- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Antriebswelle vorn links
Antriebswelle vorn links
Guten Morgen!
Ich habe diese Frage gestern schon einmal gestellt. "T5 forever!" hat mich darauf hingewiesen, dass ich im falschen Forum war. Hier also noch einmal mein Problem - jetzt hoffentlich im richtigen Unterbereich.
----
Da steht ja wirklich schon viel im Forum um Thema "Antriebswellen". Nur scheint es, als hätte keiner das gleiche Problem, wie ich es jetzt habe.
Mein XC70 Bj.03 macht Sorgen. Von einer der beiden Antriebswellen kommen knackende Geräusche wenn ein Hänger hinten dran hängt und es bergauf geht. Ich wollte beide Wellen austauschen. Bei der rechten (der langen) ging das auch völlig problemlos. Die linke (die kurze) habe ich nicht herausbekommen.
Bin dann vor gut einer Woche zur Werkstatt meines Vertrauens (spezialisiert auf Automatikgetriebe bei europäischen Fahrzeugen). Die rechte Seite hatten sie nach 45 Minuten getauscht. Die linke Welle ging nicht raus. (Nein, ich halte die nicht für unfähig...) Heute dann zu einer zweiten Werkstatt, die den Austausch der linken Welle für völlig problemlos hielt. Bis vorhin. Die kriegen die Welle auch nicht raus.
Wenn ich mich recht erinnere, ist die linke Welle doch nur gesteckt und kann mit sanfter Gewalt aus dem Getriebe herausgehebelt werden. Das müsste doch eigentlich gehen, obwohl am Ende ein Spreng- oder Federring sitzt? Das Problem scheint allerdings dieser Sicherungsring zu sein. Der nämlich hat einen rechteckigen Querschnitt (Foto) und könnte sich eventuell deswegen nicht nach außen zu bewegen. Bei anderen Fahrzeugen kenne ich diese Sicherungsringe mit rundem Querschnitt - womit sie natürlich wesentlich leichter nach außen durch die Führung (mit Innenverzahnung) rutschen.
Habe ich da einen Denkfehler oder muss man sich trauen, brutal zu hebeln? Die Frage ist dann natürlich auch: wie lange hält das Getriebegehäuse das aus?
Gerade habe ich bei Volvo angerufen. Der Mensch in der Werkstatt fand das ganz amüsant, was ich ihm erzählt habe. Die allerdings wollen für eine neue linke Welle umgerechnet ca. € 500,- und sind nicht bereit, meine eigene (neue) Welle einzubauen. Dazu kommen noch rund € 300,- Schrauberlohn. Diese € 800,- würde ich gern sparen - wenn ich nur wüsste, wie die kurze Antriebswelle aus dem Getriebe raus geht...
Hat jemand Erfahrungen damit?
Grüße aus Sydney
Dieter
Ähnliche Themen
23 Antworten
Naja, etwas beherzt muss man da schon hebeln, wenn sie Welle seit zig tausend Kilometern nicht draußen war. So ist es zumindest beim Schalter, ich denke beim Automat sollte esgleich sein. Aber ein Mechaniker sollte das schon im Gefühl haben...!?
Danke für deine Antwort!
Ja, das ist schon klar, der Hebel gestern war ca. einen Meter lang und dient normalerweise zum Montieren von LKW-Reifen. Die Angst um das Getriebegehäuse ist erheblich... Zuvor hatten sie es mit einem "Slide-Hammer" versucht. Ich weiß gerade nicht, wie das Ding auf Deutsch heißt. Man befestigt ihn am inneren Gelenk und ein relativ schweres Gewicht wird dann auf einen Stange vom Befestigungspunkt weggeschoben und prallt auf eine Endplatte. Sollte alles, was da hinten dran hängt, aus der Verankerung ziehen. Geht aber nicht.
Es muss doch irgend einen anderen Weg geben?!
Grüße aus Sydney
Dieter
"Zughammer"
Bei Volvo wird das im Anhang dargestellte Spezialwerkzeug "Brechstange" verwendet. Vielleicht dient Dir das Bild als Anregung, sowas mal nachzubauen.
Oh, da hatte ich gar nicht drauf geachtet. Der TE möchte sich aber weder bedanken noch antworten
Zitat:
@T5-Power schrieb am 8. Juni 2017 um 13:15:03 Uhr:
https://www.motor-talk.de/forum/antriebswelle-vorn-links-t6054365.html
Oh doch!
Der TN hat sich bereits im neuen Text bei T5-forever! für den Hinweis bedankt. Findet er auch selbstverständlich. Noch etwas mehr bedankt er sich bei eet2000 für die Info zum Werkzeug. Das ist genau die "Brechstange", die hier erforderlich sein wird. Leider in Australien nicht offiziell zu bekommen. Aber in Deutschland. Für € 60,- - das ist es mir wert.
Und noch einmal ganz speziell an eet2000 und andere, die auf Antwort warten: bitte bedenkt den Zeitunterschied zwischen Sydney und Deutschland. Als eure Infos kamen war ich entweder noch unterwegs oder schon im Bett.
Danke
Grüße aus Sydney
Dieter
Never ending Story?
Jetzt hole ich den Thread noch mal nach oben, um zu berichten.
Das von eet2000 empfohlene Volvo-Werkzeug (Brechstange) habe ich mir aus Deutschland schicken lassen und im Juli bekommen. Dann mit Werkzeug, Auto und der neuen Welle (links) zur Werkstatt meines Vertrauens. Nach ein paar Stunden rief der Meister bei mir an: "die Welle bekommen wir nicht raus - auch nicht mit dem Volvo-Werkzeug."
Beim Abholen gab er mir Name und Adresse einer Werkstatt, die fast ausschließlich Antriebs- und Kardanwellen macht. Termin war kein Problem. Auto am Morgen hingebracht, am Nachmittag abgeholt. Alte Welle noch immer drin. Weder Spezialwerkzeug noch Kuhfüße oder Brechstangen haben geholfen, die Antriebswelle aus dem Getriebe zu ziehen. Zitat Werkstattleiter: "Da kann nur Volvo helfen!"
Also zur Vertragswerkstatt hier im Norden von Sydney. Der Preis lag immer noch bei (umgerechnet) EUR 800,-. Schon gegen Mittag kam der Anruf. Nein, die Welle bekommen wir nicht raus, da muss wohl das Getriebe getauscht werden. Ich habe dankend verzichtet. Gut 150 Kilometer nördlich von Sydney liegt die Stadt Newcastle und dort gibt es eine Volvo-Vetragswerkstatt, die einen sehr guten Ruf hat. Einen Termin gab es Mitte August. Der Anruf kam dann erst am nächsten Tag. Die linke Welle geht nicht raus. Wir können nur das Getriebe tauschen.
Das ist jetzt der Stand der Dinge. Freunde glauben, dass man den verzahnten Zapfen der Welle, der im Getriebe steckt, erwärmen sollte und er sich dann löst. Ich bin sehr skeptisch, was das Getriebe in große Hitze angeht.
Positiv ist, dass die Werkstätten nichts berechnen, wenn sie den Auftrag nicht erledigen können.
Tauschen will ich die Automatik auf keinen Fall. Das Auto ist jetzt knapp 300.000 Kilometer gelaufen - ohne teure Reparaturen. Ein- bis zweimal würde ich gerne noch versuchen die Welle zu tauschen - wenn es neue Ideen/Ansätze gibt. Dann warte ich vermutlich, bis das knackende Gelenk sich verabschiedet.
Viele Grüße aus Sydney
Dieter
Die Idee mit dem Erwärmen ist grundsätzlich richtig. Problem nur, dass üblicherweise die Nabe erwärmt wird, damit diese sich vorrangig ausdehnt.
Und da kommst Du nicht ran.
Man könnte es versuchen. Aber: Höchstwahrscheinlich wird der Simmerring die Wärme nicht überstehen, Gehäuse und Welle bestimmt; soll ja nicht glühen.
Wenn Du dann aber die Welle nicht raus bekommst, hast Du ein echtes Problem.
Ich wüsste nicht, wie ich mich entscheiden würde.:-/
Ich noch mal. Mir lies das Problem keine Ruhe, also hab ich noch mal gegoogelt. Zwar waren bei den Treffern keine Volvo dabei, aber es steht zu befürchten, dass entweder die Welle in der Nabe gefressen hat oder aber Rost Welle und Nabe als Paket unlösbar macht. Anders ist Dein Problem kaum zu erklären.
Erwärmen ist schon wegen der Zugänglichkeit sehr schwierig, aber das schrieb ich ja bereits.
Möglicherweise hilft Dir aber dieser Beitrag hier auf MT. Da wurde eine Antriebswelle zumindest teilweise erneuert.
Ich würde es eventuell noch einmal mit einem guten Rostlöser und viel Zeit probieren.
An "Festrosten" glaube ich eher nicht,habe ich bei den Wellen noch nie gehabt.
Eventuell kommen noch die klimatischen Bedingungen dazu....
Stimme Dir zu. Das mit dem Rostlöser kostet nicht viel und ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
Ich hatte das auch nur bei einem Koreaner gesehen.
Ich befürchte eher Fraß in der Nabe.
Moin
Warum zerlegt man die alte Antriebswelle nicht und
wechselt die neuen Teile der neuen Welle nicht einfach um !?
wenn das Innenteil nicht aus dem Getriebe geht ,
muß man andere Lösungen finden !
diese eckigen Sicherungsringe arbeiten sich sehr oft aus
und dann sind sie ganz schlecht zu Entfernen !
ein runder Sicherungsring geht da immer besser !
Abends kann ich da mal ein Bild einstellen ,
wegen innerem Gelenk !
am Innengelenk ist seltenst an einer Antriebswelle defekt !
der größte Drehbereich der Antriebswelle ist am Außengelenk !
da hiilft sogar oft nur,
wenn man die Gelenke neu Fettet !
Knacken beim Anfahren kann auch oft verbunden sein mit Geräuschen ,
die vom Federteller der Feder stammen, ergo vom Dämpfungsring
zwischen Feder und Federauflage unten im vorderen Federbein !
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 06. Sep. 2017 um 07:57:33 Uhr:
Warum zerlegt man die alte Antriebswelle nicht und
wechselt die neuen Teile der neuen Welle nicht einfach um !?
Das kann nur der TE beantworten. War wohl noch nicht seine Überlegung?
Ich habe ja bereits einen Link zu dieser Variante eingestellt.
Bei seinem Problem würde ich Deinem Rat folgen.