1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Astra K ST 1.5 Diesel - Erfahrungen, Tipps und Alternativen

Astra K ST 1.5 Diesel - Erfahrungen, Tipps und Alternativen

Opel Astra K

Hallo zusammen,
ich habe am Freitag die Möglichkeit, einen Opel Astra K ST mit dem 1.5l Diesel BJ2019 mit Schaltgetriebe Probe zu fahren.
Das Fahrzeug gefällt mir grundsätzlich sehr gut. Allerdings bringe ich, was Autos anbelangt, nicht viel Leidenschaft mit. Wichtig ist mir ein Auto, ohne große (vorprogrammierte) Schwachstellen, das sicher und zuverlässig möglichst lange seinen Dienst tut.
Sind grundsätzlich Probleme beim 1.5l Diesel 3-Zylinder bekannt, sodass man vom Fahrzeug abraten muss? Gibt es bessere Alternativen (den Motor betreffend)?
Bei meiner Recherche bin ich zu keinem klaren Bild gekommen, zumal alle Beiträge immer zum problembehafteten 1.6er Diesel der vorherigen Generation abdriften...
Danke für eure Einschätzung!

Ähnliche Themen
12 Antworten

Nö, bisher gab es da wohl noch keine Probleme.

Ich würde mal gerne mitlesen.

Der 1.5er wurde eben relativ kurz gebaut. Dementsprechend gibt es auch weniger davon. Die Haltbarkeit wurde mich aber schon interessieren. Schlechter als die 1.6er kann er ja kaum sein. :D

Das Einzige, was man im Netz findet ist, dass laut Erfahrungsberichte der 1.5er in fast jeder Hinsicht eine schlechtere Motorcharakteristik hat als die 1.6er 4-Zyl.

Wäre - je nach Laufleistung - auch ein Benziner eine Alternative?

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 3. März 2023 um 07:49:21 Uhr:


Wäre - je nach Laufleistung - auch ein Benziner eine Alternative?

Die Benziner möchte ich definitiv nicht ausschließen! Warum? —gibt's da eine Empfehlung oder einen wesentlichen Vorteil?

Ich bin nie einen Diesel gefahren. Hat der einen Vorteil?
Früher sagte man langsam und langlebig. Mit Turbo fiel das "langsam" weg. Mit der steigenden Komplexität dann wohl auch das "langlebig". Kleiner Verbrauchsvorteil, aber bei mittleren Laufleistungen von 20.000 - 30.000 scheinen doch viele jetzt eher zum Benziner zu neigen.

Bis zu Euro5 kann man noch Diesel fahren. Dann wirds zu komplex. Siehe mein Zweitwagen. Euro 6 noch ohne Adblue. Aber mehrstufige Abgasrückführung (Hochdruck-, Mittel-und Niederdruck AGR), Abgasklappe zum Staudruck erhöhen und den ganzen anderen elektronischen Firlefanz halten mich davon ab, noch einmal Diesel zu kaufen. Vorteil ist nur noch die Reichweite: Astra 600km, Seat 900km. Treibstoffpreise sind nahezu gleich und der Diesel kostet mich doppelt soviel an Steuern.

Hallo, ich habe den 1.5er 122 PS seit 27.000 km und finde den Motor klasse:
Top-Verbrauch: Real gemessene 4.5 l/100 km im Schnitt bislang. Da fährt man billiger als mit e-Antrieb! Und länger/weiter sowieso. Weiterhin läuft der Motor extrem sanft (außer während Start/Stop mit "Patscher" beim Anlassen.) Die Gänge sind leider sehr lang übersetzt, Anfahren im ersten Gang braucht etwas Drehzahl. Ist eher ein Langstreckenfahrzeug als für die Stadt.
Seit der Anschaffung hat es noch keine Defekte gegeben.
Also ich finde ihn gut -> Probier's selbst aus.

Hallo zusammen, ich bin auch auf den 1,5er D im Facelift Astra K gestoßen. Hatte von dem hier sonst nur wegen der Lagerschalen Diskussion gehört. Obwohl ich eigentlich ein Fan des VFL bin, macht mich dieser Motor hellhörig denn weil der die echte Euro6D hat, ohne dieses b,c,TEMP gedöns, hoffe ich, er kommt ohne Updates die die DPF vorzeitig Freibrennen lassen aus??? Siehe 1.6 "Steuerketten Diesel". Ein Familienmitglied möchte so einen nämlich als Kombi kaufen und derzeit stehen ja noch die Astra Ks auf den Höfen. Das Auto braucht sein AdBlue, soll er Bekommen und dann hält er hoffentlich auch die Werte ein -ohne beschiss Software die dann nachträglich wieder geändert werden muss...
Was ist mit dem axial Spiel der KW wenn man guckt das man nicht lange auf der Kupplung bleibt? Kann man dann mit diesem Motor alt werden oder habe ich das bei jedem 3-Zyli zu erwarten? Und ein 1.6er mit frischer Kette und besserer Dichtung wäre die bessere Wahl weil 4-Zyli? Dann habe ich aber immer noch das Problem mit dem Software Update.. das inzwischen bekannte Schraubenproblem an der Ölpumpe des 1.5D würde ich beim Kauf prüfen lassen und daher beim Start der Liaison als ausgemerzt annehmen...

@Simsonfahrer
Es gibt auch 1.6D Vierzylinder im VFL mit AdBlue, die haben das Softwareupdate mit Erhöhung der AGR-Rate nicht erhalten.
Der 1.5D Dreizylinder neigt nicht zu Axialspiel, das ist der 1.2 Benziner. Der 1.5D hat wohl eher Probleme mit der Ölpumpenschraube.

@WolfgangN-63: danke für die Info. Und genau die Ölpumpenschraube würde ich geprüft haben wollen beim Kauf und dann von einem sorglosen Auto ausgehen? Axialspiel dachte ich ist auch evtl. beim 1,5D möglich weil als Dreizylinder den ja auch eine Lagerstelle fehlt im Vergleich zu den Vierzylindern?

@Simsonfahrer
Die Dreizylinder haben wie die Vierzylinder auch nur ein Axiallager.
Warum das beim 1.2T Probleme macht und beim 1.6T (beides Benziner) nicht - keine Ahnung!

Das Problem sind nicht die Anzahl der Hauptlager da eh immer nur "ein" Axiallager verbaut ist wie Wolfgang es schreibt.
Das Problem ist "nicht nur bei Opel" der Motorblock aus ALU statt wie früher aus Eisenguß,
sondern eher der geregelte Öldruck durch elektrische Öldruckregelventile.
Wo früher der Öldruck im Gußblock mit 4 Bar im Leerlauf
arbeitete und beim Gas geben bis auf 5 Bar ging,
sind es heute elektrisch geregelt ca 1-1,5 Bar Im Leerlauf
die die Kurbelwelle+Axiallager mit Öl versorgen.
Dann noch Start/Stop und gute Nacht!
Alles nur um 0,1 Kraftstoff zu sparen und
dadurch den Flottenverbrauch beim CO zu senken!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen