1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 100 c4 2.8 quattro-ein paar Fragen vor dem Kauf...

Audi 100 c4 2.8 quattro-ein paar Fragen vor dem Kauf...

Audi 80 B3/89
Themenstarteram 24. August 2010 um 16:41

Hi Leute.

Könnte möglich sein das ich ab morgen stolzer besitzer eines Audi 100 quattro werde.

Hätte davor aber noch ein paar Fragen.

Ich lese oft, das der 2.8er AAH wahlweiße mit 95 oder 98 oct. gefahren werden kann.

Da dieser Motor sicher nicht der sparsamste ist, würde ich immer mit 95 fahren. Frage: Ist es für den Motor auf Dauer Schädlich mit hohen Drehzahlen und Last zu fahren wenn nur Super drinn iss?

Bekomme auch oft zu hören das man mit quattro flotter von der Beschleunigung her unterwegs ist, dies aber dem erhöten verbrauch zu gute kommt.

Noch eine Fragen zum Getriebe/Hinterachsgetriebe:

Gibt es in diesem Berreich schwerwigende Mängel oder häufig starke Undichtigkeiten, wie beispielsweiße bei Mercedes?

Sollte ich sonst noch etwas beachten wo eventuell später Mängel auftachen können?

Der Wagen hat erst 90000km auf der Uhr.

Sind die Audi 100 eigendlich schon Vollverzinkt?

Danke, Gruß Matze

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 24. August 2010 um 17:39

ROZ95 ist vollkommen ausreichend.

Häufige Probleme am Diff sind mir nicht bekannt.

Klar steigt der Verbrauch durch den Allrad, schleppst ja mehr Gewicht und hast auch mehr Reibung im Antrieb.

Auf Schnee machts aber Spaß :)

wenn in der betriebsanleitung steht "empfohlen werden 95 oder 98 octan", dann kann man sich normalerweise darauf verlassen, dass die bei audi das gründlichst getestet haben und ihre garantie drauf geben, dass der motor mit beiden sorten optimal läuft!

wie kommst du also auf die idee, dass 95er in irgendeiner weise schädlich für den motor sein könnte?!?*raffts nicht* :D

hab auch schon 98er und 100er getankt... man merkt keinen wirklichen unterschied, außer im preis.

quattro erhöht die traktion. wenn du die kraft auf 4 greifende räder bringst anstatt 2 durchdrehende vorderreifen, dann beschleunigt das auto folglich auch stärker.

und ja, da wo mehr zahnräder zu bewegen sind, da ist auch der verbrauch höher. rechne mit +2 liter / 100km allein für den quattro, was dir aber völlig wurscht sein wird sobald der erste schnee liegt.

spezielle probleme mit dem heckdifferential oder sonstigen mechanischen antriebsteilen sind mir nicht bekannt. zumindest nicht seit ich in diesem forum mitglied bin. bevor der quattro durchgeritten ist, kannst du davon ausgehen, dass der rest des fahrzeugs bereits längst reif für die presse ist.

 

auch der 100er sollte bereits verzinkt sein. wenn du rost findest, hast du höchstwahrscheinlich ein unfallauto vor dir. schau dir speziell den motor an und frag nach gemachten services und wasser-/ölverbrauch. das teil muss seidenweich laufen und möglichst trocken sein. zylinderkopfdichtungsbereich auf ölaustritt prüfen, kats sollten ganz sein, zahnriemen sollte gemacht sein. das sind die teuersten reparaturen an diesem motor.

findet man aber eigentlich auch alles in der suche... kaufberatungs-threads sind so ziemlich die regelmäßigsten von allen.

Themenstarteram 24. August 2010 um 18:19

Ok. Danke für die hilfreichen Antworten.

Des mit dem Wahlweiße 95/98 oct. versteh ich auch nicht ganz. Normalerweiße wird an einen Fahrzeug die Oktanzahl angegeben die nicht unterschritten werden soll. Drüber geht bei jedem Motor ja immer.

Warum ausgerechenet der AHH so eine Angabe hat?

bezueglich Rost: in irgendeinem Blog sah ich letztens einen C4, der von unten schon recht gut angefressen war.

Die Herkunft spielt also natuerlich auch eine Rolle...ein C4 aus dem Ruhrgebiet wird wohl am Unterboden kaum Rost haben, weil sie hier im Winter eh kein Salz haben usw... :P. Aber Rost ist wohl eher kein Thema.

Die Beschleunigung ist bei Quattro nur besser im Vergleich zu Frontantrieb, wenn die Leistung zu stark fuer den Frontantrieb ist. Das ist aber selbst beim 2.8 noch lange nicht so, und deshalb sprintet die Quattroversion auch langsamer bis 100 als der Frontkratzer.

