1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Arbeitsweg 125er oder mehr?

Arbeitsweg 125er oder mehr?

Themenstarteram 19. Dezember 2017 um 5:48

Hallo zusammen,

ich würde mir gerne bald einen Roller für den Arbeitsweg zulegen. Da ich erst 22 Jahre alt bin, müsste dieser im Rahmen des A2 Limits bleiben. Den Führerschein selber müsste ich dann noch machen, jedoch kann ich bis dahin gut mit meinem Kymco-Fuffi zur Arbeit fahren, da mein momentaner Arbeitsweg keine 5km ist.

Im nächsten September erhöht der sich allerdings vermutlich auf 38km und nahezu der komplette Weg ist Autobahn.

Da ich nicht zu den Großverdienern gehöre (A9 gehobener Dienst) möchte ich gerne vermeiden mein Auto auf diesen Strecken zu verbraten. Daher möchte ich mir gerne einen schnelleren Roller zulegen, der aber auch möglichst sparsam ist. Ich hab gelesen, dass die 125er Klasse da der perfekte Kompromiss ist.

Ich liebäugele momentan mit einem Honda Forza 125, da dieser eine sehr gute Qualität und viel Stauraum bieten soll, dabei aber keine Schnecke ist.

Könntet ihr mir diesen Roller für meine Anforderungen empfehlen? Oder lieber einen anderen oder größeren? Rollertipps sind gerne genommen.

Dann noch als abschließende Frage: kann der Forza mit der Qualität von Kymco mithalten?

Vielen Dank vorab an alle, die sich diesen Roman durchlesen!

Ähnliche Themen
58 Antworten

Bessere Qualität als beim Honda Forza wirst du kaum bekommen. Kymco ist auch gut und zuverlässig, aber nicht ganz auf der Stufe des Hondas.

125er und Autobahn ist so eine Sache. Die meisten raten davon ab. Den Motor ständig so ziemlich auf der letzten Rille zu bewegen tut ihm nicht gut. Wenn du aber vor allem an geringen Kosten interessiert bist und auf der rechten Spur hinter Lastwagen bleibst, dann sollte das gehen, ohne Spaßfaktor. Bei Tacho 80 - 90 km/h und regelmäßiger Wartung hält der Roller dann "ewig". Nach Warmfahren auf den ersten 3 - 4 km!

Die 300er Maschinen sind ein ganz anderes Kaliber, allerdings bei viel höheren Kosten.

Hatte einen 50er Roller. Habe mir dann aber einen 125 er honda pantheon gekauft, da ich ständig von Autos überholt und geschnitten wurde. Speziell auf der Landstraße. Mit dem 125 er kann ich dort gut mithalten. Aber auf der Autobahn fahre ich damit auch nicht, weil der nur 100 km/h fährt. Dann fängt das gleiche Spiel wieder wie mit dem 50 er Roller an.

Gruß

Hans

Als Gedankenanstoß:

Es gibt eigentlich immer Ausweichstrecken.

Parallel zu den Autobahnen gibt es auch immer Landstraßen, nur sind die nicht unbedingt schneller/kürzer.

Stichwort im Navi -> Autobahnen vermeiden

Themenstarteram 19. Dezember 2017 um 7:48

Klar die gibt es aber das würde doppelt so lange dauern

so sieht es aus!!!

am 19. Dezember 2017 um 9:00

Moin,

du solltest etwas über die Strecke sagen. Hänge hier mal den Routenplaner mit rein. Musst ja nicht genau dein Haus markieren.

38 km mal zwei , du fährst ja auch wieder nach Hause ist schon mal was. Das bei Wind und Wetter heißt auch bessere Kleidung als bei kurzen Weg mit 50 ccm

In der Woche liegst du dann ohne Extratouren schon bei 380 km. Wartungsintervalle sind bei Roller immer kürzer als beim Auto. Und so gesehen auch teurer.

Themenstarteram 19. Dezember 2017 um 9:21

über die Strecke gibt's nicht viel zu sagen. 150m bis zur Autobahn, 38 km geradeaus, 300m von der Abfahrt bis zum Arbeitsplatz :D

am 19. Dezember 2017 um 9:48

Moin,

oh doch über die Strecke gibt es viel zu sagen. Steigungen die dem Roller noch mal Leitung rauben. Oder freie Seitenräume ? Macht Spaß bei jeden Windstoß nach rechts und links zu pendeln und das bei überholenden LKW.

Jeder der mit Zweirad zur Arbeit fährt hat seine Erfahrungen gesammelt. Kann die aber nur weitergeben wenn er weiß was der Fragende für eine Position hat.

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 19. Dezember 2017 um 10:48:46 Uhr:

Moin,

oh doch über die Strecke gibt es viel zu sagen. Steigungen die dem Roller noch mal Leitung rauben. Oder freie Seitenräume ? Macht Spaß bei jeden Windstoß nach rechts und links zu pendeln und das bei überholenden LKW.

Jeder der mit Zweirad zur Arbeit fährt hat seine Erfahrungen gesammelt. Kann die aber nur weitergeben wenn er weiß was der Fragende für eine Position hat.

Und dann gibt es Autobahnstücke da braucht man eine halbe Stunde für 5 Km. Ist die Autobahn ständig zu reicht eine 125er zum durchschlängeln.

Dann stellt sich die Frage,mache ich die Wartung selber oder muss ich dafür zur Werkstatt? Bei den kleinen Maschinen müsstest du dann alle paar Wochen da nämlich dran.

Solche Strecken fährt man nur mit einem 2 Rad wenn große Vorteile damit verbunden sind,wie zb. ständig Stau,kein Parkplatz usw. aber Kosten wirst du keine sparen können,besonders wenn ein Auto noch zur Verfügung steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen