen 1.4 tsi DSG Bj2015, den ich als Jahreswagen übernommen und die Garantie für 2 Jahre verlängert habe.

In diesen 3 Jahren Garantie wurde bei mir folgendes getauscht:

- 4x die Mehrfachkupplung des DQ200 (entfällt bei dir)

- beide Frontscheinwerfer wegen Undichtigkeit (LED - light Assist)

- Gurtaufroller hinten außen

- alle vier Türdichtungen (Kleber hat sich türseitig gelöst)

- Rechner vom Navi

- Klappe Medienfach (getauscht oder repariert)

- AHK Schwenkmechnismus demontiert und geschmiert

- 2x Tausch der hinteren Stoßdämpfer (7-Sitzer)

- Innenraumverkleidung C-Säule fahrerseits wieder befestigt.

Also ja, ich denke, in meinem Fall hat sich die Verlängerung gelohnt.

Mein Auto ist allerdings (hoffentlich) ein "statistischer Ausreißer"

Meiner ist jetzt gut 3 Jahre alt und bei mir wurde bisher folgendes gemacht:

Nichts.

Kosten für Inspektionen und mehr nicht.

Habe keine Garantieverlängerung genommen. Das Geld habe ich mir lieber gespart.

Auch wenn hier einige sicher davon profitiert haben, unterm Strich glaube ich ist es eher eine Masche Geld zu generieren. Ähnlich wie im Elektromarkt wo einem für fast jeden Scheiß eine Garantieverlängerung verkauft werden möchte.

Ich würde nur noch mit Anschlußgarantie kaufen. Bei unserem EU-Wagen war es kostenlos dabei

Deine Antwort
Ähnliche Themen