Stell Bilder ein, wenn es so weit ist.

am 24. August 2010 um 18:51

Rost ist am C4 ein Problem:

-Tank

-Kotflügel

-Heckklappe

-Haube

Rohkarosse ist unfallfrei unauffällig. Der Allrad macht keine so großen Probleme, hat aber mehr Achslager, vor Allem hinten natürlich. Die Beschleunigung beim quattro ist immer besser, sowohl trocken als auch erst recht bei nasser Fahrbahn. Ein kürzeres Getriebe machts möglich. Der Verbrauch und die Drehzahl dankts.

der C4 MJ95 als Quattro beschleunigt sogar gleich schnell wie der Frontkratzer mit der gleichen Maschine, aber wegen des Gewichts eben nicht schneller.

http://www.audi.de/.../1995_06_a6_c4_28_128.pdf

http://www.audi.de/.../1995_06_a6_c4_28quattro.pdf

Wiegt auch nur 100kg mehr. Nicht schlecht :).

fronttriebler und quattros beschleunigen in der regel gleichschnell auf 100km/h.

was der eine mehr an traktion hat, macht der andere durch weniger gewicht wett.

gilt allerdings nur für trockenes, ebenes gelände.

gehts nen berg hoch, hat der fronttriebler gewichtsvorteile.

dafür ist bei NICHT-trockener fahrbahn (regen, schnee, kies, matsch,...) der quattro in beinahe jeder hinsicht im vorteil.

 

das mit dem berg musste ich erst letztens schmerzlich erfahren... vor mir fuhr ein 0815 peugeot 306, der mich aber trotz meiner 174PS sensationell stehen ließ als die steigungen anfingen. das leistungsgewicht ist scheinbar nicht zu unterschätzen! ;)

ich sag nur Lotus Elise 1. Serie...mit 122 PS in 5.8 Sekunden auf 100 :).

seh ich genauso. Vollverzinkt sind sie seit dem B3/C3, was nicht heisst das Rost nach rund 20 Jahren gar kein Thema ist - nur dass sie meisst eben noch nicht durchgerostet sind. Ich habe hier an der Küste deutlich mehr Probleme mit Rost als im Rest der Republik. Hab auch grade ne verrostete Heckklappe eines B4 Avant vor mir, meiner sieht von unten auch rostig an den Achsteilen aus und mein B3 ist tatsächlich vorne am Querträger und unten an der Motorhaube durchgrostet gewesen (1989er). Alle Unfallfrei. Von den korrodierten Anbauteilen im Motorraum mal ganz abgesehen.

Das mit dem Sprit ist einfach: die höhere oktanzahl stellt eine höhere Qualität und klopffestigkeit dar. Und es gab mal Zeiten als Super plus durchaus überlegenswert war für Leute die nicht jeden Cent einzeln umdrehen mussten - und unsere Audis, grade die 100er zielten ja auch eher auf solches Klientel ab. Wer dem Motor was gutes tun wollte nahm eben "plus". In etwas vergleichbar mit hochwertigem Motoröl.

Lies es also so: Audi empfiehlt für den Motor 98er, dieser geht aber in der avisierten Lebenserwartung an dauergetanktem 95er nicht kaputt.

Bei meinem B3 waren es freigegebene 95 Oktan, und Audi gestattete großzügig "ersatzweise, in Ausnahmefällen 91 Oktan Normalbenzin" zu tanken. Rate was ich getankt hab... :D

Und "besser geht immer" ist afair nicht ganz korrekt, wenn die Klopffestigkeit zu hoch vom sollwert abweicht kann das wohl im Einzelfall wohl auch nicht gut sein, wie das genau zusammenhängt weiss ich nicht mehr - hat aber afair was mit der zündwilligkeit, Kompresion und letzlich dem ZZp zu tun.

der C3 war aber erst verzinkt, als er das neue Cockpit bekam oder? So um 1988 herum oder auch schon vorher? 1986?

Zitat:

Original geschrieben von schipplock

der C3 war aber erst verzinkt, als er das neue Cockpit bekam oder? So um 1988 herum oder auch schon vorher? 1986?

puuuh. der C3 meines Schwagers war vollverzinkt. Kein plan ob das erst mit ner Modellpflege eingeführt wurde oder schon ab Beginn. der war glaub ich baujahr 87 ? sorry.

am 24. August 2010 um 20:46

Ab Modelljahr 86 soweit ich weiß. Müsste also irgendwas im Spätsommer 1985 gewesen sein.

Themenstarteram 25. August 2010 um 19:29

Hab Ihn gekauft.

Hat zwar kleine optische Mängel, iss aber technisch top...

Zitat:

Original geschrieben von Clintonbeef

Hab Ihn gekauft.

Hat zwar kleine optische Mängel, iss aber technisch top...

Bilder, oder er existiert nicht :D

Glückwunsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8