Anzeige elektr. Reichweite XC60 T8 Mj. 2025

Volvo XC60 U

Hallo vielleicht könnt ihr mir helfen?

Mein XC60 T8 Mj 2025 (km-Stand 446) zeigt bei 100% Ladung nur eine Reichweite von 70 km an.

Wird da meine bisherige Fahrweise und die bisherigen Strecken oder auch das Wetter für die Berechnung genutzt? Sollte nicht eigentlich eine Reichweite von ca. 80 km angezeigt werden, die dann je nach Wetter oder Fahrweise schnell nach unten korrigiert wird?

Danke für eure Feedbacks

Nip

22 Antworten

Hi,

70k, sind ja noch gut ;-)unserer ist EZ 11/24 und zeigt voll geladen nur 58 km an! Ich vermute (bin mir aber nicht ganz sicher), dass der durchschnittliche Elektroverbrauch dafür herangezogen wird. Die 58 km sind bei den aktuellen Temperaturen übrigens ziemlich optimistisch – realistisch sind eher 40 bis 45 km Reichweite.

Unser Mini zeigt bei 100 % Ladung auch nur 125 km an.

Im Sommer sind es über 150.

Realistisch sind es bei eco Einstellung dann live im Fahrzeug 145 bzw ca 200 km.

Es ist also auch Temperatur und ggf Fahrweise

Fahrweise, Verbrauch (und auch das Wetter des Zeitraumes des letzten Verbrauches) werden für die Hochrechnung benutzt.

Der legt den Verrauch zu Grunde. Tiefe Temperaturen und damit auch Nutzung der Heizung lassen die Reichweite kräftig schrumpfen. Ich heize mein Auto am Kabel vor Abfahrt. Wenn ich dann los fahre lasse ich Sitz und Lenkradheizung an und die Fahrzeugheizung aus. Dann komme ich auch locker um die 70 km
Nach meinem Wissen braucht die Heizung ca 5 kw/h
Da sind schon mal 30 % Akku weg.

Ähnliche Themen

der Volvo (zumindest meine Generation mit dem kleinen Akku) ist sehr empfindlich auf Nachladen.
Lade ich nach bei ca halb vollem Akku, zeigt er nur etwa 80% der üblichen Reichweite.

Beim nächsten leer fahren und dann voll laden ist dann wieder die volle Reichweite da.

Hallo zusammen, danke für eure Antworten. Dann warte ich mal auf wärmere Tage, vielleicht kommt dann noch etwas mehr Reichweite dazu.

Zitat:

@nip4 schrieb am 11. März 2025 um 13:58:30 Uhr:


Mein XC60 T8 Mj 2025 (km-Stand 446) zeigt bei 100% Ladung nur eine Reichweite von 70 km an.

Ich hätte fast geschrieben „der war gut“.
Bei meinem MY25 T6 stehen derzeit voll geladen 58km an und die mach ich auch. 70km standen glaube ich mal ganz am Anfang im Display aber das Auto lernt ja auch dazu und ich fahre nicht sonderlich sparsam. Ich bin voll zufrieden mit meinen derzeit max 58km (inklusive AB).

Mein T6 - MY25 09/24 hat anfangs auch eine Reichweite von 70 km angezeigt. Nach 20.000 km zeigt er bei voller Ladung maximal noch 50 km an.
Davor hatte ich einen BMW 530e, Baujahr 2019, aus der ersten Hybrid-Generation, der ebenfalls eine Reichweite von 50 km hatte.
Nach sechs Monaten und 20.000 km Erfahrung mit Volvo würde ich sagen: Technik und Volvo sollte man besser nicht im selben Satz erwähnen.

Warte mal bis die Temperaturen wieder etwas höher sind (am besten wenn die Heizung im Auto nicht mehr laufen muss), dann ist die elek. Reichweite auch wieder höher.

Das gleiche hat man auch bei reinen E-Autos, dass die Reichweite im Winter deutlich niedriger ist.

Meiner zeigt seit den letzten Tagen schon wieder 60-64km an, davor waren es auch eher 52km oder 54km.
Hab allerdings schon mehr als 40tkm auf der Uhr, und das Auto wurde eigentlich jeden Tag 1x geladen.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es bei Volvo in Bezug auf Hybrid-Technologie im Vergleich zu anderen Marken an vielem fehlt oder manche Funktionen gar nicht vorhanden sind.
In meinem vorherigen Hybridfahrzeug gab es viele Features, die mich positiv überrascht haben – wie zum Beispiel die Standklima und Standheizung (Ich rede nicht von Standlüftung) sowie die Möglichkeit, das Multimedia-System, Sitzheizung und die Klimaanlage zu bedienen, ohne das Fahrzeug starten zu müssen.
Der Volvo hat doch eine Batterie mit 70 km Reichweite – warum fehlen dann diese Funktionen?
Zudem war die Rekuperation beim 530e effizienter, und die Reichweitenanzeige deutlich präziser.

Zitat:

@Kingbag schrieb am 1. April 2025 um 15:58:06 Uhr:


Der Volvo hat bereits eine Batterie mit 70 km Reichweite eingebaut – warum also keine Standklima Funktion?

Ich weiß gerade nicht ob das nur "blindes Volvo Bashing" ist oder ob du das ernst meinst?

Suche mal in deinem Handbuch "Vorklimatisierung" - dein Fahrzeug hat eine Vorklimatisierungsfunktion die je nach Außentemperatur heizt oder auch kühlt. In der App wird das dann auch so dargestellt ("rote Luft" für Heizen und "blaue Luft" fürs Kühlen).

Das Multimedia System kann auch im Stand bedient werden und man kann auch Musik hören ohne dass das Auto läuft (heute erst gemacht). Gut, Sitzheizung kann ich tatsächlich nichts dazu sagen ob die geht ohne dass das Fahrzeug läuft.

Habe auch einen Vergleich zu BMW (allerdings 3er Hybrid) und finde dort den Hybrid Antrieb deutlich "ruppiger" beim umschalten und auch das umschalten zwischen Hybrid und Verbrenner funktioniert nicht so "geschmeidig" wie bei Volvo (da merkt man kaum was).

Um die echte Standklimatisierung bei Volvo zu aktivieren, muss das Ladekabel angeschlossen sein. Andernfalls läuft nur die Lüftung.
Bei der Multimedia hast du recht, das war mein Fehler. Allerdings funktionieren die Sitzheizung und die Klima nicht.

Zitat:

@Zoeck schrieb am 1. April 2025 um 16:04:25 Uhr:



Zitat:

@Kingbag schrieb am 1. April 2025 um 15:58:06 Uhr:


Der Volvo hat bereits eine Batterie mit 70 km Reichweite eingebaut – warum also keine Standklima Funktion?

Ich weiß gerade nicht ob das nur "blindes Volvo Bashing" ist oder ob du das ernst meinst?

Suche mal in deinem Handbuch "Vorklimatisierung" - dein Fahrzeug hat eine Vorklimatisierungsfunktion die je nach Außentemperatur heizt oder auch kühlt. In der App wird das dann auch so dargestellt ("rote Luft" für Heizen und "blaue Luft" fürs Kühlen).

Das Multimedia System kann auch im Stand bedient werden und man kann auch Musik hören ohne dass das Auto läuft (heute erst gemacht). Gut, Sitzheizung kann ich tatsächlich nichts dazu sagen ob die geht ohne dass das Fahrzeug läuft.

Habe auch einen Vergleich zu BMW (allerdings 3er Hybrid) und finde dort den Hybrid Antrieb deutlich "ruppiger" beim umschalten und auch das umschalten zwischen Hybrid und Verbrenner funktioniert nicht so "geschmeidig" wie bei Volvo (da merkt man kaum was).

Die Standklima funktioniert ganz hervorragend ohne Ladekabel - solange die Batterie voll ist.

Richtig ist einzig, dass diese Funktion für ein kurzes Zeitfenster nicht serienmäßig war. Da ist dann halt bei der Bestellung das Kreuzchen vergessen worden.

- Standheizung wenn genug Saft auf der Batterie ist
- Sitzheizung zusammen mit Standheizung, wenn aktiviert unter den Klimaeinstellungen und unter 10 Grad (dasselbe gilt für die Lenkradheizung)
- Sitzheizung im Stand wenn mind. Stufe 1 Zündung aktiv
- Musik immer wenn Fahrzeug geöffnet ist
- Klima wenn genug Saft auf der Batterie ist
- Reichweitenazeige ist ein ungefähr Wert, abhängig letzter Fahrweise und ob elektrischer Zuheizung aktiviert (siehe Einstellungen Klima)

Ansonsten einfach fahren und staunen, dass mit 5 km elektr. Reichweitenanzeige, plötzlich 11km zurückgelegt wurden...

Meine Erfahrung nach 250000 km im T8.

Deine Antwort
Ähnliche Themen