- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T4, T5 & T6
- Antriebswelle T5
Antriebswelle T5
Hallo Spezialisten
Ich fahre seit 1,5 Jahren einen T5 EZ 8/04. Nun ist Heute klar, daß nicht nur die Antriebswelle rechts vor zwei Wochen erneuert werden mußte sondern die linke Seite auch deutliche Geräusche macht. Übrigends tauchen diese Geräusche bei Fahrgeschwindigkeiten unter 50 km/h am deutlichsten auf.
Egal, worum es eigentlich geht:
Die Maschine hat gerade erst 100.000 runter. Der Antriebswellen-Tausch der rechten Seite passierte erst als die Welle dort schon fast neben dem Außenlager ankam und die letzten selbst gefahrenen Meter vor der Werkstatt fuhr das Fahrzeug vorne hoppelnd.
Meine Frage also: kann durch die Schläge die von von der kaputten Welle rechts kamen durch das Differenzial so Kraft auf die linke Seite gekommen sein, daß die linke Antriebswelle dadurch ihren Knax bekam?
Oder müssen beim T5 die Antriebswellen alle 100 tsd Km gewechselt werden. Für Letzteres wären dann beide Seiten durchaus pünktlich.
Das Auto hat mich Heute jedenfalls mächtig geärgert. Jetzt freu ich mich auf Eure netten Antworten.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo
Also das die rechte gerne kaputt geht ist bekannt da schert dann die Verzahnung hin zum Diffi ab und der Achstumpf im Diffi muss dann auch getauscht werden weil er ausgearbeitet ist.
Beim 5 Zylinder soll das auf der linken Seite wohl genauso möglich sein aber das habe ich bis jetzt noch nicht erlebt.
Hast du den nen 5 Zylinder Diesel ?
MFG
Ich habe das machen lassen, durfte aber den Achstummel bezahlen ohne nun zu wissen ob er ausgearbeitet war oder abgedreht . Das Ding heißt übrigens Flanschwelle, Aber ich denke wir sprechen über das Gleiche.
Wie aber sieht das mit der Möglichkeit aus, daß sich Schläge von rechts nach links durch das Differenzial übertragen. Nach meinem technischen Unsachverstand müsste da eher das Differenzial die Beine durchstecken als die Antriebswelle.
Übrigens mit der Vermutung zur Motorleistung hattest Du recht. TDI mit zwei roten Buchstaben (96 KW, 5 Zylinder).
Alsdann
Ich denke nicht das sich Schläge von rechts nach links übertragen da nimmt eher das Diffi Schaden als das auf der anderen Seite was ankommt.
Da du den 5 Zylinder hast kann dir das gleiche auf der linken Seite auch passieren aber ich kenne bisher keinen Fall wo das so war am besten du lässt es mal bei VW Prüfen.
MFG
Hallo
Du musst froh sein das du einen VW fährst
mein Vater hat einen Mercedes Vito da war die Antriebswelle schon nach 50tkm hin
und ich hatte auch keine gute Erfahrung mit einem Mercedes V-Klasse
MFG
passt jetzt vileicht nicht so zum thema
aber kann das sein das der 5-zylinder tdi ganz schön anfällig ist?
habe von einer defektenservopumpe bei 50tkm, von 2 motorschäden durch defekte ölpumpen unter 100tkm schon gehört!
Hallo Gemeinde,
habe glaub ich das gleiche Problem. Bin gestern mit meinem T5 TDI 96KW liegen geblieben.
Es hat auf einmal gekracht und es gab keinen Vortrieb mehr.
Immerhin hat meiner schon 177 TKM auf der Uhr. Da habe ich bis jetzt wohl Glück gehabt.
Kann mir einer von Euch sagen was der Spaß in etwa kosten wird wenn es beim Freundlichen gemacht wird?
Danke für Eure Antworten.
Grüsse
Volleydt73
600 - 700€ je nach und ner eventuellen Kulanzbeteiligung.
Danke AudiJunge
Mit Kulanz kann ich bei 177000 km wohl kaum rechnen.
Mit 600 - 700 EUR wäre ich echt zufrieden. Habe mich seelisch eigentlich schon auf einen größeren Betrag eingestellt.
Wenn es jetzt wirklich dieses Teil ist bleibt ja sogar noch etwas für Weihnachten übrig. :-)
Ich hoffe und bete, dass es nicht mehr ist!!!
Also es war wirklich die Antriebswelle vorne rechts.
Der Freundliche will 680 EUR für die Reparatur haben.
Da bin ich aber froh, dass es nichts größeres war.
volleydt73
bin auf der Autobahn liegen geblieben mit meinem T5 Multivan 171PS Die Antriebswelle samt Stumpf ist im Eimer. Das Fzg hat noch nicht mal 70000Km und noch keine 4 Jahre auf dem Buckel. Ein Auto das so viel kostet wie ein Porsche sollte da etwas länger halten... meine ich zumindest. 800,-€ kostete der Spaß! Mein alter T4 läuft seit über 200tKM problemlos!!! Bin mal gespannt auf den Kulanzantrag...
Altes Thema, neuer Fall!
Mein 2011er Multivan 103kW hat grad mal 64tkm rauf und mir ist die Antriebsachhse gebrochen. In Österreich kostet das dann gleich mal 1000 Euro und meine VW Fachwerkstatt meint, da geht nix auf Kulanz...
Die Unterhaltung von den Mechanikern war da sehr aufschlussreich, es scheint ein sehr bekanntes Problem zu sein, so häufig, dass ein Engpass bei den Ersatzteilen besteht.
Ich hab dann mal angezweifelt, dass der Teil in der Produktion wirklich 750 Euro kostet denn dann würd ja mein Auto 300tsd oder mehr in der Anschaffung kosten. Und die Antwort auf die Frage ob es Nachbauten gibt: "Ja schon, die sind aber nicht sehr haltbar." Noch weniger als die originalen können sie auch nicht halten. Und kosten nur 290.
Sollte jemand seine auf Kulanz getauscht bekommen haben, bitte um Rückmeldung.
Vielen Dank schon mal....
Nimm ne Nachbauwelle, gehe zum Freibeuter, der soll die innere Welle mittauschen, es wird wohl recht´s sein....
wenn Du beim ÖAMTC bist,geht´s rüberstellen kostenlos.
Und die Nachbau-Wellen,wenn nicht von zweifelhafter Quelle,sind zum Teil aus der gleichen Produktionslinie.
Ach ja, wenn Du die Preise des Secondmarktes kennst,wirst Du dich bei VW maximal ärgern,was die als Kulanz bezeichnen.
einzig wenn die Steckwelle ohne Fett zusammegebaut wäre, wäre dies ne Möglichkeit einen versteckten, offenkundig gewordenen Mangel zu beanstanden....
Ich würd gleich zum guten Freibeuter gehen und dort bleiben.
Das spart zumindest den Ärger über zu hohe Kosten-VORSTELLUNGEN, da der auch nur das gleiche macht..., zumeist nach Seinem Arbeitszeitvorgabeprogramm, nur halt mit Seinem Stundensatz, ohne Werbe, Marketing und Deppenaufschläge. Was auch schon maldie hälfte sein kann.
Bei unserem, präventiv getauscht,waren das in Summe glaube ich 450€, exkl. Ust....
Da wäre die Welle in kürze drauf gegangen, bei dem vorhandem Spiel.
HalliHallo!
Bin mittlerweile etwas fröhlicher, denn ich hab heute einen Anruf meiner Werkstatt bekommen. VW übernimmt 80% der Ersatzteilkosten. Und es wird eine verstärkte Welle eingebaut. Somit kostet der Spass nurmehr 300 Penunsen. Immer noch genug, aber günstiger wärs wohl anders auch nicht gegangen.
Nichtsdestotrotz bin ich unzufrieden mit VW und der Autobranche generell. Permanent kommen neue, unausgereifte Modelle am Markt und uns wird sugeriert, dass wir sie brauchen. Wenn ich meinen Fuhrpark der letzten 20 Jahre ansehe, hab ich guten Widerstand geleistet. Beim Multivan bin ich dann schwach geworden und jetzt entäuscht....
Cheerio