Aschebeladung DPF
Moin, bei meinem A4 (2.0 TDI / DETA / 190 PS) ging am Wochenende die MKL an, als ich auf der Autobahn fuhr. Auslesen ergab „Aschebeladung DPF“. Laut Messung 45 g und Differenzdruck bei ca. 50 mbar. Fehler konnte gelöscht werden.
Kann mir jemand sagen, wo die tatsächliche Beladungsgrenze (Asche) liegt? Sind die Messwerte zueinander plausibel?
Danke!
Ähnliche Themen
14 Antworten
80g ist die Beladungsgrenze bei Asche.
Ich habe derzeit 43g bei 146Tkm.
Zitat:
@Sportbecker schrieb am 3. Februar 2025 um 14:53:13 Uhr:
80g ist die Beladungsgrenze bei Asche.
Ich habe derzeit 43g bei 146Tkm.
Ich danke dir! Das deckt sich ja dann ungefähr. Ich habe jetzt 143 tkm bei ca. 60 % Stadtverkehr und mit Ultimate Diesel. Wie sieht dein Fahrprofil so aus? Gekauft mit 80 tkm (Firmenwagen).
Die ersten 120Tkm war es ein Firmenfahrzeug, vermutlich größtenteils Langstrecke. Die letzten 25Tkm unter meinem Hintern 60% Überland, 20% Stadt, 20% Autobahn. Ich tanke Standarddiesel.
80g ist die Grenze. Hab zurzeit 50g bei knapp 158.000km. Also da geht noch was.
Interessant. Ich bin auch bei 46g bei 149.000km. Der Wert scheint berechnet, oder? Ich fahre nämlich seit Kilometerstand 80K ausschließlich mit Ultimate Diesel und alle paar tausend Kilometer Liqui Moly Super Diesel Additiv. Seit 5000 km nun nur noch HVO100 . Ich bin gespannt bei wie viel KM der DPF schlapp macht... - ich vermute aber dass ich es nicht erleben werde und vorher etwas anderes kaputt geht. Der Plan ist eigentlich solange wie möglich das Auto zu halten,, ;-)
Zitat:
@Julko schrieb am 5. Februar 2025 um 07:39:03 Uhr:
Interessant. Ich bin auch bei 46g bei 149.000km. Der Wert scheint berechnet, oder? Ich fahre nämlich seit Kilometerstand 80K ausschließlich mit Ultimate Diesel und alle paar tausend Kilometer Liqui Moly Super Diesel Additiv. Seit 5000 km nun nur noch HVO100 . Ich bin gespannt bei wie viel KM der DPF schlapp macht... - ich vermute aber dass ich es nicht erleben werde und vorher etwas anderes kaputt geht. Der Plan ist eigentlich solange wie möglich das Auto zu halten,, ;-)
Das ist auch mein Grundsatz. Mit dem HVO zögere ich noch. Kannst du bestätigen, dass die Abstände der Regenerationen länger geworden sind, durch HVO?
Wie oft regenieren euere DPF in der Regel ?
Mein 40TDI regeneriert leider alle 200km.
Mein 40TDi vFL bei Langstrecke nach ca. 750 km und bei vermehrt Kurzstrecke so nach 450 km.
Mein 40TDI vFL hat aktuell 32g Aschebeladung bei 108.000 km. Er regeneriert im täglichen gebrauch ca. alle 350-450 km und bekommt seit ca. 20.000 km ausschließlich HVO100. 60% Autobahn 30% Land 10% Stadt.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 6. Februar 2025 um 18:13:09 Uhr:
Mein 40TDI regeneriert leider alle 200km.
Mein 2017er auch so zwischen 200 und 300 km.
Bei mir sind es zurzeit um die 400. Wenn ich auf der Autobahn statt 120, 180 fahren dann auch mal länger.
mein 3.0l TDI regeneriert bei Kurzstrecke alle 800-1000km, bei Langstrecke alle 1600-1800km. Mit HVO hab ich jetzt nicht wirklich einen Unterschied bemerkt, kann aber auch nicht regelmäßig HVO tanken...
Ich führe seit drei Jahren Buch über jede Regeneration (wenn ich Sie mitbekomme) und es sind im Schnitt alle 340km. Variiert je nach dem ob viel / wenig Kurz- oder Langstrecke. Ich fahre 10% Stadt / 60% Land und 30% Autobahn.
Seit ich HVO100 tanke, kann ich (noch) keinen merklichen Unterschied feststellen. Mehr als 400km konnte bei o.g. Fahrmix noch nicht feststellen. Aber das ist mir aktuell egal. Wichtiger find ich den Punkt, dass durch HVO nahezu rückstandslos verbrannt wird und daher z.B. auch keine / kaum Asche im DPF landen sollte. Das sollte auf jeden die Lebenszeit des DPF erhöhen.