1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Armaturenbrett Reingen!!

Armaturenbrett Reingen!!

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 24. Januar 2024 um 12:18

Werde jetzt wieder mal das Leder bei den Sitzen Reinigen, aber beim Armaturenbrett das ich immer wieder leicht feucht abwische bin ich mir nicht sicher Lederpflege oder Kunststoff Pflegemittel.

Ist ein Avantgarde, und steht schon viel in der Garage.

Risse wie bei anderen Automarken sollten ja eher nicht möglich sein oder????

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hin und wieder benutze ich Innenraum Reiniger. Der steht hier noch von einem Bekannten rum.

Normalerweise benutze ich aber schlichten Glasreiniger.

Wenn ich die Scheibe innen putze, dann landet ohne genug davon auf dem Armaturenbrett. Damit mach ich dann gleich sauber.

Das mache ich schon seit W202er Zeiten so. Bisher keine Risse, Verfärbungen oder andere Nachteile.

Das Lenkrad mache ich übrigens auch mit Glasreiniger. Ich hasse klebrige Lenkräder.

Wenn Du empfindlich bist, dann solltest Du von einigen Glasreinigern Abstand nehmen.

Ruf mal Spaltenmicha an, der kennt sich gut aus. (Das wollte ich schon immer mal gesagt haben) :D

Dieser Witz geht irgendwie an mir vorbei. Hast Du vielleicht Aufklärung ?

Für das Lenkrad nehme ich auch den MB Ledepflegeschaum, reinigt, und klebt nicht.

Habe beiges Leder, da sieht man Schmutz sehr schnell.

 

@Mountie schrieb am 24. Januar 2024 um 14:36:19 Uhr:

Hin und wieder benutze ich Innenraum Reiniger. Der steht hier noch von einem Bekannten rum.

Normalerweise benutze ich aber schlichten Glasreiniger.

Wenn ich die Scheibe innen putze, dann landet ohne genug davon auf dem Armaturenbrett. Damit mach ich dann gleich sauber.

Das mache ich schon seit W202er Zeiten so. Bisher keine Risse, Verfärbungen oder andere Nachteile.

Das Lenkrad mache ich übrigens auch mit Glasreiniger. Ich hasse klebrige Lenkräder.

Wenn Du empfindlich bist, dann solltest Du von einigen Glasreinigern Abstand nehmen.

Themenstarteram 24. Januar 2024 um 17:45

Habe heute das Leder schön eingelassen und auch das Lenkrad leicht damit gewischt. Da ich nur mit der Hand wasche, wird auch alle 2-3 Wochen das Lenkrad feucht gewischt, mag auch kein klebriges Lenkrad.

Beim nächsten Scheiben putzen werde ich auch mal damit das Armaturenbrett damit wischen.

Jetzt erstmal eine dumme Frage. Ist das Armaturenbrett mit Leder bezogen?

Egal ob Kunststoff oder Leder, ich würde grundsätzlich keinen Glasreiniger nehmen. Im Glasreiniger sind meist Tenside und noch einige andere Chemikalien drin, die ein Rückfetten verhindern, denn die Glasscheibe soll ja nicht "schlierig" werden, so das man auch bei Dunkelheit guten Durchblick hat. Das könnte sowohl den Kunststoff aber auch ganz sicher das Leder auf Dauer schädigen.

Bei den Ledersitzen in Farbe Champagner (bei meinem Oldtimer Bj. 1987) nehme ich immer Colonil-Lederschaum. Das versorgt das Leder mit entsprechenden Pflegestoffen, damit es nicht reisst, färbt nicht an den Klamotten ab, ist nicht fettig, rutscht nicht unnötig und frischt die Farbe auf.

Beim schwarzen Leder-Armaturen-Brett ebenfalls beim Oldtimer nehme ich eine Ledermilch von Porsche. Ist schon eine uralte Dose. Die pflegt auch das Leder, klebt nicht und macht vor allen Dingen eine schöne, gleichmäßige, matt-schwarze und nicht scheckige Oberfläche. Ich habe da mal einen Vergleichsstest gemacht und damit die besten Ergebnisse erzielt. Wenns am mattschwarzen Leder schnell gehen soll, tuts aber der Colonil-Lederschaum auch sehr gut.

Beim schwarzen Kunststoff-Armaturenbrett beim Benz nehme ich nur Produkte von Armor-All. Bei gröberen Verschmutzungen zuerst den Kunststoff-Reiniger von Armor-All. Da merkt man schon, wie der Schmutz runtergenommen wird, aber der Kunststoff trotzdem geschmeidig bleibt. Danach nehme ich die Armor-All Kunststoff-Pflege extra für mattschwarze Kunststoff-Oberflächen. Was besseres habe ich bisher nicht gefunden, wird nicht speckig, nicht scheckig, glänzt nicht, klebt nicht und macht schön gleichmäßig tiefschwarz matt. Wenns es schnell gehen soll, nehme ich das sogar für mattschwarze Lederschuhe. Am besten mal ausprobieren.

Beispiel Lederpflege

Zitat:

@svburke schrieb am 24. Januar 2024 um 20:01:20 Uhr:

Egal ob Kunststoff oder Leder, ich würde grundsätzlich keinen Glasreiniger nehmen. Im Glasreiniger sind meist Tenside und noch einige andere Chemikalien drin, die ein Rückfetten verhindern, denn die Glasscheibe soll ja nicht "schlierig" werden, so das man auch bei Dunkelheit guten Durchblick hat. Das könnte sowohl den Kunststoff aber auch ganz sicher das Leder auf Dauer schädigen.

Das habe ich mich später auch oft gefragt.

Früher zu w202er Zeiten habe ich mir keine Gedanken gemacht.

Ich habe es beibehalten und kann daher nur von Erfahrung sprechen.

Aber auch den Leder Lenkrädern hat es nie geschadet. Die sahen immer aus wie "neu"

Vielleicht lag es auch daran, dass ich den Glasreiniger penibel wieder mit einem Haushaltstuch sauber gewischt habe, sonst kleben sie auch mit Glasreiniger.

Wenn man sich so einige Lenkräder und Schalter ansieht, dann ist der "Handschweiß" (Säure) viel aggressiver als Glasreiniger.

Ein Bekannter von mir hat es geschafft, dass nach 1-2 Jahre die Zahlen auf seiner Fernseh Fernbedienung fast völlig verschwunden waren.

Wer nicht so empfindlich ist, der nimmt besser einen Innenraum Reiniger und leichtes Lederpflege Mittel.

Ich wollte nur berichten, dass es geht.

Alles o.k.. Genau dazu ist das Forum da, damit jeder seine Erfahrungen einbringen kann. Gut möglich, dass der Fensterreiniger in der Mehrheit der Fälle zum Erfolg führt. Das Risiko, mir etwas zu versauen, wäre mir allerdings zu groß, denn die Fensterreiniger sind nicht alle gleich zusammengesetzt. Einmal den Falschen erwischt, schon einen irreparablen Schaden erzeugt.

Und es stimmt, Handschweiss ist echt schlimm. Das ist tatsächlich auch von Mensch zu Mensch verschieden. Ich kannte jemanden, der musste starke Medikamente nehmen und ab dem Zeitpunkt hat der Schweiss sogar an der Armlehne im Renault Scenic dazu geführt, dass der Kunststoff partiell ganz weich und klebrig wurde. Das war nicht mehr rettbar.

Ich bin vom relativ neu erschienenen

SONAX PROFILINE Sensitive Surface Detailer

sehr begeistert!

 

Aber wer ist Spaltenmicha ?!

Googelt mal Spaltenmicha Sonax JP Performance. Da gab es mal ein lustiges Video, wie Michael von der Fa. Sonax den Tornado an einem zu reinigenden Autositz erklärt hat. Er meinte, du musst die Spalte auseinander ziehen und dann durchfeuern. Eigentlich ist dieser Witz mit Spaltenmicha schon viele Jahre alt.

Das Sonax Zeug, die der Wolfman schrieb, ist wirklich genial. Aber für das Armaturenbrett nehm ich nur Wasser mit‘m bissel Spüli.

Was habt Ihr denn alle da drauf, das man das so stark reinigen muß?

Themenstarteram 25. Januar 2024 um 6:45

Danke, für die sehr guten Antworten. Beim Armaturenbrett muss ich beim W211, Citroen BX GTi,

Saab 900 Turbo Cabrio, und alten Saab 96 , fast alle verschiedenen Putzen, geht vom Hartplastik, weiches Kunstoff über eben W211.

https://youtu.be/50tQPtn1fiE Ab Minute 6 und 10 Sekunden geht es los

Das Armaturenbrett ist ja normaler Kunststoff mit hoffentlich noch genug Weichmacher, sonst reisst es. Ich wische es zuerst mit einem Microfasertuch ab und dann kommt Cockpitpflege drauf, ganz wenig, z.B. mit Küchenrolle aufgetragen. Wenns trocken wird, ist es schön seidenmatt und nicht pickig.

Das Lederlenkrad wird mit Lederfett eingeschmiert, eher dünn und was zuviel ist, gleich wieder weg. Das braucht aber einige Stunden zum trocken, vorher sollte man nicht fahren, sonst pickt es grauslich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen