- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Aprilia SR 50 1995er Wiederaufbau
Aprilia SR 50 1995er Wiederaufbau
Guten Tag,
Ich hätte das Glück (oder Unglück, das stellt sich noch heraus) und habe den genannten Roller geschenkt bekommen. Dem Besitzer wurde er gestohlen. Wieder aufgefunden und in einem unbekannten Zustand, wollte er ihn nicht mehr haben. Keine Papiere mehr, da im Helmfach gewesen. Andere Auspuff dran. Läuft mit Sicherheit mehr wie erlaubt, Verkleidung beschädigt, Zündschloss defekt usw usw.
Ich konnte den Roller aber irgendwie erstmal nicht auf dem Wertstoffhof gehen sehen, weshalb er jetzt bei mir steht.
Was den Diebstahl angeht ist alles klar. Unbedenklichkeitsbescheinigung auch abgehakt.
Ich bin das letzte Mal vor 20 Jahren Roller gefahren. Selbst der war moderner als der Aprilia.
Nun die Frage an die Schrauber hier, weiß jemand und kann mir jemand sagen, was genau ein originaler alter SR 50 luftgekühlt alles verbaut hat, damit er die erlaubten 45 kmh fährt.
Auspuff, Vergaser, Distanzring etc. Hab in anderen Threads gelesen, dass ein Distanzring Standard ist. Dieser fehlt mir Sicherheit. Dann ist der Auspuff nicht OK. Den würde ich verkaufen. Brauch dann nur einen Vorschlag, welcher passend wäre. Vergaser dürfte original sein. Was muss da an Parametern vorhanden sein damit das passt?
Am Wochenende wird er zerlegt, dann wird das ganze Ausmaß bekannt.
Vielleicht kann mir bis dahin schonmal einer bei meiner online Teile Recherche helfen. Die Ersatzteilversorgung kommt mit bisher mager vor.
Vielen Dank schonmal im voraus. Es werden noch tausend Fragen folgen.
Gruß David
Achso das Baujahr ist geschätzt.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Bei dem Bj. hat der Roller auf jeden Fall die damals gültigen 50 Km/h in den Papieren stehen gehabt haben.
Und bei Ersatzpapieren auch bekommen.
Das hab ich schonmal gehört. Aber da stellt sich mir die Frage wegen dem Führerschein. Ich darf laut Gesetz 45kmh fahren. Wie wird das gehandhabt? Also ich möchte den Aufbauen wegen der Bastelei. Ich brauche keinen Roller. Aber am Ende sollte ich den legal fahren dürfen.
Welches Gesetz soll das bitte sein welches dir nur 45 Km/h erlaubt?
Die Fahrerlaubnisklasse AM sagt das ziemlich deutlich. Außer es gibt da geregelte Ausnahmen. Dann wäre ja gut.
OK hab's gefunden. Das macht das ganze ja noch einen Ticken besser. Jetzt ist nur noch der technische Aufwand zu überwinden und ich muss herausfinden, wie ich neue Papiere bekommen kann.
Hab's befürchtet. Die haben beim kurzschließen alle Plastik Ösen abgebrochen an der Frontverkleidung. Die kann man vermutlich nicht nachhaltig reparieren oder? Motor läuft einwandfrei. Rest sieht auch gar nicht so übel aus.
Ich berichte einfach mal, falls jemand die dem gleichen Problem steht. Also Papiere besorgt der Piaggio Händler für 90€. Am besten nicht selbstständig bei Piaggio machen, denn da kostet es laut Formular glaub 160€.
Der Rahmen macht für die 30 Jahre einen guten Eindruck. Mal gespannt wo die Reise hingeht.
Zitat:
@Nighthawk1988 schrieb am 17. Januar 2025 um 18:07:40 Uhr:
Hab's befürchtet. Die haben beim kurzschließen alle Plastik Ösen abgebrochen an der Frontverkleidung. Die kann man vermutlich nicht nachhaltig reparieren oder? Motor läuft einwandfrei. Rest sieht auch gar nicht so übel aus.
Den Aufwand würde ich mir nicht antun. Such dir lieber ne gebrauchte Verkleidung und lackier bei Bedarf um.
Ich hab schon an genug Plastikzeugs rumgemacht und wenn die Ausgangsbasis schon in einem schlechten Zustand ist lohnt es auch nicht an dem Plastik noch groß rumzumachen.
Ich halte schon die Augen auf, denke du hast Recht. Das wird zuviel Aufwand sein.
Ich kann mich noch dran erinnern wie mein Vater damals vor fast zwei Jahrzehnten einen Unfallschaden am Mazda bei mir reparierte. Der hat Metallplättchen zurecht gebogen und innen an die Verkleidung genietet. Die bieten außen runtergeschliffen und gespachtelt. Hielt noch etliche Jahre. Das wird wohl der Ausweichplan, sollte ich nichts finden. Gibt's Modelle mit passender Verkleidung? Also zb das folgende Modell vom sr 50. Das wäre dann ein größerer Markt.
Glaube eher nicht, weiß es aber auch nicht sicher. Deine Generation wurde von 1992 bis 1997 gebaut. Ich weiß von den Nachfolgern gibt es Nachbauten der Originalverkleidung, vielleicht gibt es da für deine Generation auch was. Wäre natürlich die beste Lösung wenn du da günstig an eine brandneue Verkleidung aus dem Aftermarket rankommst.
Ja ne leider nicht. Die ganzen Nachbauten sind nicht passend. Ich hoffe mich korrigiert hier wer.
Beim Motor sieht das deutlich besser aus. Das scheint so ne Art 0815 Motor gewesen zu sein, der sich bewährt hat und überall eingebaut wurde. Liegend ist er. Das hab ich schon herausgefunden.
In irgendeiner internationalen Facebook Gruppe hat ein Italiener die "Brücken" wo die Blechmuttern drankommen bzw. wo die Holzschrauben ins Plastik geschraubt werden mit 3d Druck nachgebaut. Für die erste Generation SR.
Ich muss bei meinem Restaurationsprojekt auch mal schauen ob ich nicht beim Treppe hochschieben die Lenkerverkleidung gebrochen habe, dann stehe ich nämlich vor dem gleichen Problem.
Wenn du es schaffst mit die Druckdatei zu besorgen dann druck ich dir eins mit. Hab einen 3D Drucker am laufen.
Ich Spiel mit dem wilden Gedanken mir eine Front zu formen. GFK ist kein Problem. Also das Verfahren hab ich drauf. Aber frei modellieren ist dann abenteuerlich. Aber es ist ja ein Projekt um dran zu lernen. Wenns schief geht, geht's halt schief.
So ich mal wieder. Schlösser sind alle neu. Somit konnte ich mich an die Technik wagen. Ich hab nun folgendes vor mir. Kein Ring in der Variomatic. Und ein offener Leo Vinci Auspuff. Der Vergaser sollte noch original sein, den hab ich nicht abgebaut aber das sie alles noch zu sehr original und tatsächlich nach 30 Jahren Alter aus.
Mein Verständnis sagt mir jetzt, dass ich entweder einen originalen Auspuff brauche oder eine originale Drossel für den vorhandenen und dazu noch die ABE besorgen muss. Denke die bekommt man bei Leo Vinci irgendwie.
Dann brauch ich noch einen Ring, am besten einer mit der Breite des originalen. Danach sollte der original Zustand hergestellt sein und die Zweitschrift der Betriebserlaubnis sollte greifen.
Weiß wer zufällig die Breite des originalen Rings?
Hat zufällig jemand die originale Drossel eines Leo Vinci zx und verkauft die?
Gruß David
Edit: für den Auspuff gibt es die technischen Zeichnungen und die ABE zum Download. Wunderbar. Dann muss nur noch dieser komische Trichter eingeschweißt werden, was ne Sache von knapp 10 Minuten sein dürfte.
Moin David!
Schönes Projekt! Ein paar Infos hätte ich für Dich:
Ersatzteilkatalog gibt's bei Stein-Dinse:
https://www.stein-dinse.com/de/aprilia-ersatzteilkataloge/
SR50 1994-1996 / AP05400.pdf wäre der Katalog für Dein Modell.
Auf Seite 14 findest Du die Distanzringe - D18x23x2,5 ist der richtige für 50km/h.
Musst mal gucken, ob Du mit dem Auspuff glücklich wirst - Wenn ich das richtig auf dem Bild erahne, ist das ein LeoVince ZX.
Ungedrosselt ist der schnell und laut, wenn Du ihn wieder drosselst, läuft er nicht unbedingt so gut wie ein Originalauspuff - aber immernoch laut.
Der Motor ist ein Minarelli, und wurde, wie Du schon herausgefunden hast, auch in an diversen anderen Rollern verbaut. Daher gibt's für den auch noch sehr gut Ersatzteile.
Werkstatt-Handbuch findest Du, wenn Du nach "aprilia engine ma50 my50 workshop manual" suchst.
Ersatzteile für die Verkleidung ist schon viel schwieriger - gerade die Frontverkleidung ist das, was bei Unfall und vor allem Diebstahl meistens kaputt ging, und daher auch gebraucht nur selten zu bekommen.
Sind denn die Ösen und Dome für die Schrauben noch da? - dann würd ich versuchen, sie mit ordenlich Epoxy oder ähnlichem wieder dranzumodellieren - die ganze Front in 3D frei zu gestalten, halte ich für eine ziemliche Herausforderung...
Viel Erfolg weiter!
Nom