1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra J 1.4T Benzin Kühlkreislauf

Astra J 1.4T Benzin Kühlkreislauf

Opel Astra J
Themenstarteram 1. Dezember 2020 um 18:32

Hallo, bei meinem Sohn war ständiger Wasserverlust vorhanden. Nach dem wir festgestellt hatten hatten es kam bzw lag am Thermostatgehäuse wurde dieses erneuert durch ein originales.

Jetzt aber zu dem übel der vor dem Wechsel kam. Mein Sohn füllte Kühlerfrostschutz auf, vergas jedoch den Verschlussdeckel auf den Ausgleichsbehälter wieder zu schrauben.

Auf den weg zur Arbeit verlor er über den Ausgleichsbehälter dann das Kühlwasser, es kam dann die Meldung Fahrzeug überhitzt und Temepratur war auf Anschlag, 130°. Er hielt sofort an, lies sich Wasser zum Auffüllen bringen und fuhr weiter.

Ein paar tage später habe ich ihm das Thermostatgehäuse erneuert und wieder neu mit Frostschutz befüllt.

Jetzt ist es so das der Kühlkreislauf nicht mehr funktioniert. Der Kühlerschlauch(links) zum Thermostat hin bleibt kalt, Wasserpumpe wird warm, wurde jetzt aber auch schon getauscht. Also Wasser schein bis zur Wapu zu kommen, aber über das Thermostat, haben jetzt schon ein zweites verbaut geht nichts.

Auf der rechten Seite (Fahrerseite) bleibt der Kühlerschlauch auch kalt.

Erst nach Fahren erhitzt er sich weil das bischen wasser im oberen Kreislauf irgend wann zu kochen anfängt.

Küler scheint auch nicht dicht zu sein, da ich von links nach recht oder umgekehrt bei abmontieren Schläuchen Wasser durchpumpen kann.

Jetzt bin ich ratlos und weiß nicht mehr weiter.

Ein Freund und langjähriger und erfahrener Opelmechamiker und Schrauber der mir zur hilfe geht ist auch am ende mit seinem Latein

Ähnliche Themen
39 Antworten

Entlüfterschraube. Weiß, Plastik, Beifahrerseit oben am Kühler.

Themenstarteram 1. Dezember 2020 um 22:14

Mit der haben wir auch entlüftet, danke.

Habe jetzt nach einiges suchen hier gelesen das es sehr wahrscheinlich der Deckel vom und der Ausgleichsbehälter sein kann. Das wird als nächstes gemacht

kopfdichtung durch.

Ich hatte auch schon ein ähnliches Problem.

Bei mir war es dann doch die Wasserpumpe.

Das Flügelrad das in der Wasserpumpe ist war bei mir gebrochen.

Wasserpumpe hat sich gedreht aber kein Wasser mehr transportiert.

Haste Kühlwasserverlust?

Am besten mal ne Druckprüfung machen inklusive Deckel.

Themenstarteram 2. Dezember 2020 um 15:57

Nein kein Wasserverlust mehr. Heute oder Morgen Abend wird mal der Ausgleichbehälter inkl Deckel gewechselt dann weiter sehen

Was soll ein neuer Ausgleichsbehälter bringen? Der ist doch nach beiden Seiten immer offen. Den Membrandeckel gibt es auch einzeln und bevor der wegen Überdruck abbläst muss der Kühlkreislauf offen, also überall warm werden.

Mich irritiert gerade Termostatgehäuse gewechselt und Kühlerschlauch links.

Einfach weil der Wasserflansch gern mal als Termostatgehäuse angeboten wird, der säße in Fahrtrichtung auch links.

Das Termostat ist auf der Wasserpumpenseite, Fahrtrichtung rechts, wäre mir neu das das Gehäuse einzeln gibt.

Zitat:

@icepick31 schrieb am 2. Dezember 2020 um 16:57:27 Uhr:

Nein kein Wasserverlust mehr. Heute oder Morgen Abend wird mal der Ausgleichbehälter inkl Deckel gewechselt dann weiter sehen

Ich meine schleichenden Wasserverlust vorher,das würde auf einen undichten Behälter hinweisen .

Obwohl, wenn der Behälter oberhalb der Wasserlinie gerissen ist oder der Deckel defekt ist ,gibt es keinen oder nur sehr schwachen Wasserverlust .

Aber das Kühlmittel kann deshalb anfangen zu kochen weil der Druck im System nicht gehalten werden kann.

Der Druck kann auch woanders verloren gehen Verteilerflansch ,Schlauchanschlüsse z.B. sind so die Patienten.

Das Thermostat öffnet bei 103° und einem dichten System 1,4bar gehts bis ca. 110 °hoch.

Fällt der Druck um ca. 0,5 ° oder mehr ,kann es schon bei 103° anfangen zu kochen .

Dann fängt aber Thermostat gerade erst an zu öffnen,weiter wird er dann wohl nicht öffnen,was zu einem überhitzten Motor führt.

Die erste Frage die sich ja stellt ist ob die Temperatur überhaupt in den roten Bereich geht, weil kochen tut das Kühlsystem immer bei einem heißen Motor wenn man den Deckel öffnet. Bei dem Motor geht die Temperatur bis ca. 105 Grad Celsius und nicht wie bei den alten Autos bis ja. 95 Grad. Desweiteren muss ja bei überhitzten Motor die Warnanzeige im Display angehen, bitte Werkstatt aufsuchen. Wurde der Fehlerspeicher schon mal ausgelesen bzw. die Parameter der beiden Temperaturfühler und die Ansteuerung des Thermostates geprüft?

Themenstarteram 3. Dezember 2020 um 19:41

Der Wasserverlust war am Thermostatgehäuse, konnte man vorher bevor das Problem auftrat ganz genau sehen wenn das Thermostat auf machte. Thermostat und nur das wurde gewechselt welches sich auf der linken Seite befindet wenn man vor dem Motor steht.

Kühltemperatur geht in den roten Bereich, Lüfter/Ventilator springt auch an, aber der Schlauch am Thermostat ist kalt ebenso der auf der anderen Seite

Wenn beide Seiten kalt bleiben würd ich jetzt auf die Pumpe tippen.

Wenn keine Pumpenfunktion da ist wird das Wasser am Thermostat auch nicht heiss oder nur langsam heiss, zu langsam für den Motor.

Anzeige rot aber Thermostat öffnet nicht.

Wahrscheinlich ist dadurch das Thermostat sogar geschrottet worden.Wollen mal hoffen das die Kopfdichtung das überlebt hat.

Wird denn der Schlauch für den kleinen Kreis in Thermostat nähe warm?

Wenn nicht würd ich mit hoher Sicherheit die Pumpe vermuten.

Wapu wurde doch auch schon getauscht. Ich würde das undichte Termostat mal leer machen und testen.

Oder halt Wasserbad.

Ups,vielleicht beim wechsel was falsch gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen