1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ansteuerung Dosierpumpe Standheizung

Ansteuerung Dosierpumpe Standheizung

Mercedes E-Klasse S211

So, ich schon wieder :)

 

Ich habe heute versucht, meine werkseitig verbaute Standheizung zum laufen zu bringen. Folgendes Fehlerbild war zu Beginn der Arbeiten:

 

- nach Betätigung des Schalters lief ein Lüfter an, nach einigen Sekunden ging die Lampe am Schalter wieder aus und die Lüftung ebenso

- Anzeige im KI "Komfortfunktionen abgeschaltet"

 

Folgende Dinge wurden dann gemacht:

 

- Hauptbatterie an ein Cetek-Ladegerät gehängt

- Stützbatterie getauscht (da der Plus-Pol oxidiert war)

- Störentriegelung durchgeführt

- alle Stecker und Kontakte an der Standheizung abgezogen, gereinigt, mit Kontaktspray behandelt und wieder eingesteckt (da war nichts irgendwie nennenswert vergammelt oder so)

 

Nach dem Tausch folgendes Ergebnis:

 

- Umwälzpumpe läuft

- der Lüfter lief auch wieder an, kalte Luft kommt aus dem Auspuff, kein Benzingeruch o.Ä.

- keine Zündung der Standheizung

- aber auch keine Abschaltung nach einigen Sekunden

 

Da die Umwälzpumpe läuft und kein Benzingeruch feststellbar war, fiel der Verdacht auf die Dosierpumpe. Also Verkleidung abgebaut, Stecker gereinigt, aufgesteckt....kein wie oft beschriebenes "tock tock tock" zu hören. Mit einem Multimeter den Stecker gemessen, dort kommt nach dem Einschalten der Standheizung nur irgendwas mit 0.5 mV an. Zum Testen noch direkt mit 12 Volt auf die Dosierpumpe gegangen, und bei Stromgabe macht sie ein mal "tock", also immer, wenn der Kontakt an Strom angelegt wird, kommt ein "tock", kein dauerhaftes "tock tock tock" bei angelegtem Strom über eine 12V-Batterie.

 

So, wenn an dem Stecker hinten nur 0.5 mV ankommt, ist das wohl zu wenig, die Dosierpumpe scheint ja zu funktionieren, wenn ich viele andere Threats bezüglich der Standheizung richtig interpreriere.

 

Nur frage ob mich, woher der Stecker an der Dosierpumpe seinen Strom herbekommt bzw. in dem Fall eben keinen Strom herbekommt. Liegt das am Steuergerät oder woran kann das liegen?

 

Am Montag möchte ich die Standheizung bei Bosch auslesen lassen, aber vielleicht kann mir ja jemand mit der Fehlerbeschreibung schon einen Tip geben, woran es liegen könnte.

 

Danke schon mal und euch allen einen guten Rutsch :)

 

Liebe Grüße

 

Frank

Ähnliche Themen
60 Antworten

Was steht denn im Fehlerspeicher zur Standheizung?

Möglicher Einstiegspunkt: http://www.motor-talk.de/forum/standheizung-defekt-t3617654.html

Danke, den Threat hatte ich auch schon gelesen, aber wirklich weiterhelfen konnte er mir nicht, denn bei mir ist die Umwälzpumpe nicht defekt, da das Wasser gefördert wird (akustisch und haptisch festgestellt), und mein Tank ist ebenfalls voll. Wie gesagt, ich Moment würde ich mich um Bereich der Ansteuerung der Dosierpumpe begeben, da mir der Stromfluss von 0,54 mV schon als sehr gering erscheint.

 

Den Fehlerspeicher lasse ich erst noch auslesen, ich weiß, dass das immer elementar wichtig ist bei der Fehlerbehebung, ich dachte nur, vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben aufgrund meiner Fehlerbeschreibung :)

 

Danke, dass Du dir an diesem Tag um diese Uhrzeit die Mühe gemacht hast!!!

Hey Junx, frohes Neues

Danke Otako, wünsche ich auch allen grad anwesenden :)

@Bend0r

Ein gutes neues wünsche ich Dir.

Der Strom für die Pumpe kommt vom Hauptkabelstrang direkt vom Heizgerät, Du hast noch einen Verteiler im Radkasten hinten rechts.

Neben der Sitzlehne die Verkleidung demontieren und dort den ankommenden Strom messen. Wenn dort im Innenraum die 12Volt ankommen dann ist der kurze Kabelstrang unterhalb der Radkastenverkleidung durch, dort sammelt sich der Dreck und die Kontakte faulen weg.

Die Steckverbindungen sind so dünn wie beim CAN-Bus.

Grüße aus Saarlouis

Themenstarteram 1. Januar 2017 um 0:20

Vielen Dank @chemiekutscher , wünsche ich Dir auch :)

 

Habe ich das jetzt richtig verstanden: die Dosierpumpe sitzt ja am Tank ca. auf Höhe des Hinterrads. Von der Dosierpumpe geht nur ein Kabel nach oben, und dieses geht dann auf den von dir erwähnten Verteiler? Und diesen Verteiler finde ich, wenn ich neben der Sitzlehne hinten rechts (auch beim T-Modell?), also quasi an der C-Säule, die Innenverkleidung abbaue, und darunter ist ein Verteilerblock?

Hab ich das soweit richtig verstanden? Falls nicht, wäre ich dankbar, wenn du das noch mal für doofe wie mich erklären könntest :D

 

Aber Danke schon mal!!!!

@Bend0r

Genauso ist es! Habe meine im Sommer nachgerüstet.

Du hast neben der Sitzlehne einen kleinen Halteclip für den Sicherheitsgurt und unterhalb des Clips ist eine kleine Aussparung die Du entfernen kannst. Von dort aus kommst Du auf den Verteiler von innen her. Um das kurze Stück Kabel zwischen Verteiler und Pumpe zu wechseln musst Du den vorderen Teil der Radhausschale lösen und mindestens die Bodenverkleidung zwischen Rad und Türmitte lösen (sind Blechschrauben mit 8er Schlüssel), die Pumpe sitzt genau 2 Handbreit vom Radlauf entfernt.

Gruß Hazim

@Bend0r

Ich schicke Dir gegen Mittag die Teilenr. von dem kleinen Kabel und eventuell ein Foto von dem Kabel muss in der Garage nachsehen.

Themenstarteram 1. Januar 2017 um 0:42

Okay, dann werde ich mich nächste Woche mal auf die Suche begeben, vielen Lieben Dank für deine Hilfe!!!

 

Für ein Bild von der Stelle, an der ich die Innernverkleidung entfernen muss, wäre ich auch sehr dankbar. :)

 

Was ich mich aber grad frage, wenn das Kabel am Verteilerblock vergammelt wäre, dann würde doch am Stecker gar nichts ankommen, oder? Mich wundern halt diese 0,54 mV am Stecker der Dosierpumpe....

Rost und Feuchtigkeit leiten zwar auch Strom, aber mit einem hohen Widerstand.

Ich schick Dir das gewünschte gegen Mittag per Mail zu wenn mein Besuch abgefahren ist.

Hast Du irgendein Diagnosegerät um eventuelle Fehler zu löschen?

Gruß

Themenstarteram 1. Januar 2017 um 1:04

Mach dir keinen Stress, hab erst mal Spaß mit deinem Besuch, vor nächste Woche Freitag werde ich vermutlich eh nicht dazu kommen, weiterzumachen.

 

Nein, habe ich leider nicht, ich hatte eigentlich vor, am Montag mal zum Bosch-Dienst zu fahren und mal den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen!

Es ist normal, dass die Dosierpumpe der SH beim Anlegen von 12V nur 1x "tock" macht! Das "Tock" kommt von der gepulsten Ansteuerung vom Steuergerät. Quasi immer Strom an, Strom aus, Strom an,....

Themenstarteram 1. Januar 2017 um 9:14

Jup, das dachte ich mir, drum hab ich die Fehlerquelle Dosierpumpe auch schon ausgeschlossen, liegt also "nur" an der Ansteuerung dieser.

Aber Danke für die Bestätigung meiner These, dass dieser eine "tock" normal ist!

Such die einen mit SD, der kann alles Bauteile ansteuern.

Vor allem kann er den Fehlerspeicher auslesen.

Sth-ansteuerung
Deine Antwort
Ähnliche Themen